ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AAS 3.0 aus 2007 DPF Zwangsregeneration einleiten

AAS 3.0 aus 2007 DPF Zwangsregeneration einleiten

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 20. Dezember 2018 um 19:05

Hallo zusammen,

ich muss leider eine Zwangsregeneration des DPF durchführen an meinem AAS.

Frage: Funktioniert das nach dieser Anleitung, für meinen CR 3.0 6Zyl scheint nur die Regeneration im Stand in Frage zu kommen?

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091&highlight=dpf+zwangsregeneration

Meine Werte im MWB 104 sind: 1: 0.39 2:36 3:13 4: 1400km

Im Fehlerspeicher vom MSG steht derzeit halt 1 Fehler: "DPF Überladung Grenze überschritten"

Muss man den wegbekommen, damit regeneriert werden kann? Kann ja wohl kaum sein wie soll das gehen? Kann man die Werte im Block 104 runtersetzen damit der Fehler verschwindet?

Gruß ICE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:13:58 Uhr:

5 Bedenken habe ich:

1. Wie gut kann der Leihe mit einer Flex um?

2. Welche Möglichkeiten hat dieser zu Pressen?

3. Was atmet man mein ausblasen alles ein?

4. Wie gut kann der Leihe schweißen?

5. Was sagt der TÜV, falls er die Schweißnähte entdeckt?

Ich habe ja nur geschrieben wie ich das problem gelöst habe!

Und ich ging davon aus das man eine flex und einen wig-zu hause hat und weis damit umzugehen.

zu punkt drei .

es gibt hierfür schutzmasken die man verwendet.

Im strassenverkehr ist die Regeneration sicher nicht besser als mit maske in der werstatt.

punkt 4 .

es gibt bei uns werkstätten die WIG schweisen können.

punkt 5.

wir haben keinen tüv sonder §57a.

und eine wig-naht ist schöner als die Originale.

Abgasmessung bei Öamtc alles bestens.

Aber ich Entschuldige mich für mein post sind anscheinend wirklich Leihen am Werk ,

die nicht wissen wie ein DPF funktioniert oer aufgebaut ist.

Dann sollte man(n) lieber die Finger davon lassen.

 

132 weitere Antworten
Ähnliche Themen
132 Antworten

Also bei mir zeigt der im Standgas acht bar an, wenn man dann gas gibt geht er natürlich hoch.

Zu finden im Motor Steuergerät, erweiterte Messwertblöcke, im rechten Fenster dann runter scrollen bis Differenzdruck steht. Haken dran und im linken Fenster ablesen.

das sind alles mBar angaben, bei 80Bar würde dir die Kiste auseinanderfliegen

Zum Vergleich: Druckluftwerkzeuge arbeiten oftmals zwischen 6 - 8 Bar. Die Kessel der Kompressoren sind für um die 10 Bar freigegeben. Der atmosphärische Luftdruck liegt bei 1,03 Bar.

 

Es ist aber nicht auszuschließen, dass die sich eine eigene Maßeinheit ausgedacht haben und diese nur ein Wert ist, den man mit Faktor X rechnen muss, um den Luftdruck ableiten zu können.

Also bei mir steht bei MWB ich glaube 102.4 war es aber Nagel mich nicht fest im Standgas 8mBar, denke das klingt sehr logisch, kann aber auch sein das die sich was eigenes ausgedacht haben.

Ein Screenshot oder Nachsehen könnte Klarheit bringen. Aber eigentlich relativ wumpe, man weiß ja, worum es geht.

Bei der Laufleistung kann man den Differenzdrucksensor mal tauschen. Geht schnell und kostet nicht die Welt. Vielleicht erstmal das einfachste, bevor man lange sucht.

Themenstarteram 21. Dezember 2018 um 15:07

Beim T5 soll der unter 500mbar bleiben, Vollast. Drüber = DPF voll

Beim 3.0/2.7 sind es glaub ich 700-750mBar 3.Gang Vollast. (ohne (schieß)Gewähr)

DDS-Werte sind in mbar.

Ich vermute, weil der gerechnete Rußwert oberhalb von 30 liegt, meckert er jetzt.

Zwangsreg. wäre jetzt auch mein Ansatz. Ich würde sogar noch weiter gehen (muss aber nicht!), und den DPF prof. reinigen lassen. Danach zurücksetzen.

Themenstarteram 21. Dezember 2018 um 16:06

Kann ich den jetzt gleich zurücksetzen damit ich endlich mal regenerieren kann? Wenn ja wie kann ich den Wert abändern? Ich selbst wollte nämlich auch regenerieren in der Weihnachtszeit...

Gruss ICE

Ich würde keine Werte einfach so zurücksetzen. Die Zwangsregeneration macht ja nichts anderes als die Regeneration während der Fahrt. Sollte der DPF doch voll sein, dann besteht Brandgefahr. Der Wert darf erst zurückgesetzt werden, sobald der DPF gereinigt oder ersetzt ist.

Es gilt jetzt die Ursache für die vermutlich falschen Werte zu finden. Senti hat hierzu Anregungen gegeben, ich selbst musste bisher nur einmal den Sensor austauschen und mein Problem war damit behoben. Daher wäre halt meiner Meinung nach das Sinnigste, wenn du den Differenzdruck im DPF ausliest.

Themenstarteram 21. Dezember 2018 um 16:28

Die Druckwerte hab ich. Was kann ich mit denen anfangen. Von 12mbar im Standgas bis 520mbar bei Vollast. Und nun?

Das Problem kam bei mir, weil die normale Regeneration wegen defektem Tanksensor nicht stattfinden könnte. Nun ist der berechnete Wert zu hoch und er lässt die Regeneration nicht zu. Ich würde den Wert von 36 auf ca. 33 abändern, solche Werte hatte er beim Versuch normal zu regenerieren.

Zitat:

@ICEMAN. schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:28:58 Uhr:

Die Druckwerte hab ich. Was kann ich mit denen anfangen. Von 12mbar im Standgas bis 520mbar bei Vollast. Und nun?

Das Problem kam bei mir, weil die normale Regeneration wegen defektem Tanksensor nicht stattfinden könnte. Nun ist der berechnete Wert zu hoch und er lässt die Regeneration nicht zu. Ich würde den Wert von 36 auf ca. 33 abändern, solche Werte hatte er beim Versuch normal zu regenerieren.

Du kannst die Werte nicht ändern sondern nur die Lernwerte (komplett) zurücksetzen. DAS würde ich aber NICHT machen !! ... der Fehlerspeicher muss leer sein das heißt irgendetwas stimmt noch nicht.

Luftstrecke gecheckt ??

Warum hast du letzen Absatz nicht mit in dem ersten Beitrag erwähnt? Dann kennst du doch die Fehlerursache und deren Folgen.

 

Ob man jetzt gefahrlos den Rußwert (nicht den Aschewert) runtersetzen kann, um zu regenerieren, kann ich leider nicht sagen. Es wird ja seinen Grund haben, warum es dann gesperrt ist (Brandgefahr).

Zumindest selbst sollte man den so gut es geht reinigen, bevor man regeneriert.

 

@derSentinel Meinst du nicht, dass der Fehlercode ausgeworfen wird, da der DPF verrußt ist? Der TE gibt ja an, dass nicht regeneriert werden konnte.

das mit dem Differenzdrucksensor habe ich ja auf der ersten Seite (vor allen anderen) schon als mögliche Ursache geschrieben aber macht Ihr mal..... :)

Zitat:

@Schubbie schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:42:30 Uhr:

Warum hast du letzen Absatz nicht mit in dem ersten Beitrag erwähnt? Dann kennst du doch die Fehlerursache und deren Folgen.

Ob man jetzt gefahrlos den Rußwert (nicht den Aschewert) runtersetzen kann, um zu regenerieren, kann ich leider nicht sagen. Es wird ja seinen Grund haben, warum es dann gesperrt ist (Brandgefahr).

Zumindest selbst sollte man den so gut es geht reinigen, bevor man regeneriert.

@derSentinel Meinst du nicht, dass der Fehlercode ausgeworfen wird, da der DPF verrußt ist? Der TE gibt ja an, dass nicht regeneriert werden konnte.

Dazu ist er nicht voll genug... ist meine Meinung.

Aber ich geh nochmal zu Seite 1 zurück und lese das nochmal...

Edit.

Zitat:

Partikelfilter Beladungszustand unter 68g. Siehe Meßwertblock 104 Feld 3

Sein Wert3) liegt bei 13 ? (Seite 1?!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AAS 3.0 aus 2007 DPF Zwangsregeneration einleiten