AAZ Motor ESP Undicht

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute.
Ich hätte da mal 'ne Frage.
An dem Gölfchen meiner Frau, wie gesagt, ist ein AAZ Motörchen drin, sabbert die ESP.
Nach einigem gucken habe ich die Ursache gefunden.
Es ist dieser schwarze Gummistöpsel unterhalb der Unterdruckdose.
Siehe auch beigefügtes Bild. Das ding, was rot eingekreist ist.
Ich konnte in meinem "So wird's gemacht" Buch leider keine Beschreibung zu diesem Teil finden.
Ich weiß nicht was das ist, und wieso es da raus sabbert. Normal ist das wohl nicht, denn der Absteller darunter und die ganze Konsole für die Einspritzleitungen sind naß vom Diesel.
Ach ja, wo wir grade dabei sind, ist es eigentlich normal, das die Unterdruckdose deutlich spürbar warm wird?

Gruß Günter

Img
Beste Antwort im Thema

Hallo Günther,

Entlüftung ist richtig....
Unter dem Deckel auf der Oberseite der mit 4 Schrauben fest ist sitzt die Membran der Ladedruckanreicherung, daran hängt der Steuerkegel bzw. beim orig. Golf III / AAZ ein Steuerstift.

Die Oberseite der Membran wird mit Ladedruck beaufschlagt und bewegt damit gegen den Druck einer Feder den Steuerkegel nach unten.
Damit sich durch das nach unten drücken unter der Membran kein Druck aufbaut muß dieser Raum entlüftet werden.

Der Kegel oder Steuerstift wird von einem Stift abgetastet, dieser überträgt die mögliche Auslenkung in die Pumpe hinein, der Stift ist meines Wissens mit einem O-Ring abgedichtet.
Da das Teil in dem Bereich der Pumpe liegt (bzw. da rein geht) in dem Pumpeninnendruck anliegt kann die Pumpe im Betrieb dort keine Luft ziehen, es drückt, wie bei Dir, eher Kraftstoff raus. Der Innendruck der Pumpe ist von der Drehzahl abhängig und liegt grob gesagt zw. 2 und 8 bar.
Wenn dann kann die Pumpe dort höchstens im Stand Luft ziehen, das merkt man dann aber an Startschwierigkeiten.

Egal, zum Abdichten muß der Deckel runter falls Du Dir das zutraust, link dazu hatte ich schon gepostet.
Eine gebrauchte Pumpe zum Üben wäre ganz praktisch bevor man seine "funktionierende" zerlegt.

Auf dem Bild hier:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0013.jpg

sieht man dem Pumpendeckel von innen, in der Mitte erkennt man eine "Wippe" mit einem Hebel dran, dieser wird oben im Deckel vom Abtaststift betätigt, das untere, sichtbare Ende gibt im Stellwerk mehr Sprit frei.

Und weiter vom Hörensagen her:
Die Wippe muß raus, die Achse dazu sollte sich aus dem Gehäuse ziehen lassen, mit Glück sind die Verschlussdeckel dazu geschraubt, mit Pech sind die Öffnungen dazu mit einer Kugel verpresst.
Ggü der Stelle an der es bei Dir rausläuft sollte auch eine verschlossene Stelle sein durch die man den Abtaststift rausbekommt, dann heißt es nur noch Dichtung suchen und austauschen.
Aber frag an genannter Stelle nochmal nach.

Es gibt kpl. Pumpendichtsätze, entweder bei Bosch oder z.B. bei Dieselsend.de

Viel Spaß!

Ach ja, ein gebrauchter Deckel könnte evtl. einfacher sein als das abzudichten, zumindest kann man ne zeitlang damit fahren. Schwierig ist nur das Einstellen der Pumpe mit dem neuen Deckel wenn man keine Erfahrung damit hat.
Sofern man bei der alten Pumpe irgendwelche Einstellschrauben löst sollte man sich vorher genau deren Stellung ausmessen und aufschreiben, diese Werte lassen sich zumindest auch auf den neuen Deckel übertragen, korrigiert werden muß aber sicher auch.

ciao, Jockel

10 weitere Antworten
10 Antworten

Mahlzeit!

Ist ne blöde Stelle, man kommt an die entsprechende Dichtung nur schlecht dran.
Zum ESP dichten allgemein such mal nach Uwe Reimann, ist auf dem seiner HP gut beschrieben.
Zu genau dieser Stelle frag mal im Salatölforum fmso.de, da weiß ich zumindest daß es schonmal jemand gemacht hat, ich find nur den Beitrag auf Anhieb nicht mehr.

Wie schlimm ist es denn?

ciao, Jockel

Hallo Jockel.

Na ja, schlimm genug das man es sofort sieht wenn man hinguckt.
Alles nass halt eben. Und der Spritverbrauch hat sich mitlerweile auf "moderate" 7,8L/100km erhöht.
Zum vergleich, letztes Jahr war der noch ca. 6,5L/100km.
Ich war aber heute auch mal in 'ner Werke, da sagte man mir, das wäre das Entlüftungsventil (zumindestens habe ich das so im Kopf) für die Unterdruckdose. Da ist eine Membran drin die schon mal den Geist aufgibt.
Dann zieht das ding falsche Luft, spritzt falsch ein und der Verbrauch erhöht sich. Wie gesagt, wenn ich das alles noch richtig zusammen kriege.
Aber was viel schlimmer ist, unterhalb der ESP ist ja bekanntlich die WaPu zu finden.
Und der Diesel der auf die Wasserschläuche tropft, der löst das Gummi auf und die Schläuche platzen irgendwann.
Na Prächtig.
Mir wurde noch geraten, eine Bosch Werke aufzusuchen, die hätten mehr Erfahrung mit diesen sachen.
Mach' ich demnächst, mal hören was die dazu sagen.
Solange werde ich mal deinen Tipp beherzigen und mich mal im Salatölforum umsehen.

Vielen Dank erstmal

Gruß Günter

Hallo Günther,

Entlüftung ist richtig....
Unter dem Deckel auf der Oberseite der mit 4 Schrauben fest ist sitzt die Membran der Ladedruckanreicherung, daran hängt der Steuerkegel bzw. beim orig. Golf III / AAZ ein Steuerstift.

Die Oberseite der Membran wird mit Ladedruck beaufschlagt und bewegt damit gegen den Druck einer Feder den Steuerkegel nach unten.
Damit sich durch das nach unten drücken unter der Membran kein Druck aufbaut muß dieser Raum entlüftet werden.

Der Kegel oder Steuerstift wird von einem Stift abgetastet, dieser überträgt die mögliche Auslenkung in die Pumpe hinein, der Stift ist meines Wissens mit einem O-Ring abgedichtet.
Da das Teil in dem Bereich der Pumpe liegt (bzw. da rein geht) in dem Pumpeninnendruck anliegt kann die Pumpe im Betrieb dort keine Luft ziehen, es drückt, wie bei Dir, eher Kraftstoff raus. Der Innendruck der Pumpe ist von der Drehzahl abhängig und liegt grob gesagt zw. 2 und 8 bar.
Wenn dann kann die Pumpe dort höchstens im Stand Luft ziehen, das merkt man dann aber an Startschwierigkeiten.

Egal, zum Abdichten muß der Deckel runter falls Du Dir das zutraust, link dazu hatte ich schon gepostet.
Eine gebrauchte Pumpe zum Üben wäre ganz praktisch bevor man seine "funktionierende" zerlegt.

Auf dem Bild hier:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0013.jpg

sieht man dem Pumpendeckel von innen, in der Mitte erkennt man eine "Wippe" mit einem Hebel dran, dieser wird oben im Deckel vom Abtaststift betätigt, das untere, sichtbare Ende gibt im Stellwerk mehr Sprit frei.

Und weiter vom Hörensagen her:
Die Wippe muß raus, die Achse dazu sollte sich aus dem Gehäuse ziehen lassen, mit Glück sind die Verschlussdeckel dazu geschraubt, mit Pech sind die Öffnungen dazu mit einer Kugel verpresst.
Ggü der Stelle an der es bei Dir rausläuft sollte auch eine verschlossene Stelle sein durch die man den Abtaststift rausbekommt, dann heißt es nur noch Dichtung suchen und austauschen.
Aber frag an genannter Stelle nochmal nach.

Es gibt kpl. Pumpendichtsätze, entweder bei Bosch oder z.B. bei Dieselsend.de

Viel Spaß!

Ach ja, ein gebrauchter Deckel könnte evtl. einfacher sein als das abzudichten, zumindest kann man ne zeitlang damit fahren. Schwierig ist nur das Einstellen der Pumpe mit dem neuen Deckel wenn man keine Erfahrung damit hat.
Sofern man bei der alten Pumpe irgendwelche Einstellschrauben löst sollte man sich vorher genau deren Stellung ausmessen und aufschreiben, diese Werte lassen sich zumindest auch auf den neuen Deckel übertragen, korrigiert werden muß aber sicher auch.

ciao, Jockel

Nun ja, alles schön und gut.
Aber da es sich um das Auto meiner Frau handelt, und ich meine Fähigkeiten kenne, ebenfalls die ungeduld meiner Frau, geh' ich da lieber nicht ran. Eine Pumpe zum üben habe ich leider auch nicht, aber stimmt, wäre sehr hilfreich.
Dann kostet es eben geld, ist ja nicht mein's. An meiner eigenen Kiste würde ich das ja noch machen, aber nicht an Anderleute Autos.
Sollte sich in der Bosch Werkstatt (morgen fahr ich da hin) im vorgespräch ein Preis ergeben der jenseits von Gut und Böse ist, dann werde ich (und meine Frau) die Sache nochmal neu überdenken.

Übrigens, Startschwierigkeiten hat er, noch nicht stark, aber spürbar. Glühkerzen habe ich erst vor ca. 4 Wochen alle gegen neue ersetzt. 3 Stück waren kaputt. Und der Einspritzzeitpunkt ist Dynamisch gemessen und exakt auf 10.5° eingestellt worden. Die erlaubte Toleranz ist bei diesem Messverfahren und dem AAZ Motor +/- 1°.
Er stand übrigens bei 14° nach einem Zahnriemenwechsel.

Aber trotzdem vielen dank,
ich werde mich morgen nochmal melden und berichten was in der Werke bei rausgekommen ist.

Gruß Günter

Ähnliche Themen

na pumpe neu abdichten kostet fürn 2,5l tdi (T4) bei bosch ca 600€ 😉 viel drunter wirste mit der AAZ pumpe sicher auch nicht liegen, da die arbeit im prinzip die gleiche ist nur, das man an die AAZ pumpe besser ran kommt 😁

Hallo Günter,

ich schätz auch mal daß sowas schnell bei > 500 Euros sein wird.
Aber geb uns bitte mal Bescheid, ist ja mal ganz interessant.
Sinnvoll wäre es natürlich gleich die ganze Pumpe neu zu dichten sonst kommt nächste Woche etwas anderes daher.

Ne gebrauchte Pumpe ist wahrscheinlich deutlich billiger aber natürlich risikoreicher.

Mit der dyn. Einstellung des Förderbeginns kenne ich mich nicht aus, ich mach das statisch mit Meßuhr, ist auch nicht so viel mehr Aufwand und in meinen Augen genauer.

Startschwierigkeiten bei ner Luft ziehenden Pumpe kann man mit nem Rückschlagventil bekämpfen.

ciao, Jockel

So, komme eben vom Bosch Dienst.
Nach 'nem Blick auf die Pumpe meinte der Meister, "ah ja, ist mit 'ner Kugel verpresst, ist ein etwas größerer Aufwand. Das Lager des Gaszuges sollte man dann besser gleich mitmachen. Zeitlich ist man dann bei 2-2,5 Std, der Stundensatz liegt bei 75 € und der Dichtsatz bei ca. 60 €. Macht summasummarum ca.250 - 300 €."

Nun kenne ich diese Werkstatt, und weiß, das der vorher genannte Preis fast immer übertroffen wird. Ich persönlich würde da eher mit ca. 400 € rechnen.
Ach ja, 'ne AT Pumpe komplett kostet 690€ + Steuer. Dann ist sie aber noch nicht montiert und eingestellt.

Da kommt mir die Idee, ich besorg mir beim Schrotti 'ne Pumpe, funktionsfähig oder nicht, ist mir wurscht, dann habe ich was zum schrauben und probieren. Wenn ich eine gute erwische, kann ich sie auch tauschen. Schön wäre eine wo das gegenüberliegende ende des Ventils verschraubt ist und nicht verpresst.
Weiß aber nicht, was die Preislage für eine Intakte bzw. nicht funktionsfähige Pumpe ist.
Werde ich nächste Woche mal nachfragen.
Außerdem ist der AAZ Motor auf Schrottplätzen wahrscheinlich gar nicht so häufig anzutreffen, denke ich mal.

Gruß Günter

war das original bosch service?
weil nen kompletter dichtsatz beim boschservice kostet was bei 20€ und keine 60!

ich hab grad mal geschaut dichtungssatz einspritzpumpe AAZ beim freundlichen irgendwas bei 3,48€, der preis ist nicht ganz aktuell, aber nen guter anhaltspunkt... das sind ja alles nur gummiringe...

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


war das original bosch service?

jo

weil nen kompletter dichtsatz beim boschservice kostet was bei 20€ und keine 60!

na ja, hat er mir so aus dem Stehgreif und ohne nachzusehen gesagt.
Kann auch sein, das er meinte incl. abdichten der Gasbetätigung.

ich hab grad mal geschaut dichtungssatz einspritzpumpe AAZ beim freundlichen irgendwas bei 3,48€, der preis ist nicht ganz aktuell, aber nen guter anhaltspunkt... das sind ja alles nur gummiringe...

Mahlzeit!

Hier gibts überholte und eingestellt ESPs:

http://www.bugetti3000.de/

Dichtsatz für ESPs gibts u.a. bei dieselsend.de, kostet 15 Euros.
Die Buchse für die Gashebelwelle mit dem dazu gehörenden O-Ring kostet weniger als 20 Euros, die Buchsenlänge variiert je nach Pumpe.

Ne Bastelpumpe ist immer ne gute Idee, speziell für den AAZ gabs aber zig verschiedene Pumpenausführungen, man sollte darauf achten daß man eine eiwischt die zu der verbauten baugleich ist; laufen tut der Motor auch mit den anderen, er läuft im Zweifelsfall auch mit ner ESP aus nem 1,6er, ich fahre sowas.
Um so ne Pumpe mal zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen tuts auch eine vom 1,6er, die sind normalerweise deutlich billiger.

Verpresste Kugeln kann man wahrscheinlich rausbohren, in die übrig bleibende Öffnung schneidet man dann ein Gewinde und macht die Bohrung mit ner Schraube zu, das Verpressen geht eben in der Produktion schneller und billiger.

Nächstes Wochenende ist in Dortmund Pöltreffen (ein Treffen der Pflanzenölfahrer), da wären einige Leute vor Ort die sich mit sowas richtig gut auskennen, Platz zum Schrauben gibts auch, falls also jemand vorbei schauen will....

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen