Ab Juli 2014: Kostenlose Kartenupdates per Mobilfunk
https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...
http://www.bimmertoday.de/.../
Hört sich sehr gut an!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von musterheinz
Also mir war das jetzt zu dumm mit der Hinhaltetaktik von BMW. Habe mir jetzt doch lieber den neuen FL Audi A6 bestellt. Dort gibt es bereits LTE und auch die Updates sind für 3 Jahre kostenlos. Und das ganze über LTE oder manuell über Download und SD-Karte.
Sorry, da kann ich nur den Kopf schütteln !
Ich suche mir doch kein Auto danach aus, wie die Navigationssoftware aktualisiert wird.
Leute gibt's - unglaublich !!
Übrigens, bei Kia ist das Updaten für 7 Jahre kostenlos dabei - also überleg Dir das mit dem Audi nochmal gut 😁
226 Antworten
Hallo!
Das Navi ist bei mir schon Bestandteil einer Entscheidung für oder gegen ein Auto, allerdings nicht die Art der Updates sondern das System selber. Und hier hat in meinen Augen das NBT immer noch die Nase vorne gegenüber dem MMI (ich finde auch beim neuen MMI) und Command. Auf die LTE-Karte kann ich locker verzichten, denn die brauche ich absolut nicht. Surfen im Auto als Fahrer kann ich eh nicht, für die Beifahrer gibt es genügend andere Möglichkeiten und auf den Autobahnen ist LTE ohnehin nur recht begrenzt verfügbar.
Außerdem gehört zur Summe der Teile einer Entshciedungsfindung noch mehr - Design, Motoren etc etc.
Würde ich es wie ein Auto-Test machen, dann gäbe es für die Updates 10 Punkte im Maximalfalle und ein Auto könnte 5.000 Punkte maximal bekommen. Die Form des Schalters für die Sitzheizung hätte wohl die gleiche Gewichtung. 🙂
CU Oliver
Es geht aber bei LTE nicht nur um Updates und Surfen, sondern auch um Netzabdeckung.
Am Anfang der LTE-Geschichte habe ich die gleichen Argumente gehört wie beim Start von UMTS.
"Brauch ich nicht" ,"Surfe eh nur mit EDGE", "Mein Volumen ist eh nur 300MB" etc.
So langsam kapieren aber viele, dass es primär nicht um die Maximalgeschwindigkeit geht. Das ist nettes Beiwerk.
Der Ping und der Empfang in Gegenden, wo ich momentan nur GPRS habe ist der entscheidende Punkt.
Und letzlich auch die Entlastung des UMTS. Schon mal auf einer Großveranstaltung den Vergleich ziehen können?
Die Daten-Netze sind total überlastet, gerade die billigen Flats haben den Trend verstärkt. Auch im besten Netz!
Hallo,
es ist auf jeden Fall "nice to have", vor allem, da es allgemein eigentlich Standard ist, aktuelle Karten zu haben.
UND: Beim Kauf sind viele Karten nicht aktuell oder trotz aktuellem Datenstand sind die Daten halt falsch. Neue Daten zu liefern ist also auch so was wie Nachbesserung. Natürlich kommt man auch so zum Ziel. Aber der Anspruch von BMW darf es nicht sein, nebenher noch google-maps laufen zu lassen.
Dazu kommt: Heute bekommt jeder die updates illegal so gut wie kostenlos. Der Ehrliche wird bestraft.
Was aber viele hier - mich auch - ärgert, ist dass die Presseerklärung und nachfolgende Gespräche mit Händler/Hotline suggeriert haben, jeder würde was bekommen. Nix versprechen - nix bekommen = ok. Versprechen, nicht liefern = Enttäuschung.
Eine richtige Geste wäre, wenn BMW für Bestandskunden die Freischaltcodes abschafft (illegal bekommt man ja auch lebenslag gültige) und pro update-CD 30 Euro nimmt. Damit könnte man gut leben.
BG
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von zemento
Es geht aber bei LTE nicht nur um Updates und Surfen, sondern auch um Netzabdeckung.Am Anfang der LTE-Geschichte habe ich die gleichen Argumente gehört wie beim Start von UMTS.
"Brauch ich nicht" ,"Surfe eh nur mit EDGE", "Mein Volumen ist eh nur 300MB" etc.
So langsam kapieren aber viele, dass es primär nicht um die Maximalgeschwindigkeit geht. Das ist nettes Beiwerk.
Der Ping und der Empfang in Gegenden, wo ich momentan nur GPRS habe ist der entscheidende Punkt.
Ich glaube noch nicht, dass die Kartenupdates zwingend auf LTE angewiesen sind. Natürlich geht das schneller. Aber was ist, wenn man in einer Gegend ohne LTE-Versorgung wohnt? BMW müsste dann darauf hinweisen, dass es Kartenupdates nur bei LTE-Versorgung gibt. Andersrum: Wenn auch 3G reicht, warum dann nicht doch ein update für die Navi NBT-Kunden? Das wäre eine tolle Geste. Damit, dass ein update dann halt entsprechend lang dauert, dürfte man gut leben können.
Ähnliche Themen
Hallo!
Die Karten-Updates dürften nur kleine Häpchen sein, so dass man die auch gut mit UMTS laden könnte. Ein komplettes Update mit zig Gigabytes ist dann ja nicht mehr notwendig. Tomtom und Co. schaffen das ja auch.
Noch einmal zu LTE. Was nützt mir nun LTE gegenüber UMTS im Auto? Den Mehwert habe ich jetzt nicht verstanden. Zum Surfen im Auto, also als Hotspot mag es ja noch gehen, die Auto-Systeme selber benötigen es nicht. Den anderen Insassen im Auto, man selber surft während der Fahrt wohl nicht im Internet, bietet man so etwas ja gerne bei langen Strecken an. LTE wird aber vor allem dort ausgebaut, wo es auch einen Nutzen bringt und das sind nicht die Autobahnen in Deutschland. Hier hat man oft nur GPRS oder Edge und nicht einmal UMTS. Am iPhone kann man schön sehen, wann es sich mal während der Fahrt in ein 4G-Netz einwählt (beim iPhone mit Vodafone steht dort kein LTE - ist aber identisch). Das passiert nur recht selten.
Meine Mails lasse ich mir während der Fahrt vom BB Z10 anzeigen und dem würde dafür sogar GPRS reichen. LTE ist mit Sicherheit für en Smartphone sinnvoll, aber für das Auto sehe ich den Nutzen nicht. Selbst die schnellere UMTS-Vebridnung des NBT ist nicht wirklich schnell gegenüber dem Edge vom CIC. Das Problem ist hier halt, dass die Verbindung nicht direkt zum apn von Vodafone oder T-Mobile aufgebaut wird sondern die BMW-Server dazwischen sitzen. Die sind natürlich notwendig, damit BMW die Provisionierung der Dienste prüfen kann, so dass nur die User die nutzen können, die auch dafür bezahlt haben.
CU Oliver
sehe ich genauso:
1) LTE: keine Notwendigkeit für die Kartenupdates
2) LTE: für mich persönlich: kein Bedarf
Ich glaube, man wollte halt was neues bieten, damit man es als "neue Generation" verkaufen kann und ein Argument hat, warum nur die neuen profitieren. LTE klingt vielleicht auch gut im Prospekt, weils halt Audi auch hat. Wahrscheinlich sind die neuen Mobilfunkmodule standardmäßig LTE-fähig, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen, allenfalls minimal.
LTE ist großartig - auf dem Smartphone. Gefühlte Latenz wie sehr gutes WLAN, kein Störbrummen in Lautsprecher und super Durchsatz.
All das wird im Fahrzeug aber "noch" nicht benötigt.
Auch wenn LTE "noch" nicht unbedingt nötig ist: Ich lease mir kein Auto für die nächsten 2, sondern kaufe es mir für die nächsten 4 bis 5 Jahre. Und da möchte ich für die Zukunft gerüstet sein und eine gewisse Updatefähigkeit haben.
Jedoch, guten Nachrichten, LTE ist im Anmarsch.
Auszug aus dem offiziellen BMW-Pressetext zum zukünftigen 2er Cabrio vom 11. September 2014:
Komfortabel, kostenfrei und immer aktuell: Navigationsdaten- Update "over the air"
Mit der Premiere der jüngsten Generation des optionalen Navigationssystems Professional im BMW 2er Cabrio erreichen Komfort und Zuverlässigkeit bei der Routenführung ein nochmals gesteigertes Niveau. Das System aktualisiert seine Navigationsdaten regelmäßig und mehrmals im Jahr, wenn eine neue Kartenversion verfügbar ist. Dabei fallen für den Nutzer weder Lizenzgebühren noch Übertragungskosten an.
Über die ins Fahrzeug fest eingebaute SIM-Karte werden die neuen Kartendaten per Mobilfunk ins Fahrzeug übertragen, ohne den Umweg über externe Datenträger und eine manuelle Installation. Im Control Display kann der Fortschritt des Updates abgelesen werden, die Installation erfolgt komfortabel und völlig selbstständig. Auf diese Weise ist die aktuellste Kartensoftware als Basis für eine perfekte Navigation ohne Verzögerung verfügbar. Während des Update-Vorganges stehen alle Navigationsfunktionen uneingeschränkt zur Verfügung. Für das automatische Update ist weder eine Registrierung noch eine Anmeldung in einem Portal erforderlich. Um die Datenübertragung für diese und weitere Funktionen von BMW ConnectedDrive – wie etwa die ebenfalls mit dem Navigationssystem Professional nutzbare Real Time Traffic Information – noch weiter zu optimieren, entspricht die im BMW 2er Cabrio fest integrierte SIM-Karte dem Mobilfunkstandard LTE. Die neue Highspeed-Internet-Technologie ermöglicht eine deutliche Leistungssteigerung beim Datentransfer. So können Daten mit bis zu fünffach höherer Geschwindigkeit im Vergleich zum bisherigen 3G-Standard übertragen werden.
"Freude herrscht", kann ich da nur sagen... :-)
Gruss
drive_five
Edit:
Hab' jetzt erst eine Seite zurückgeblättert und gesehen, dass mein Zitat hier schon bekannt ist. Sorry...
Die Frage ist doch, ab wann das für die Fahrzeuge freigeschaltet wird?
Eine andere SIM-Karte braucht man dafür nicht.
Zitat:
@zemento schrieb am 8. Oktober 2014 um 11:53:23 Uhr:
Die Frage ist doch, ab wann das für die Fahrzeuge freigeschaltet wird?
Eine andere SIM-Karte braucht man dafür nicht.
Ich denke das Freischalten für bestehende Geräte wird nicht passieren, es sei denn der Druck auf BMW erhöht sich z.B. durch viele Kunden. Die Größe der Updates sollte sich in Grenzen halten, da nicht das komplette
Kartenmaterial sondern nur die Deutschlandkarteein automatisches Update erhält.
Zitat:
Es besteht auch die Möglichkeit, ein manuelles Update der Europakarten durchzuführen. Für das Navigationskarten-Update in Deutschland fallen für den Nutzer in den ersten drei Jahren nach Erstzulassung keine Lizenz- und Übertragungskosten an.Das bedeutet meiner Meinung nach, der Kunde hat eventuell die Möglichkeit Online upzudaten (Karte Europa oder nach 3 Jahren), zahlt aber dann trotzdem dafür.
Was mich an dem Thema mehr stört. In meinem F21 hab ich knapp 4000,-€ für das Navi-Professionalpaket gezahlt. Das Kartenmaterial BJ09/2013 war von 01/2013, nach einem Update auf 02/2014 sind gewisse Kartenabschnitte immer noch auf einem älteren Stand, als auf meinem "BMW Mobile Professional" (von Garmin hergestellt), welches ich Anfang 2013 noch benutzte. Mit meinem "aktuellen Kartenmaterial" findet mein Navi nicht mal selbständig aus einem Gewerbegebiet der näheren Umgebung heraus wo man Anfang 2013 die Verkehrsführung geändert hat.
Der reguläre Updatepreis bei BMW kostet mehr als ein mobiles Navi mit Livetime Kartenupdates. Die Preise sind so überzogen, dass manche Servicetechniker unter vorgehaltener Hand sagen "wer so viel Geld für das Kartenmaterial ausgibt ist selbst Schuld".
Hier muss ich RainerTM absolut zustimmen. Bei den Preisen und der Aktualität der Karten sehe ich den größten Bedarf!
BMW suggeriert doch mit dem Pressetext, dass im BMW 2 Cabrio eine SIM - Karte mit LTE verbaut ist.
Und das ist Humbug. Der Datenvertrag und das Gerät muss LTE-fähig sein. Die Karten sind es schon lange.
Nun ist die Frage, ab wann das dann in die Modellreihen einfliesst? Oder muss man da wieder lange auf ein Facelift warten?
...dann paßt es doch zum NBT-Evo, siehe die links ganz am Anfang des Threads (prezi-Präsentation: Start of Prodution NBT Evo 11/2014). Und damit wäre es wohl doch die Generation NBT-Evo, die OTA bekommt und nicht NBT.
Unglücklich angekündigt zusammen mit dem Store ab Juli (der ja kein NBT-Evo erfordert).
Aber immer noch fraglich, ob es wirklich technische Gründe gibt, dass nicht auch für s NBT verfügbar zu machen.
Und ich würde meinen Wagen mal wieder kurz vor Einführung der neuen Navi Generation bekommen. *grrrr*
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 12. Oktober 2014 um 19:35:32 Uhr:
Und ich würde meinen Wagen mal wieder kurz vor Einführung der neuen Navi Generation bekommen. *grrrr*
Mach Dir nichts draus. Es dauert bestimmt noch einige Zeit, bis die Updates flächendeckend funktionieren (Der Connecteddriveshop wurde auch vor über einem Jahr angekündigt...).