Ab Februar 2013 produzierte Mokka haben das Kältemittel r1234yf an Bord

Opel Mokka J-A

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles...die Mokkas, die aktuell in Südkorea produziert werden, sind mit dem höchst umstrittenen (und potentiell gefährlichen) Kältemittel r1234yf befüllt!
Das hat mir heute die Adam Opel AG auf diesbezügliche Rückfrage erklärt.
Bei den Mokkas war wohl bis Januar 2013 r134a genutzt worden, aber ab Februar 2013 wird r1234yf genutzt (nicht durch Opel mitgeteilt-sondern ergibt sich aus u.g. Thread und Internet-Recherchen).
Darauf gekommen bin ich durch diesen Thread aus 2008:
http://www.motor-talk.de/.../...aanlage-das-neue-r1234yf-t2069121.html
Dort war erst ganz geringe Beteiligung, dann 4 Jahre Pause, und dann postete ein Kollege, dass lt. tis die Füllmengen für den Mokka für r1234yf verzeichnet sind und gerüchteweise die Mokkas seit Februar damit ausgerüstet würden. Daraufhin fragte ich bei opel per email nach und bekam prompt die oben dargestellte Antwort.

r1234yf kann sich (z. B. bei einem Leck in der Klimaanlage) lt. diverser Tests von "ZDF Frontal21" und Mercedes-Benz im heissen Motorraum entzünden. Dabei entsteht Flussäure, die einzuatmen sehr gefährlich ist. Lt. Mercedes ist dieses Verhalten "jederzeit reproduzierbar" und so gefährlich, dass Mercedes erklärt hat, keine Fahrzeuge mit diesem Mittel zu befüllen.
Lt. AutoBild droht die Autowelt durch die Ausrüstung mit r1234yf oder r134a gespalten zu werden- VW, Audi und BMW erklärten aus Gründen des Umweltschutzes ebenfalls auf r1234yf zu verzichten. Mazda bietet bereits mit r1234yf ausgerüsteten Fahrzeugen die kostenlose Rückrüstung an.

Jeder muss für sich selbst entscheiden, was das für ihn zu bedeuten hat.
Für mich gilt seit der Nachricht jedenfalls (wirklich leider) eines: Solange r1234yf sich in einem Mokka befindet, kommt ein Kauf unter keinen Umständen in Frage. Allein weil es fraglich ist, ob eine Gefahr besteht und andere die potentielle Gefahr ausschliessen, verbietet sich für mich ein Kauf.

Ich habe diesen Thread hier eröffnet, um im Mokka-Forum für alle deutlich sichtbar zu machen, dass der Mokka mit r1234yf ausgerüstet wird und alle das bei einer Kaufentscheidung wenigstens vorher wissen. Und evtl. Neuigkeiten dazu-es wäre ja in meinen Augen toll, wenn Opel hier zurückrudern müsste und die Befüllung wieder mit r134a durchführen müsste-zu sammeln.

Beste Antwort im Thema

Diese ganze Diskussion ist so lächerlich.

Die Zündtemperatur von R1234yf liegt deutlich ÜBER der Zündtemperatur anderer Kraftstoffe wie bspw. Diesel und der meisten Benzine, die wir seit 120 Jahren genussvoll in unseren Tanks durch die Gegend schippern.

Die Autohersteller sollten dafür sorgen, dass gefährliche Komponenten an den entscheidenden Stellen einigermaßen abgeschottet werden und der Kühlkreislauf beschädigungsunempfindlich gemacht wird.

Heute kann ich mit 200 km/h in einem 2-Tonnen-Metall-Plastikhaufen namens Auto gegen ne Wand fahren und werde wahrscheinlich überleben, aber sterbe, weil die angeblich innovativsten Unternehmen der Welt ("Das Beste oder nichts", "Vorsprung durch Technik"...) angeblich dieses Gas nicht in den Griff bekommen obwohl wir mit

Die haben nur kein Bock was zu investieren und machen da rum vonwegen "Daimler kann reproduzierbar R1234yf entflammen". Tollll, ich kann auch reproduzierbar Benzin entflammen.

