AAS oder normales Sportfahrwerk mit 19 Zoll
Hallo zusammen, stehe kurz vor der Bestellung von meinem ersten A6. In paar Monaten erwarten wir Nachwuchs und da soll etwas großes und elegant sportliches her. Bisher bin ich einen Z4 von 2005 mit Sportfahrwerk -30mm gefahren und den Mini Cooper meiner Frau.
Ich möchte ein gewisse sportliche Optik auch beim A6 haben. Deshalb habe ich alles Sline Pakete dazu konfiguriert. Mein Audi Händler rät mir zur Konfiguration 19 Zoll und das normale Sportfahrwerk, nicht das S-Line Fahrwerk. Das wäre zu hart. Das AAS wäre dann nicht unbedingt notwendig. Weil Motor 2.0 Tdi Quattro und jährliche Fahrleistung bei 20000 km.
Wie ist eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
hier die FW Codes incl der Einstellwerte... es darf Danke gedrückt werden.. 😉
Generell: nur S-Line Sticker auf den Kotis heißen nicht dass was am FW verändert/verstärkt ist. Ausschlaggebend ist hier immer der Code im Serviceheft..
111 Antworten
Durchaus aus optischen Gründen. Und weil man vielleicht auch kein Fahrwerk will, das man erst mittels VCDS tiefer legen muss, damit es nach was aussieht und das Auto kein Schaukelpferd ist. 😉
Geschmacksache eben. Mit Geld hat das reichlich wenig zu tun.
Gar nicht - das S-Line müsste -30mm sein immer vom Standard ausgehend...also kann man ohne Mühe mit dem AAS -40mm im Vergleich zum Standardfahrwerk
Ähnliche Themen
Aber nicht ab Werk.
Die Niveauregulierung beim AAS ist ganz nett, wenn man das braucht. Aber wenn ich sowieso mit VCDS dauerhaft tiefer gehe, damit es einigermaßen sportlich ist kann ich auch gleich das S-Line Fahrwerk nehmen.
Deshalb ist für mich das AAS wirklich kein must have.
Aber Fahrwerk ist Glaubens- und Geschmacksache. Das sieht jeder anders, das empfindet jeder anders. Deshalb kann man hier auch keine "Musterlösung" anbieten. Ich will das AAS auch nicht schlecht machen. Nur ist es nicht für jeden das non plus ultra. Und jemanden zu unterstellen, er hätte es aus finanziellen Gründen nicht genommen ist aus meiner Sicht etwas daneben.
Also hatte im 4f das s-line fahrwerk und im 4G jetzt AAS. Finde da kein großen Unterschied dazwischen (dynamik Modus) kann auch an meinem jungen Rücken liegen.
Hab au mal gelesen das audi auch verschiedene s-line fahrwerke verbaut hatte im 4f je nach Baujahr, aber ob das stimmt *Schulter zucken*
Schade am AAS das es so "hoch liegt" aber zum Glück ohne große Sache runter zu holen.
AAS + ist auf jedenfall das man es verstellen kann.
Höher legen weicher härter stellen usw. Würde ebenfalls wieder AAS nehmen.
Im 4f waren es 19/18 Zöller sommer/winter beim 4g hab ich jetzt 20/20 falls es eine Rolle spielen sollte
meinen hab ich momentan im dynamik-modus und da kommt er mir tiefer als ein a6 mit s-ine fahrwerk vor. den eindruck hatten auch freunde von mir.
Zitat:
@John Donson schrieb am 20. Januar 2016 um 22:32:09 Uhr:
meinen hab ich momentan im dynamik-modus und da kommt er mir tiefer als ein a6 mit s-ine fahrwerk vor. den eindruck hatten auch freunde von mir.
Gebraucht gekauft der schon tiefer gelegt wurde?
Den meiner is echt hoch.
Leider gerade kein optimales Bild vorhanden
Audi schreibt Sportfahrwerk 20 tiefer, S-line 30 tiefer AAS bis zu 30 tiefer.
Daher auch meine spitzfindige Frage was soll optisch besser sein? Richtig nix.
Wie PPL-1 schon sagte (im Vergleich zum Normalfahrwerk):
AAS ab Werk -20mm
Sportfahrwerk -20mm
S-line -30mm
AAS mit VCDS sollten bis -40mm drin sein
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 20. Januar 2016 um 15:55:02 Uhr:
Habe heute in einer Autobahnauffahrtskurve gemerkt, dass dies bei Eis leider nichts hilft...mitten am Tag, am Flughafen Stuttgart(also viel befahren) und nichts zu sehen...wollte mich mein Heck aber mal lässig überholen und hat dann über die ganze Länge nach außen gedrängt...feine Sache gewesen...aber immerhin fängt das Allrad das Auto irgendwann wieder ein 🙂
ist mir beim Benz auch mal passiert, nicht auf der Schlittschuhbahn, sondern im Sommer auf trockener sauberer 90° scharfen Rechtskurve beim Rausbeschleunigen!
Das Heck meines 320er h a t mich überholt! (ESP war aus!😕)
Habe wohl nicht klar genug geschrieben. Das normale SpFw hatte ich aus optischen Gründen gegenüber dem Serienfahrwerk gewählt. Serie war mir der Wagen zu hoch. Ich hatte in meinem 5er früher ein verstellbares FW und bin am Ende doch fast immer in einem einzigen set up unterwegs gewesen. Hat sich aus meiner persönlichen Sicht schlichtweg nicht gelohnt. Deshalb war mir das normale SpFw aus besagten optischen Gründen ausreichend.