Ab Februar 2013 produzierte Mokka haben das Kältemittel r1234yf an Bord
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles...die Mokkas, die aktuell in Südkorea produziert werden, sind mit dem höchst umstrittenen (und potentiell gefährlichen) Kältemittel r1234yf befüllt!
Das hat mir heute die Adam Opel AG auf diesbezügliche Rückfrage erklärt.
Bei den Mokkas war wohl bis Januar 2013 r134a genutzt worden, aber ab Februar 2013 wird r1234yf genutzt (nicht durch Opel mitgeteilt-sondern ergibt sich aus u.g. Thread und Internet-Recherchen).
Darauf gekommen bin ich durch diesen Thread aus 2008:
http://www.motor-talk.de/.../...aanlage-das-neue-r1234yf-t2069121.html
Dort war erst ganz geringe Beteiligung, dann 4 Jahre Pause, und dann postete ein Kollege, dass lt. tis die Füllmengen für den Mokka für r1234yf verzeichnet sind und gerüchteweise die Mokkas seit Februar damit ausgerüstet würden. Daraufhin fragte ich bei opel per email nach und bekam prompt die oben dargestellte Antwort.
r1234yf kann sich (z. B. bei einem Leck in der Klimaanlage) lt. diverser Tests von "ZDF Frontal21" und Mercedes-Benz im heissen Motorraum entzünden. Dabei entsteht Flussäure, die einzuatmen sehr gefährlich ist. Lt. Mercedes ist dieses Verhalten "jederzeit reproduzierbar" und so gefährlich, dass Mercedes erklärt hat, keine Fahrzeuge mit diesem Mittel zu befüllen.
Lt. AutoBild droht die Autowelt durch die Ausrüstung mit r1234yf oder r134a gespalten zu werden- VW, Audi und BMW erklärten aus Gründen des Umweltschutzes ebenfalls auf r1234yf zu verzichten. Mazda bietet bereits mit r1234yf ausgerüsteten Fahrzeugen die kostenlose Rückrüstung an.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, was das für ihn zu bedeuten hat.
Für mich gilt seit der Nachricht jedenfalls (wirklich leider) eines: Solange r1234yf sich in einem Mokka befindet, kommt ein Kauf unter keinen Umständen in Frage. Allein weil es fraglich ist, ob eine Gefahr besteht und andere die potentielle Gefahr ausschliessen, verbietet sich für mich ein Kauf.
Ich habe diesen Thread hier eröffnet, um im Mokka-Forum für alle deutlich sichtbar zu machen, dass der Mokka mit r1234yf ausgerüstet wird und alle das bei einer Kaufentscheidung wenigstens vorher wissen. Und evtl. Neuigkeiten dazu-es wäre ja in meinen Augen toll, wenn Opel hier zurückrudern müsste und die Befüllung wieder mit r134a durchführen müsste-zu sammeln.
Beste Antwort im Thema
Diese ganze Diskussion ist so lächerlich.
Die Zündtemperatur von R1234yf liegt deutlich ÜBER der Zündtemperatur anderer Kraftstoffe wie bspw. Diesel und der meisten Benzine, die wir seit 120 Jahren genussvoll in unseren Tanks durch die Gegend schippern.
Die Autohersteller sollten dafür sorgen, dass gefährliche Komponenten an den entscheidenden Stellen einigermaßen abgeschottet werden und der Kühlkreislauf beschädigungsunempfindlich gemacht wird.
Heute kann ich mit 200 km/h in einem 2-Tonnen-Metall-Plastikhaufen namens Auto gegen ne Wand fahren und werde wahrscheinlich überleben, aber sterbe, weil die angeblich innovativsten Unternehmen der Welt ("Das Beste oder nichts", "Vorsprung durch Technik"...) angeblich dieses Gas nicht in den Griff bekommen obwohl wir mit
Die haben nur kein Bock was zu investieren und machen da rum vonwegen "Daimler kann reproduzierbar R1234yf entflammen". Tollll, ich kann auch reproduzierbar Benzin entflammen.
Insgesamt ein tolles Beispiel wie es um den Klimaschutzwillen in der Deutschen Vorzeigeindustrie wirklich steht. Da wird eine Innovation über Lobbyarbeit kaputtgeredet, weil man kein Geld und keine Lust hat sie sicher nutzbar zu machen. Und es ist ja nicht so, dass das jetzt so plötzlich kam.
R1234yf ist seit weit über 2 Jahren ein Thema, das die Öffentlichkeit nicht mitbekommen hat sondern lediglich die internen Fachleute. Schon auf der IAA 2011 sind alle Leute die beruflich mit Kühlung zu tun haben zum Suzuki-Stand geströmt um den neuen Swift Sport mit R1234yf zu "bewundern" und da hat kein Hahn gekräht, jetzt kommen das Orakel "Daimler" und die Bibel "Autobild" und die bewahren uns jetzt zum Glück vor dem großen Unheil.
295 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GM07
Der Bericht deutet an, dass der Opel beim Crash ziemlich versagt hat.
Bis auf die Crashbox liest sich der Bericht bei allen gleich. Ich sehe da keine großen Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von GM07
Der Bericht deutet an, dass der Opel beim Crash ziemlich versagt hat. Bei reihenweiser Fertigung ist das fatal, da man davon ausgehen muss, dass alle Fahrzeuge eigentlich identisch so gebaut sind.
Wenn der Airbag bei solchen Belastungen nicht aufgeht, dann muss man fragen ob die Dummywerte überhaupt eingehalten werden konnten. Im Normfall würde ein Menschenkopf voll aufs Lenkrad knallen. Daher gibt es ja Airbags. Sei froh, wenn Du im Airbag anstatt auf dem Lenkrad landest, wenn du mit 10 bis 20 mal 9,81m/s² durch den Innenraum jagst.
"Deutet an" ist nichts anderes als eine Umschreibung des Wortes "Spekulation". Übrigens bin ich verwirrt, wenn beim Crash mein Körper also mit maximaler Fallbeschleunigung durchs Auto jagt und mein Kopf aufs Lenkrad knallt, hatte mein Sicherheitsgurt in der Zeit Urlaub? Wie haben die Leuten denn vor 20 Jahren Unfälle überlebt wo es noch keine Airbags gab?
Zitat:
Menschenkopf voll aufs Lenkrad knallen. Daher gibt es ja Airbags. Sei froh, wenn Du im Airbag anstatt auf dem Lenkrad landest, wenn du mit 10 bis 20 mal 9,81m/s² durch den Innenraum jagst.
-------------------------------------------
Wenn ich das richtig sehe dann müssten das im besten Fall sooo 700Km/h sein , Frage wieviel PS muss der Mokka haben um diese zu erreichen und gibt es das Modell schon ??
Liegst du noch unter dem Stammtisch ............ oder schon im Bett ............ Fragen über Fragen....
Die Crash-Box, die die Energie aufnehmen soll hat sich nicht verformt, also keine Energie aufgenommen. Muss man noch mehr sagen?
m/s und m/s² sind etwas völlig anderes *omg*
Es gibt heutzutage Gurtkraftbegrenzer, die den Verlagerungsweg nach vorn maximal bis zum Lenkrad ausnutzen um die Belastung auf die Brust zu verringern.
Hier aus der ECE-R94 (am Kopf sind 80*9,81m/s² der Grenzwert beim 56km/h-Crash)
The head performance criterion (HPC)
shall not exceed 1000 and the resultant
head acceleration shall not exceed 80 g for
more than 3 ms. The latter shall be
calculated cumulatively, excluding rebound movement of the head;
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GM07
Die Crash-Box, die die Energie aufnehmen soll hat sich nicht verformt, also keine Energie aufgenommen. Muss man noch mehr sagen?
Interessensfrage: bist du Experte für Crashverhalten?
Zitat:
Original geschrieben von GM07
Die Crash-Box, die die Energie aufnehmen soll hat sich nicht verformt, also keine Energie aufgenommen. Muss man noch mehr sagen?
Trotzdem klärt das nicht die Frage ob die Insassen verletzt worden sind.
Zitat:
m/s und m/s² sind etwas völlig anderes *omg*
Ball Flach halten. Im Gegensatz zu Geschwindigkeit ist die Beschleunigung eine Größe die nur wenig mit ihrer Maßeinheiten publiziert wird.
Zitat:
Es gibt heutzutage Gurtkraftbegrenzer, die den Verlagerungsweg nach vorn maximal bis zum Lenkrad ausnutzen um die Belastung auf die Brust zu verringern.
Begrenzer bei 40 Km/h? Dann sollte nen Airbag aber auch bitte bei nem Rempler im Parkaus aufgehen. Wo kann man dafür abstimmen?
Zitat:
Hier aus der ECE-R94 (am Kopf sind 80*9,81m/s² der Grenzwert beim 56km/h-Crash)
The head performance criterion (HPC)
shall not exceed 1000 and the resultant
head acceleration shall not exceed 80 g for
more than 3 ms. The latter shall be
calculated cumulatively, excluding rebound movement of the head;
Hooray, "copy & paste". Was soll dem Nicht-Physiker oder Nicht-Ingenieur dieser Auszug jetzt sagen? Wenn ich das so lese interpretiere ich das aber so, dass es besser wäre wenn der Kopf nicht beschleunigt wird, also lieber nicht nach vorne in den Airbag fliegt. .
Zitat:
Zur "billigen Lösung": r1234yf ist die billige Lösung. Damit spart man die Milliarden an Entwicklungskosten für CO2-Klimaanlagen und zahlt ca. 80 € mehr für das Mittel. Insgesamt ist damit momentan r1234yf wesentlich billiger für die Autoindustrie als CO2.
Wer ein Auto mit diesem Kältemittel kauft, ist ein potentieller Selbstmörder. Bei Erhitzung des Zeugs oder gar Brand werden Flusssäure und wie jetzt festgestellt, auch Phosgen frei. Ein Kampfstoff aus dem 1. Weltkrieg. Der sekundenschnelle Säuretod durch Zersetzung der Lungenbläschen ist sicher. Ein Risiko für Feuerwehr und Ersthelfer. In so einer Hütte bekommst du hoffentlich keine Hilfe mehr. Eine Schweinerei, das in D schon über 100.000 Kfz. mit diesem Zeugs unterwegs sind.
Die Feuerwehr ist zum Glück bereits über die betroffenen Fahrzeuge informiert, um Vollschutz anzulegen. Also bitte ein bisschen Geduld vor dem "Retten"!
Danke, EU!
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
....und wie jetzt festgestellt, auch Phosgen frei.
dir scheint nicht bekannt zu sein, das phosgen auch bei der verbrennung des bisher verwendeten 'ungefährlichen' kältemittels r134a freigesetzt werden kann.
...von den ganzen anderen 'sauereien' die aus dem im fahrzeug verwendeten kunststoffen entstehen mal ganz zu schweigen.
Zitat:
Ein Risiko für Feuerwehr und Ersthelfer.
feuerwehr und ersthelfer werden nicht mehr und nicht weniger gefährdet als bei fahrzeugbränden ohne klima bzw. klimaanlgen mit r134a...
...der bei einem brand entstehende rauch enthält soviel mist, dass es auf das kältemittel nichtmehr ankommt.
Zitat:
Die Feuerwehr ist zum Glück bereits über die betroffenen Fahrzeuge informiert, um Vollschutz anzulegen.
*lol* 😁😁😁
ein solch dämlichen beitrag hab ich in meinem 10jahren hier bei mt selten zu lesen bekommen!
zum einen gibt es keine 'schwarzen listen' mit fahrzeugen die nicht gelöscht werden, zum anderen ist das anlegen der persönlichen schutzausrüstung (incl. atemschutz) - aus den o.g. gründen - auch bei den bisherigen fahrzeugbränden pflicht....
....solltest du weiterhin einen solchen unsinn hier verbreiten, bitte mit quellangabe!
In so einer Hütte bekommst du hoffentlich keine Hilfe mehr.
Solch einen Schwachsinn von sich zu geben grenzt schon an Dummheit.
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
...In so einer Hütte bekommst du hoffentlich keine Hilfe mehr. Eine Schweinerei,...
...dass du hier noch schreiben darfst !
Wie krank ist denn deine Einstellung, Halbwissen und Polemik hier !(?)
Wahrscheinlich hat Mercedes auch den Tank in der neuen C-Klasse so klein gemacht, weil der Inhalt so gefährlich ist.
Herrlich wie man sich über 500 g Flüssigkeit aufregen kann.
Schon mal über den Inhalt einer Batterie nachgedacht?