Insgesamt ein tolles Beispiel wie es um den Klimaschutzwillen in der Deutschen Vorzeigeindustrie wirklich steht. Da wird eine Innovation über Lobbyarbeit kaputtgeredet, weil man kein Geld und keine Lust hat sie sicher nutzbar zu machen. Und es ist ja nicht so, dass das jetzt so plötzlich kam.

R1234yf ist seit weit über 2 Jahren ein Thema, das die Öffentlichkeit nicht mitbekommen hat sondern lediglich die internen Fachleute. Schon auf der IAA 2011 sind alle Leute die beruflich mit Kühlung zu tun haben zum Suzuki-Stand geströmt um den neuen Swift Sport mit R1234yf zu "bewundern" und da hat kein Hahn gekräht, jetzt kommen das Orakel "Daimler" und die Bibel "Autobild" und die bewahren uns jetzt zum Glück vor dem großen Unheil.

295 weitere Antworten
295 Antworten

Ich kann keine Quellen für einen Rückgang nennen, mir kommt es einfach aus den folgenden Gründen so vor:
Im Januar 2013 (nach 3 Monaten auf dem Markt) sprach Opel von 80.000 Bestelleingängen. Derzeit spricht man von 110.000 Bestellungen-9 Monate später. Das sieht ja nun erstmal nach einem Rückgang aus-selbst wenn man die bisher ausgelieferten Mokkas von den 110.000 Bestellungen abgezogen hat. Deshalb meine ich, dass die Bestellungen nachgelassen haben. Weiss es aber auch nicht.
Und selbst wenn es ein deutlicher Rückgang ist, muss das nicht wegen r1234yf sein.

Aber... Didi-weshalb sollte man nicht mal einen Zusammenhang eines evtl. Rückgangs von Bestellungen mit der Verwendung von r1234yf andenken? Was liegt bei der Pressepräsenz dieses Themas denn näher? Bislang wurde sinngemäß hier immer nur behauptet, "das würde weniger Leute interessieren als man denkt". Woher diese Einschätzung kam-Fehlanzeige.
Wenn jetzt selbst das KBA sagt, dass sich mit r1234yf im Vergleich zu r134a die Fahrzeugsicherheit "tendentiell verschlechtert", dann soll das Kunden nicht interessieren? Kann ich nicht glauben.
Zumindest darf man wohl sagen, dass schon das Statement des KBA im Zwischenbericht manchen potenziellen Besteller ins Zweifeln kommen lassen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977



Wenn jetzt selbst das KBA sagt, dass sich mit r1234yf im Vergleich zu r134a die Fahrzeugsicherheit "tendentiell verschlechtert", dann soll das Kunden nicht interessieren? Kann ich nicht glauben.

Ich habe vor ein paar Tagen mal einen befreundeten Opel-Händler gefragt, was er von dem Kältemittel hält. Er sagte, das er insgesamt nicht sonderlich zufrieden mit der Situation ist. Wirklich aufmerksam auf die Sache ist er allerdings erst durch die Autobild geworden, keiner seiner Kunden hätte bisher nach dem verwendeten Kältemittel gefragt.

Das ist natürlich nur die Aussage eines einzelnen Händlers...

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977



Zumindest darf man wohl sagen, dass schon das Statement des KBA im Zwischenbericht manchen potenziellen Besteller ins Zweifeln kommen lassen könnte.

Solange dieser Zwischenbericht nicht neben jedem Mokka im Showroom liegt, dürften wohl die wenigsten Käufer auf dieses obskure KBA Statement aufmerksam werden.

Da stimme ich meinem Vorredner zu, das Thema ist vielleicht für Autofreaks hier im Forum präsent (und nichtmal ich würde deswegen mein Kaufverhalten ändern), für die Mehrheit da draußen ist es absolut nicht von Interesse.

Sonst erklär doch mal wieso Dacia (nicht nur in Deutschland) so erfolgreich ist, obwohl die Crashtest-Ergebnisse der Fahrzeuge brutal schlecht sind. Der auch hierzulande ÜBERAUS erfolgreiche Dacia Duster z.B. hat nur 3 NCAP-Sterne erhalten, und da würde ich für mich als Käufer/Fahrer ein viel größeres Gefahrenpotenzial sehen, aber nichtmal das scheint die Leute zu jucken. Die Dacia-Produktion in Rumänien ist im ersten Halbjahr 2013 wieder um fast 40% geklettert gegenüber dem Vorjahr...

