Ab Juli kommt der i4 M60...

BMW i4

Falls es für euch interessant ist... Ab Juli kommt der i4 M60 mit, wahrscheinlich, dem bekannten Antrieb aus dem i5 M60.

364 Antworten

Klar gibt es bei Elektroautos auch diesen Widerstand gegen Ende des Gaspedals. Nicht bei jedem vielleicht, aber auch nicht bei keinem. Das hat nichts mit der Antriebsart zu tun.

Zitat:
@Maschellodioma schrieb am 24. August 2025 um 11:14:36 Uhr:
Klar gibt es bei Elektroautos auch diesen Widerstand gegen Ende des Gaspedals. Nicht bei jedem vielleicht, aber auch nicht bei keinem. Das hat nichts mit der Antriebsart zu tun.

Okay, ich dachte es ist klar, das wir hier über den i4 sprechen… ich sag’s mal noch deutlicher: mein M50 hat keinen…

Danke,

ich dachte der fehlende Kickdownschalter war meinem eDrive 40 und den 35er Modellen vorbehalten.

Diese einst beim Verbrenner eingeführte Fahrerlebnis-Sache ist aus meiner (nerdigen) Sicht ärgerlich; ich hätte gern die trägere Gaspedalkennlinie vom Eco-Modus und trotzdem Boost. Einfach frei einstellen lassen und fertig. Aber so ist halt die "Produktphilosophie"..

Zumindest muss man nicht wie beim i5 ein Paddel am Lenkrad ziehen, das würde mich nerven.

Ähnliche Themen
Zitat:
Zumindest muss man nicht wie beim i5 ein Paddel am Lenkrad ziehen, das würde mich nerven.

Würde ich tatsächlich bevorzugen. Das kann man dann nämlich schnell und jedezeit direkt betätigen, ohne erst einen Modus wechseln zu müssen (was, ohne hinzusehen, schwierig ist, weil es da ja auch keine wirklich haptisch erfühlbaren Tasten mehr gibt am Mode Selector).

Am besten wäre es natürlich, man müsste einen Boost Modus gar nicht erst aktivieren.

Geschicktes Marketing. Das kaschiert schön, dass die Boost-Leistung wirklich nur sehr begrenzt zur Verfügung steht.

Kaschiert wird da ja gar nichts. Denn er zeigt deutlich an wie lange der Boost da ist, ob er da ist, und ob generell Leistung gedrosselt wird.

Wenn Dir die volle Leistung, mit dem das Fahrzeug beworben wird, nur für begrenzte Zeit und auch nur durch Aktivieren eines bestimmten Modus zur Verfügung steht, dann verschweigt das Marketing das. Ob Du das nun Kaschieren nennen willst, oder irreführendes Marketing, bleibt am Ende jedem selbst überlassen.

Würde im Marketing überall neben der Leistungsangabe ein Sternchen stehen, mit dem Hinweis "maximal für 10 Minuten nach Wechsel in Sondermodus - Normalleistung x PS weniger", dann würde ich keine Korinthen kac*en. :)

Ist ja auch wurscht. Eigentlich gehts mir nur um die einfachere Aktivierung dieses Boost Modus.

Zitat:@funkahdafi schrieb am 25. August 2025 um 14:36:31 Uhr:
Wenn Dir die volle Leistung, mit dem das Fahrzeug beworben wird, nur für begrenzte Zeit und auch nur durch Aktivieren eines bestimmten Modus zur Verfügung steht, dann verschweigt das Marketing das. Ob Du das nun Kaschieren nennen willst, oder irreführendes Marketing, bleibt am Ende jedem selbst überlassen. Würde im Marketing überall neben der Leistungsangabe ein Sternchen stehen, mit dem Hinweis "maximal für 10 Minuten nach Wechsel in Sondermodus - Normalleistung x PS weniger", dann würde ich keine Korinthen kac*en. :)Ist ja auch wurscht. Eigentlich gehts mir nur um die einfachere Aktivierung dieses Boost Modus.

Ich mag jetzt naiv sein, aber das Thema Spitzenleistung und Dauerleistung ist bei BEVs doch immer schon so gewesen und im Fahrzeugschein steht auch nur die Dauerleistung (war die beim M50 nicht „nur“ 170kW?). In den technischen Details ist es meines Wissens auch immer ausgewiesen. Dass man im Marketing die Spitzenleistung angibt, hat sich schon von je her etabliert. Ich finde das jetzt nicht verwerflich oder verschleiert.

Der M50 hat 125 kW. Also knapp 170 PS.

Danke fürs klarstellen. Dann waren es 170PS Dauerleistung. Beim i4 M60 schreibt BMW Nenn-Leistung 442kW und 30-Minuten-Leistung 145kW.

Die 30-Minuten-Leistung muss der Hersteller auch in den Fahrzeugschein eintragen und die ist auch definiert.

Hier ein Link für Interessierte: KLICK

Hallo zusammen, ich interessiere mich auch für den i40, da ich Leistungsfetischist bin sollte es der m50 oder der i4 xDrive 40 mit 400 PS sein...

Die Verbrauchswerte interessieren mich schon..ich denke ich könnte sogar mit den 18" leben. Dadurch hat man deutlich mehr Reichweite. Die 19" sollen wohl auch noch gehen, aber ab 20" wird es heftig mit Reichweitenverlust. Habe da einen Test im Internet gefunden, da waren es allerdings milen...

Bin noch etwas hin und her gerissen, der Konkurrent ist ein Kia EV 6 GT. Aber da fehlt mir tatsächlich etwas das Image...

Aber familienfreundlicher ist der Kia schon.

Aktuell fahre ich nen 18'er 435d als Gran Coupé. Also der Platz bliebe ja quasi der gleiche....

Der Kia ist mehr als 10 cm höher, wäre mir zu klotzig. Dürfte bei Autobahntempo auch den Verbrauch hochtreiben, der bei EVs dort eh schon hoch ist..

Den M50 gibts nicht mehr, kannst neu noch nur noch den 60 bestellen.

Zitat:@Phantom666 schrieb am 25. August 2025 um 21:58:07 Uhr:
Hallo zusammen, ich interessiere mich auch für den i40, da ich Leistungsfetischist bin sollte es der m50 oder der i4 xDrive 40 mit 400 PS sein...Die Verbrauchswerte interessieren mich schon..ich denke ich könnte sogar mit den 18" leben. Dadurch hat man deutlich mehr Reichweite. Die 19" sollen wohl auch noch gehen, aber ab 20" wird es heftig mit Reichweitenverlust. Habe da einen Test im Internet gefunden, da waren es allerdings milen...Bin noch etwas hin und her gerissen, der Konkurrent ist ein Kia EV 6 GT. Aber da fehlt mir tatsächlich etwas das Image...Aber familienfreundlicher ist der Kia schon. Aktuell fahre ich nen 18'er 435d als Gran Coupé. Also der Platz bliebe ja quasi der gleiche....

Also wenn er dir optisch gefällt und du Leistung geil findest nimm den Kia. Ich find den ultra hässlich sonst hätte ich auch den (oder den ioniq 5,N) genommen.

Ich rate von Kia und Hyundai ab, die haben jede Menge Probleme.

Aber eben auch sieben Jahre Garantie. Das ist, zumindest wenn man kaufen will, ein gutes Pro-Argument. In der Verwandtschaft wird Kia gefahren, da hat noch keiner gejammert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen