aam Motor Diagnose
Hallo Profis!
Ich habe eine VW Vento mit einem AAM 1.7 Liter 75 PS und Monotronic.
Er hat ca. 90 000 km drauf, ist aber schon ein 93 oder 94er Baujahr.
Er braucht MINDESTENS 9,7 Liter Benzin, normal aber 10-11.
Kürzlich ist er mir schon das 2. Mal beim starten abgesoffen (ich vermute es zu mindest.) Er hat nicht gestartet, ich hab gleich Zündkerzen (Funke) überprüft. Beim Zündkerze rausschrauben hats rausgenebelt (also Benzin müsste er bekommen. Am Auspuff hats auch ein wenig rausgeraucht (allso kann ich vermutlich irgendwelche Treibstofffilter-Probleme ausschließen, die wegfahrsperre kanns somit auch nicht sein). Hab ihn stehengelassen, und später ist er dann wieder ohne Probleme angesprungen.
Oft springt er auch nur zaaghaft an (scheint so als käme er beim starten nicht auf touren. man merk dann meist gar nicht dass der Motor schon läuft und dreht den Schlüssel wieder zurück weil er ja schon an sein sollte. Dann merkt man erst dass er nicht steht, sondern weiterdreht. Dann geb ich kurz Gas und Ok is).
Außerdem ruckelt er beim schalten im niedrigeren bereich (also 2000-3000) schweer zu beschreiben. es macht manchml den Eindruck als würde der Motor beim einkuppeln durch das plötzliche drehmoment kurz stoppen und im nächsten Moment aber gleich wieder anschieben.
(ich schreibe das deshalb so detailiert weil ich bei jedem Thread frage ob ruckeln wirklich gleich ruckeln ist oder ob es nicht doch unterschiede gibt.)
Absprühen mit Startpilot hab ich noch nicht gemacht, werd ich aber machen.
Viele schreiben, dass die Motoren unrund laufen. Wann läuft ein Motor unrund? ist das unverkennbar? oder ist das für einen Leien schweer erkennbar?
Meine Frage ist nun wie find ich das/die Probleme meines Wagens.
Aus anderen Threads hab ich ja schon vieles rausgefunden, was probleme machen könnte:
Motorsteuerung
Kraftstoffpumpe
Luftansaugsystem
unterdrucksystem
kühlmitteltemperatursensor
ansauglufttemperatursensor
drosselklappen - potentiometer
leerlaufsteller
leerlaufregelventil
draftstoffdruck/Haltedruck
kurbelwikelsensor
drehzahlsensor
steuergerät
Saugrohrvorwärmung
Zündkabel
Die frage ist, wie kann ich die sachen testen, ohne gleich neue reinzukaufen.
(zb gibts für temperatursensoren nur mehr einen dead Link für die Messwerte. jetzt weis ich wieder nicht ob der ok is oder nicht.)
wie kann ich feststellen ob die Saugrohrvorwärmung ok ist?
wie kann ich die lambasonde überprüfen (zu mindest grundsätzlich...)
usw...
Ich würde den Wagen gerne allgemein ein wenig durchsehen, soll heißen ich würde gern alle Systeme so gut wie möglich checken, damit nicht irgendwo Leichen im Keller vergraben bleiben.
Ich bin leider kein Mechaniker, aber technisch recht gut drauf.
Währe also recht dankbar für detailierte beschreibungen...
Hoffe ich kann mir von euch Profis was abschauen und wir bekommen das Ding gemeinsam wieder einwandfrei zum laufen.
Danke schon mal für jeden hilfreichen Beitrag.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ok!
Danke für die Antwort.
Steckerkontakt schaut gut aus.
ich werd mal ne neue besorgen
geb dann wieder bescheid
lg
Also die Sonde wird billiger sein als der Abgaskrümmer!
Meiner war undicht und er hat nicht wirklich weniger gebraucht!
Es waren vielleicht 0,5 Liter weniger.
Wenn Du die Sonde gewechselt hast, würde ich auch nochmal die Drosselklappe, falls vorhanden mit Bremsenreiniger sauber machen, falls sie schwarz vor Koks ist.
Hi Leute!
Hab nun endlich meine neue Sonde bekommen....gleich mal eingebaut und sihe da, die Probleme sind weg.
Jetzt zieht er wieder. Ruckeln ist auch wesentlich weniger als vorher.
Wie viel er nun verbraucht werd ich euch noch schreiben.
Aber man lernt draus:
Auch wenn eure Lambda-Sonde trotz messungen OK scheint... tauscht Sie wenn ihr probleme habt, universelle kosten ja nur 50 Euro und sind sicher die investition wert. Dafür habt ihr einen Faktor ausgeschlossen und wenn Sie nicht der Grund war, spart ihr wenigstens ein wenig sprit....
lg
Zu
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
... Zu deiner Liste und evtl. auch zum Rucken hätte ich da noch mein Beispiel anzuführen:
Mein Vento (siehe Sig.) ruckte seit einigen Wochen immer einmal recht heftig in einer bestimmten Situation. Normalerweise lasse ich die Kupplung beim Anfahren nicht lange schleifen. Nach einem anfänglichen kurzen "Drehzahlhoch" von max. 1.500 U/min lasse ich die Kupplung ganz kommen und gebe Gas, sodaß der Wagen spritsparend (bei annähernder Vollast) von ca. 1.000 U/min ausgehend beschleunigt. Das machte er auch Jahre lang immer klaglos. Doch seit Kurzem "verschluckte" er sich dabei. Das äußerte sich nach dem Einkuppeln und bei ca. 1.000 U/min in einer kurzen einsekündigen Phase, in der er auszugehen drohte, der dann aber mit einem plötzlichen Ruck eine brutale Beschleunigung folgte, bei der sogar schon mal die Reifen gequält quietschten und die Köpfe der Mitfahrer in den Nacken geschleudert wurde. Peinlich, peinlich. Das wirkte, als ob ich den Umgang mit der Kupplung noch üben müsste.Das Ganze scheine ich jetzt behoben zu haben, nachdem ich einen seitlich am Boden des Luftfilterkasten angeschlossenen Unterdruckschlauch dort wieder befestigt habe (der ist wohl beim irgendwelchen Montagearbeiten in der Werkstatt dort abgezogen worden) und die Kontakte von Läufer und Kappe des Verteilers mit Schmirgelpapier von Zunder befreit habe. Bei der Gelegenheit bekam ich noch den Tipp eines bekannten Dekra-Ingenieurs, dass man diese Teile und evtl. auch noch die Zündkabel alle ca. 100.000 km vorbeugend ersetzen sollte. Der Zahn der Zeit und die widrigen Umweltbedingungen im Motorraum nagen doch recht heftig an diesen Bauteilen. ...
und
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Auch unterhalb meines Drosselklappenteils ist der Vergaserflansch ölig-nass und dreckig. Das sieht man besonders gut von rechts. Der ist "erst" 5 Jahre alt, aber scheinbar noch dicht. Ein bekannter Dekra-Prüfingenieur meinte, dass das normal sein. Andererseits: Wo Flüssigkeit herauskommt, kann doch auch Luft rein!?!? ...Zitat:
Original geschrieben von rogi1
Mein Vergaser ist oben ( über dem Stecker der vorne heraus und gleich in den Kabelkanal geht) ein wenig ölig. hat das was zu bedeuten? ...
gibt es noch eine Ergänzung von mir ->
hier.
Das von mir beschriebene kurzfristige Rucken ("Verschlucken"😉 beim niedertourigen Gasgeben nach dem Schalten habe ich dem AAM im Vento (siehe Sig.) nun endgültig ausgetrieben. 😁 Kurz vor der Urlaubsfahrt kam ich auf die gloreiche Idee, die Lufthutze oberhalb der Einspritzzeinheit einmal seitlich anzuheben, um mit einer Taschenlampe den Zustand des Zwischenflansches ("Vergaserflansch"😉 festzustellen. Zuerst fiel mir auf, dass sich die Hutze doch recht weit anheben ließ, dann gab plötzlich etwas nach, die Hutze ließ sich noch weiter anheben und der Motor ging aus: Ein Riss klaffte im Flansch.
Lustigerweise war das wieder zu "reparieren", indem ich die Hutze einfach wieder in Position drückte. Der Motor lief dann sogar wieder anständig. Da das aber bei diesem Schaden unmöglich von Dauer sein durfte, besorgte ich mir einen neuen Zwischenflansch und tauschte ihn aus (Dauer ca. 1/2 Stunde). Danach lief der Motor wieder so, wie ich es über Jahre gewohnt war: Kein Rucken, kein Zucken und kein Verschlucken mehr. Der bereits leicht eingerisene Zwischenflansch war also die Hauptursache für die unangenehmen Angewohnheiten, die der AAM seit ca. 3/4 Jahr an den Tag legte.
Interessant war auch das Aussehen des Flansches: Von der Unterseite (Ansaugkrümmer) her betrachtet war der Gummi vor allem im Bereich der Krümmeröffnung schon stark angesengt und schrumpelig. Kein Wunder also, dass er dann im Alter von ca. 6 Jahren bzw. nach 160.000 km dann auch irgendwann seitlich eingerissen ist und der Falschluft einen Weg öffnete.
Man sieht aber, dass die Diagnose gar nicht so einfach ist, wenn man nicht mal richtig Hand anlegt und eine Überlastung provoziert (oder auch die Einspritzeinheit einfach mal abbaut). Denn der Flansch war sicherlich schon seit Beginn der Probleme mit dem Laufverhalten des Motors undicht!
Schönen Gruß
Hallo!
Tolle Beschreibung. Danke!
Werd mir auch meinen Vergaserflansch noch mal ansehen. Ich hab diesen zwar schon mit Startspray abgesprüht, aber wer weis ob sich da bei kaputter Lambdasonde was tut, wenn er Startspray saugt.
Das Teile kaputt sein können, auch wenn sie gut aussehen hab ich ja schon gemerkt...
Das Ruckeln mit der neuen Lambda zwar weniger, aber nicht weg. Meistens ruckelt er bei heftiger gasänderung. Wenn ich zb. ruckartig von Follgas auf Halbgas gehe....
lg
Hallo Leute,
Vergaserflansch scheint in Ordnung.
ein Problem hab ich auf alle fälle mal gefunden:
Der Benzinvilter schein ziemlich zu gewesen zu sein. Den hab ich nun gewechselt und er ruckelt nun nuhr mehr wenn er Kalt ist.
Leider hab ich im Vag com noch immer eigenartige werte(meist 1,000 und 1,245(wenn ich's richtig im Kopf hab)
neja, mal sehen....
Der motor läuft nicht unrund aber man spür ein teils recht starkes rucken wenn man konstant die Geschwindigkeit hält (also keine beschleunigung oder vom gas gehen)
lg