ab 2017 alle neuen Autos mit RDKS-Sensoren?
Hallo Experten,
meine Autowerkstatt meint, für die neuen Winterräder für das neue Auto (Bj 02/2019 ) brauche ich auch die RDKS . Dies sei seit 2017 für alle neuen Autos vorgeschrieben.
Ich dachte immer, Autos mit RDKS zeigen für jedes Rad einzeln den aktuellen Luftdruck an. Aber in meinem Passat mit Sommerrädern sehe ich das nicht. Deshalb meine Vermutung dass ich keine RDKS habe und das Auto nur auf herkömmliche Weise (über ABS und Drehzahl) den Reifeninnendruck schätzt.
Wie sehe ich denn, ob ich RDKS brauche oder nicht?
Danke
EDIT:
Habe eben nochmal recherchiert: ein RDKS brauche alle Autos seit 1.Nov. 2014.
Die Frage ist, ob man ein indirektes oder ein direktes RDKS hat.
Nur beim direkten RDKS sind Funksensoren erforderlich.
Ich denke mal, dann habe ich ein indirektes RDKS und brauche keine Sensoren dazukaufen.
Beste Antwort im Thema
Da hast du Recht. Leider haben die VW Mitarbeiter oft kein bisschen Ahnung von dem was sie da Reden.
86 Antworten
Zitat:
@VW-B8 schrieb am 14. August 2019 um 08:06:41 Uhr:
Wenn dir der Reifendrück von jedem einzelnen Reifen angezeigt wird, dann ist es aktiv, also mit Sensoren. Ohne die einzelnen Drücke , also wenn ein Druckverlust auftreten sollte wird dieser nur als "Reifendruck prüfen" angezeigt. D.h. du musst selbst den/die Reifen finden die den zu niedrigen Druck haben. Das ist das passive System ohne Sensoren.
Auch beim passiven System steht in der MFA, an welchem Reifen eventuell Druckverlust aufgetreten ist. "Achtung! Druckverlust Reifen vorne rechts". Habe ich die Tage gehabt. Im Stadtverkehr. Sofort geprüft. 1,8 Bar vorne rechts. Fremdkörper drin. Repariert und erledigt. B8 Variant, 125 PS TSI, Trendline, 03/15.
Allzeit plattenfreie Fahrt!
LG Variantpasst
Zitat:
@hadez16 schrieb am 14. August 2019 um 09:32:50 Uhr:
RKA: ReifenkontrollanzeigeZitat aus dem VW-Techniklexikon :
"Die Reifenkontrollanzeige arbeitet über die Raddrehzahlsensoren des ABS. Bei abnehmendem Reifenfülldruck verringert sich der Abrollradius des betreffenden Rades, und das Rad dreht bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit schneller. "
Die Kontrollfunktion kommt ohne Drucksensoren aus, arbeitet aber nur beim Geradeausfahren.
das ist eine sehr vereinfachende Erläuterung im Techniklexikon:
aktuelle indirekte Systeme analysieren Schwingungen in den ABS-Signalen. Verändern sich diese, kann daraus ein Druckverlust abgeleitet werden. Daher kann auch das indirekte System exakt das Rad mit Druckverlust bestimmen oder auch gleichzeitigen (schleichenden) Verlust in allen vieren erkennen. Der Abrollumfang spielt eher eine untergeordnete Rolle. Das hat auch nix mit Geradeausfahrt zu tun. Ebenso funktioniert das eigentlich direkt nach dem Reifendruck-Reset, es gibt da keine langen Anlernphasen. Ein System, was nur den Abrollumfang verwendet, erfüllt auch gar nicht die Zulassungsanforderungen an indirekte Systeme.
Natürlich kann über das Auswerten des zeitlichen Verlaufs aller Raddrehzahlsignale sowie des Lenkwinkels ein schleichender oder plötzlicher Druckverlust erkannt werden.
Zitat:
@Variantpasst schrieb am 14. August 2019 um 23:05:12 Uhr:
Zitat:
@VW-B8 schrieb am 14. August 2019 um 08:06:41 Uhr:
Wenn dir der Reifendrück von jedem einzelnen Reifen angezeigt wird, dann ist es aktiv, also mit Sensoren. Ohne die einzelnen Drücke , also wenn ein Druckverlust auftreten sollte wird dieser nur als "Reifendruck prüfen" angezeigt. D.h. du musst selbst den/die Reifen finden die den zu niedrigen Druck haben. Das ist das passive System ohne Sensoren.Auch beim passiven System steht in der MFA, an welchem Reifen eventuell Druckverlust aufgetreten ist. "Achtung! Druckverlust Reifen vorne rechts". Habe ich die Tage gehabt. Im Stadtverkehr. Sofort geprüft. 1,8 Bar vorne rechts. Fremdkörper drin. Repariert und erledigt. B8 Variant, 125 PS TSI, Trendline, 03/15.
Allzeit plattenfreie Fahrt!
LG Variantpasst
So so, ich hatte das System früher beim B7 und da meine ich hat er mir nur allgemein den Druckverlust angezeigt. Wird alles immer weiter Entwickelt und das ist auch gut so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hadez16 schrieb am 14. August 2019 um 09:12:44 Uhr:
RDKS = ReifenDruckKontrollSystemIm allgemeinen Sprachgebrauch ist damit immer das AKTIVE System gemeint, mit Sensoren in jedem Rad.
Das ist bisher eine optionale Ausstattung.
Das Kontrollsystem über die ABS Sensoren bzw. Abrollumfang ist seit XY verpflichtend, das RDKS nicht.
Hi,
bei meinem Arteon sind die RDKS Sensoren (silberne Kappen) in den Rädern verbaut.
Wenn ich nun komplett „andere“ Räder inklusive „andere“ RDKS Sensoren montiere (egal ob 19”/20” Zoll Alufelgen mit Sommerreifen, oder 18”/19”/20” Zoll Felgen mit Winterreifen), werden diese neuen RDKS Sensoren in den neuen Rädern vom Fahrzeug/System automatisch erkannt (man bestätigt den Reifendruck im System), und man kann direkt losfahren, oder müssen diese neuen RDSK Sensoren in der VW Vertragswerkstatt kodiert/angelernt werden?
Danke vorab.
Viele Grüße
Lernt sich automatisch an.
Hallo,
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Was benötige ich alles um vom Passiven auf Aktiv umzurüsten?
Hintergrund ist das ich mir Winterreifen mit RDKS zugelegt habe aber nur das Passive in meinem Auto habe.
Würde dann auch die Sommerreifen mit den Sensoren ausstatten lassen wenn es nicht ins unermessliche geht.
Danke schon einmal.
Du brauchst das entsprechende Steuergerät, die Leitungsverlegung quer durchs Auto und das Auto muss umkodiert werden.
Aus meiner Sicht ist das leider unverhältnismäßig, das nachzurüsten.
Das mit der Unverhältnismäßigkeit ist so eine Sache....manche Leute rüsten einfach alles nach 😉 da ist aktive RDKS noch harmlos
Was ist denn eigentlich das Problem?
Willst du umrüsten?
Denn wenn du Reifen mit RDKS Sensoren gekauft hast, spielt das doch überhaupt keine Rolle bei deinem passiven System. Einfach drin lassen und wenn die Reifen runter sind, normale Ventile einbauen.
Nein, möchte eigentlich nicht. Dachte es ist mit wenig Aufwand verbunden wie nur Codieren.
Fahre jetzt einfach mit den Sensoren. Ändert sich nichts für mich, außer die Optik.
Danke an alle Antworten.
Quer durch das Auto muss nur verkabelt werden, wenn das Auto keinen Side Assist hat. Wenn der da ist, fehlt hinter dem Stoßfänger nur Dauerplus, alles andere ist da.
Hallo zusammen, jetzt bei diesen Minus Temperaturen ist das RDKS meiner Meinung nach extrem nervig. Bei Minus 10 zum Beispiel schlägt es Alarm und sagt Reifendruck prüfen. Wenn es dann Mittags Null grad ist, „stimmt“ der Druck wieder und es gibt keine Meldung. Es ist ja ganz schön, dass es so genau ist. Aber bei dieser Konstellation eigentlich unnütz. Was meint Ihr? PS: siehe Anzeige heute früh. Auch eine MIB3 (?) Glanzleistung... Alle Räder zeigen zu wenig an, aber nur drei sind eingefärbt...
Wenn der Fülldruck durch die niedrigen Temperaturen unter den Schwellwert sinkt, dann ist er zu niedrig. Das ist doch physikalisch korrekt und nachvollziehbar. Wenn ich bei 20° kontrolliere (z.B. in der Werkstatt, oder Garage), dann sind es bei -10° ca. 0,3 bar weniger und ggf. zu wenig.
Ich denke das System tut genau was es soll.
Es gibt ja auch einen einfachen Trick, das zu vermeiden. Einfach prüfen und richtig auffüllen, oder 0,2 bar mehr auffüllen, so dass etwas Reserve da ist.
Dein Bild zeigt das doch deutlich, dass Du mit 0,2 bar zu wenig Druck unterwegs bist. Warum sollte das System das ignorieren, bloß weil Du keine Lust hast, die richtigen Drücke einzufüllen ;-) ?
Die eingefärbten Räder sind die, die eine Warnung hatten. Die bleibt an, auch wenn sich der Fülldruck z.B. durch das Fahren wieder erhöht, damit man weiß, welche Räder in der Warnung waren. It‘s not a bug, it‘s a feature.