Joh. Dieses und anderes ist effektiv da "draußen" viel mehr zu relativieren.
Eine gewisse "Erdung" stell ich allein damit her wenn offline und alles über den monitor hinaus in betracht und relevanz gezogen wird.

Wie vermeintlich ahnungslos, "befreit" gerade auch so'n blechdosenkauf getätigt wird. ..

Ähnliche Themen

Zitat:

das Thema ist vielleicht für Autofreaks hier im Forum präsent ....... für die Mehrheit da draußen ist es absolut nicht von Interesse.

wenn ihr wüsstet auf wie viele themen und probleme hier auf MT das insgesamt zutrifft... 😁

ein typisches internetphänomen.

Erst die Praxis wird zeigen, wie gefährlich dieses Zeug denn nun tatsächlich ist!

Ein paar ausgebrannte Autowracks und ein paar verkohlte Leichen später kann man dann sicher mehr sagen als wegen irgendwelcher Tests!

Aber vielleicht sind jegliche Sorgen ja auch unbegründet!

MfG brunes01

So-nach Urlaub wieder daheim...und was musste ich im Urlaub im Spiegel vom 26.8.2013/Nr.35 auf S. 119 lesen, was ich Euch hier natürlich nicht vorenthalten will?
Unter dem Titel "Brennbarer Kaltmacher" wird dargestellt und erklärt, weshalb man auf CO2 als Kältemittel verzichtet hat und wie blamabel es für die Automobilindustrie ist, sich blind und aus Kostengründen auf Honeywell und damit r1234yf verlassen zu haben. Und weshalb alle jetzt doch CO2-Klimaanlagen entwickeln müssen, denn im Abschlussbericht des KBA (der im Herbst an die EU übersandt wird) komme man zum Ergebnis, dass "mit r1234yf eine Technologie zum Einsatz komme, die im Widerspruch zu den intendierten europäischen Zielen der Verringerung der Gefährdungen im Straßenverkehr stehe".
Und nach diesem Urteil komme Brüssel nicht umhin, den Einsatz von r1234yf zu untersagen, denn man werde sicher nicht die politische Verantwortung für die Zulassung von r1234yf tragen.

Dass viele das nicht interessiert-ich weiss nicht, woher immer diese Gewissheit genommen wird, dass das so ist. Gerade die Presse hat es ja zu einem Thema gemacht. Und so die Aufmerksamkeit darauf gelenkt. Und Dacia als Beispiel zu nehmen, dass Sicherheit wenig interessiert, naja...die Autos basieren auf älteren Renault. Und die waren immer relativ weit vorne bei der Sicherheitstechnologie. Wenn man das Sicherheitsniveau am Preis festmacht, dann bietet Dacia mit Sicherheit keine schlechtere Sicherheit als vergleichbare Gebrauchtwagen zum gleichen Preis. Und das Sicherheitsniveau ist heute ja eh schon relativ hoch, auch bei sehr sehr günstigen Autos wie einem Dacia. Bei r1234yf bekommt man aber gefühlt ein unsicheres Auto zum hohen Preis und da liegt das Problem...

oder mit anderen worten: ich sollte das teure neue servicegerät lieber vorerst in der ungeöffneten originalverpackung belassen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


oder mit anderen worten: ich sollte das teure neue servicegerät lieber vorerst in der ungeöffneten originalverpackung belassen? 😁

Besser is' das...vielleicht kann man dat Teil ja noch in anderen Regionen dieser Erdenkugel einer sinnvollen Verwendung zuführen...

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


wie blamabel es für die Automobilindustrie ist, sich blind und aus Kostengründen auf Honeywell und damit r1234yf verlassen zu haben.

Wieso sollte sich die Autoindustrie blind verlassen haben? Man wusste doch, was man bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


Und nach diesem Urteil komme Brüssel nicht umhin, den Einsatz von r1234yf zu untersagen, denn man werde sicher nicht die politische Verantwortung für die Zulassung von r1234yf tragen.

Ich denke, da ist der Spiegel etwas zu voreilig, der Bericht des KBA ist so eindeutig nun auch wieder nicht, sondern kommt eher zu dem Schluss, das weitergehende Untersuchungen notwendig seien.

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


Dass viele das nicht interessiert-ich weiss nicht, woher immer diese Gewissheit genommen wird, dass das so ist. Gerade die Presse hat es ja zu einem Thema gemacht. Und so die Aufmerksamkeit darauf gelenkt.

Bisher eigentlich nur die AutoBild. Und so richtig scheint das Thema auch nicht anzukommen, der große Aufschrei ist ja eher ausgeblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


...Bei r1234yf bekommt man aber gefühlt ein unsicheres Auto zum hohen Preis und da liegt das Problem...

was soll ich/man denn mit "gefühlt" anfangen ?

fährt es unsicher, riecht es giftig, hat es spitze kanten woran ich mich verletze,....???

"zum hohen Preis", was soll das in diesem Zusammenhang ???
Ich verhandel doch und hole heutzutage schon gewohnt satte 2-stellige %-Werte an Rabatt heraus.

würdest du eine bestimmte/zusätzliche Abschlag-Summe x ansetzen, wenn dir ein Verkäufer das Auto y mit r1234yf verkaufen will ?!?

Den vermeintlichen Sicherheits-Kompromiss mit Dacia gehst du ja anscheinend auch ein !

was passiert eigentlich wenn der verdampfer undicht wird und der fahrer grad eine kippe dampft?

Zitat:

Original geschrieben von Golf3Tornadorot



Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


wie blamabel es für die Automobilindustrie ist, sich blind und aus Kostengründen auf Honeywell und damit r1234yf verlassen zu haben.
Wieso sollte sich die Autoindustrie blind verlassen haben? Man wusste doch, was man bekommt.

Frag´den Spiegel...aber abwegig ist die Theorie ja nicht-Honeywell wird sicher nicht den Herstellern gegenüber gesagt haben "Also...das Zeug ist ja kostengünstiger, aber auch total brennbar..."

Zitat:

Original geschrieben von Golf3Tornadorot



Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


Und nach diesem Urteil komme Brüssel nicht umhin, den Einsatz von r1234yf zu untersagen, denn man werde sicher nicht die politische Verantwortung für die Zulassung von r1234yf tragen.
Ich denke, da ist der Spiegel etwas zu voreilig, der Bericht des KBA ist so eindeutig nun auch wieder nicht, sondern kommt eher zu dem Schluss, das weitergehende Untersuchungen notwendig seien.

Nö! Der Spiegel hat scheinbar schon in Erfahrung gebracht, was der ABSCHLUSSBERICHT aussagen wird...und danach ist diese Folgerung nur völlig logisch-absurd wäre jede andere Regelung!

Du meinst den Zwischenbericht, der nicht so eindeutig war und weitere Tests empfahl...ich hatte aber vom Abschlussbericht geschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von Golf3Tornadorot



Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


Dass viele das nicht interessiert-ich weiss nicht, woher immer diese Gewissheit genommen wird, dass das so ist. Gerade die Presse hat es ja zu einem Thema gemacht. Und so die Aufmerksamkeit darauf gelenkt.
Bisher eigentlich nur die AutoBild. Und so richtig scheint das Thema auch nicht anzukommen, der große Aufschrei ist ja eher ausgeblieben.

Es gab und gibt keine kritischen Berichte im Spiegel, bei Greenpeace, im Stern, bei Panorama, Frontal21 und der Tagespresse? Das nur AB darüber berichtet ist schlichtweg falsch. Und immer ist mindestens ein kritischer Unterton zu hören..und ein Aufschrei wäre darstellbar bzw. nachvollziehbar, wenn alle Autos mit r1234yf ausgerüstet werden und es würden nur noch 1/2 der üblichen Menge verkauft. Da aber nur die wenigsten Autos damit ausgerüstet werden-kann ja gar kein Aufschrei vernommen werden. Das Echo in den Leserbriefen ist jedenfalls schon deutlich vernehmbar-und da schreibt kaum einer, wie wunderbar das Zeug doch ist...

Und wenn es die Öffentlichkeit-wie Du hier in stoischem Gleichmut völlig monoton immer wieder behauptest-nicht "die Bohne" interessieren würde, weshalb macht Toyota dann "wegen der öffentlichen Verunsicherung in Europa über r1234yf" einen Rückzieher und stellt die Produktion wieder auf r134a um?---->

http://www.handelsblatt.com/.../8676136.html

Bitte mal mit Fakten unterfüttern, nicht monoton wieder und wieder etwas behaupten, ohne Beweise zu haben. Apropos: Selbst wenn das Thema nur in der AB stattfinden würde-das ist Europas Nr. 1 bei den Autozeitschriften. Das allein zeigt, dass es die Leute interessiert.

Wie gesagt-es scheint derzeit so, dass r1234yf dank MB zukünftig keine Zulassung mehr in der EU bekommt. MB hat übrigens erstinstanzlich vor französischen Gerichten gesiegt und darf alle seine Autos mit r134a wieder in Frankreich verkaufen/zulassen...der Spuk wird bald ein Ende haben

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977


...Bei r1234yf bekommt man aber gefühlt ein unsicheres Auto zum hohen Preis und da liegt das Problem...
was soll ich/man denn mit "gefühlt" anfangen ?
fährt es unsicher, riecht es giftig, hat es spitze kanten woran ich mich verletze,....???

"zum hohen Preis", was soll das in diesem Zusammenhang ???
Ich verhandel doch und hole heutzutage schon gewohnt satte 2-stellige %-Werte an Rabatt heraus.

würdest du eine bestimmte/zusätzliche Abschlag-Summe x ansetzen, wenn dir ein Verkäufer das Auto y mit r1234yf verkaufen will ?!?

Den vermeintlichen Sicherheits-Kompromiss mit Dacia gehst du ja anscheinend auch ein !

Hast mich insgesamt völlig falsch verstanden!

"Gefühlt" unsicher weil es eben nicht giftig riecht, unsicher fährt oder so...aber im Crashfall ist die Möglichkeit, im Falle eines Lecks im System durch die Brennbarkeit und die höhere Giftigkeit der entstehende Dämpfe Schaden zu nehmen, größer als bei einem Auto mit r134a. Man merkt es erst wenn es zu spät ist-deshalb "gefühlt".

Ich meinte nicht den "hohen Preis" des Mokka oder irgendwas in dieser Richtung! Nur-wenn ich Dacia kaufe, bekomme ich einen Neuwagen zu einem konkurrenzlos günstigen Preis. Da kann es zB bei einem Golf oder Astra noch so hohe Rabatte geben-preislich vergleichbar ist das Auto nur mit einem Gebrauchtwagen, meinetwegen Astra H oder Golf V. Die sind aber sicherheitstechnisch dann auch nicht mehr "up to date" (einerseits von den Crashtestergebnissen, dazu noch durch das Alter-wenn die Stossdämpfer gelitten haben, die Bremsen zwar ok aber nicht mehr taufrisch sind etc.). Da ist ein Dacia sicherheitstechnisch durchaus vergleichbar und neu. Das mag die eine oder andere Kaufentscheidung nicht negativ beeinflussen.
Wenn ich aber einen Opel kaufe, will ich die wesentliche Technik, und darin inbegriffen (oder mindestens) die Sicherheits-Technik "state of the art"-da darf es keine wesentlichen Nachteile zu VW geben. Das sollte Opels Anspruch sein! Und wenn Opel dann r1234yf einfüllt und VW r134a, dann ist das ein Nachteil. Und das kann ja wohl nicht sein. Wo soll das auch hinführen? Irgendwann hat VW CO2 und Opel immer noch r1234yf? Das führt zu einer automobilen Zweiklassengesellschaft, und wenn es die gibt, dann muss Opel 1. Klasse sein.
Ich würde kein Auto mit noch so hohem Rabatt mit r1234yf kaufen-wie Du darauf kommst, weiss ich nicht. Und übrigens auch keinen Dacia-aber nicht aus Sicherheitsgründen, sondern weil ich deutsche Autos kaufe. By the way.

Nur ist dann der Golf mir CO2 wahrscheinlich noch einmal 500€ teurer als der Astra mit r1234yf. Beim Anschaffungspreis sind bei den meisten Menschen plötzlich doch Schmerzgrenzen erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen