AAM in letzter Zeit erhöhterÖlverbrauch und tickendes Geräusch, Fragen dazu

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

besitzt der AAM-Motor Hydrostößel?
Der Motor hat rund 105.000 km gelaufen, in letzter Zeit tickert es beim Beschleunigen immer etwas, besonders, wenn er kalt ist, aber auch noch etwas, wenn es warm ist. Als Öl habe ich 5W40 eingefüllt. Der Auspuffkrümmer ist vor nem Jahr neu gemacht worden.
Hinzu kommt in letzter Zeit ein recht hoher Ölverbrauch von rund 1l auf 2000 km.

Ich muss dazu sagen, dass ich mit verschiedenen Alkohol-Mischungen experimentiert habe, meist war so E60 im Tank, Vollgasfahrten habe ich vermieden.
Btw: ab wann greift bei diesem Motor eigentlich die Volllastanfettung unter Umgehung der Lambda-Sonde? Erst ab einer bestimmten Drehzahl oder ab einer bestimmten Gaspedalstellung oder....?

Ich will halt nicht hoffen, dass durch den Alk die Ventile Schaden genommen haben (aber innerhalb von 5000 km?).... er läuft einwandfrei (bis auf Gemischbildungsprobleme bei Kaltstart, aber das hatte er vorher auch schon mit Benzin, da bleibt aus unerfindlichen Gründen nach ca. 30 Sekunden für kurze Zeit die Benzinzufuhr fast aus, Drehzahl fällt ab, ohne Gas geht er aus, bei leichtem Gas ruckt er und knallt ein paar Mal aus dem Motor, bis er wieder ruhig läuft).

Na ja, jedenfalls frage ich mich, woher dieses Tickern herkommen mag und nach wie vor, warum kurze Zeit nach dem Start es Probleme mit der Einspritzung gibt? Den Ölverbrauch erkläre ich mir durch die reinigende Wirkung des Alkohols, der Verkrustungen an den Kolbenringen z.B. gelöst hat.

Danke und Gruß,
Thomas

47 Antworten

Die Startschwierigkeiten können auch auf das Ethanol zurückzuführen sein. Je kälter es wird, desto schlimmer.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 25. November 2014 um 22:11:18 Uhr:


Die Startschwierigkeiten können auch auf das Ethanol zurückzuführen sein. Je kälter es wird, desto schlimmer.

Ja, ich weiß, ich muss da jetzt auch etwas mehr Benzin beimischen, sonst springt er mir eines Morgens gar nicht mehr an.

Aber es ging ja vorrangig um dieses Rasseln/ Klappern /Tickern und ggf. Schleifen.... oder ist das bei der Maschine einfach normal? Ich habe den Eindruck, dass es früher nicht so stark gewesen ist.

Flachriemen - der Riemen, welcher die Lima antreibt. - nur um dort eventuelle Geräusche auszuschließen 🙂

Wie sehen deine Kerzen aus? Was verbaut VW bei dem Motor original für Kerzen? Welche Marke?

Ich kenne das nur von E36 Motoren, wo einige/viele einfach nur gut liegen mit den Marken, mit denen sie ausgeliefert wurden...

Soll heißen, ich hatte original NGK Kerzen in meinem 320i LPI und probierte die Beru Ultra was weiß ich aus und das Ding lief richtig Scheiße... - die originalen von NGK rein und das Leerlaufruckeln usw. war weg.

Nur mal so, meiner Erfahrung nach, muss ja hier im Golf nix heißen, aber ich persönlich würd's mal testen 🙂

PS: vor langer Zeit in der Lehre hatten wir mal einen Golf2 welcher total unrund lief und am Ende sind die 4poligen Kerzen rausgeflogen, weil die Zündanlage damit nicht zurecht gekommen ist...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 25. November 2014 um 22:16:37 Uhr:


Flachriemen - der Riemen, welcher die Lima antreibt. - nur um dort eventuelle Geräusche auszuschließen 🙂

Kann ich denn diesen Riemen einfach selbst abnehmen ohne Spezialwerkzeug? Den hatte ich auch schon im Verdacht... aber andererseits: solange die Batterie geladen wird.... was soll schon passieren, wenn er etwas Schlupf hat?

Zitat:

Wie sehen deine Kerzen aus? Was verbaut VW bei dem Motor original für Kerzen? Welche Marke?

Ich kenne das nur von E36 Motoren, wo einige/viele einfach nur gut liegen mit den Marken, mit denen sie ausgeliefert wurden...

Soll heißen, ich hatte original NGK Kerzen in meinem 320i LPI und probierte die Beru Ultra was weiß ich aus und das Ding lief richtig Scheiße... - die originalen von NGK rein und das Leerlaufruckeln usw. war weg.

Nur mal so, meiner Erfahrung nach, muss ja hier im Golf nix heißen, aber ich persönlich würd's mal testen 🙂

PS: vor langer Zeit in der Lehre hatten wir mal einen Golf2 welcher total unrund lief und am Ende sind die 4poligen Kerzen rausgeflogen, weil die Zündanlage damit nicht zurecht gekommen ist...

Weiß nicht, ich hab die nicht mehr rausgedreht seitdem. Original waren einfache NGK Kerzen drin, ich dachte, die 4-poligen wären besser und würden besser zünden?! Mh, ich kann ja mal andere reinmachen bei Gelegenheit, kostet ja nicht die Welt, danke für den Erfahrungshinweis.

Ähnliche Themen

Da du keine Klima hast:
Die beiden Schrauben der Lima lösen, dann Lima runterdrücken, der Riemen kann abgenommen werden. Aber so liegen lassen geht nicht, also muss man auch den Keilriemen abnehmen (Servopumpe und KW).

Zitat:

@rpalmer schrieb am 25. November 2014 um 23:01:29 Uhr:


Da du keine Klima hast:
Die beiden Schrauben der Lima lösen, dann Lima runterdrücken, der Riemen kann abgenommen werden. Aber so liegen lassen geht nicht, also muss man auch den Keilriemen abnehmen (Servopumpe und KW).

Ich glaube, das bekomm ich alleine nicht hin.... hat denn ein schleifener Riemen noch andere Nachteile als eine schlechte Ladung der Batterie? Dann müsste doch auch eine Warnlampe angehen, oder?

Nicht unbedingt. Und fördernd für die lebensdauer ist es auch nicht.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 25. November 2014 um 23:08:42 Uhr:


Dann müsste doch auch eine Warnlampe angehen, oder?

Die Warnlampe geht erst an, wenn die LiMa gar keinen Strom mehr liefert. Selbst wenn sie so wenig Strom produziert, dass es nicht ausreicht um die Batterie zu laden bleibt die Lampe aus.

Kann man testen, ob der Riemen rutscht?

Hmm, wenn die Spannung stimmt und er nicht übermässig rissig und steinalt ist, dann sollte er eigentlich nicht rutschen.

Der Ölverbrauch kann auch durch die Ölverdünnung herrühren. Im Betrieb setzt sich auch etwas Kondensat im Öl ab, welches verdampft. Gerade bei Ethanolbetrieb erhöht sich die Verdünnung des Öls, weswegen man somit auch kürzere Wechselintervalle hat.

Der Riemen altert mit der Zeit, das erkennt man dann oft daran, dass die Längsrippen alle paar Cm quer gebrochen sind. Zeigt der hier schön ab 8:34

Ist das noch die Erstbestückung? Nach 21 Jahren sind die beiden wohl fertig mit der Welt. Gibt es übers Internet aber günstig und den Wechsel kriegt man hin. Hast du dir mal Dieter Koprs Jetzt helfe ich mir selbst Band 154 zugelegt?

Bislang noch nicht.... aber wenn das Buch empfehlenswert ist, kann ich es mir ja mal besorgen.

Nochmal zum Video: meint ihr, dass der Motor sonst gesund klingt?

Da muß man sich jetzt durch ausschließen der Nebenaggregate rantasten.

Aber so wirklich gesund klingt der bis jetzt nicht, mal vom Schüttelleerlauf abgesehen...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 28. November 2014 um 07:13:39 Uhr:


Da muß man sich jetzt durch ausschließen der Nebenaggregate rantasten.

Aber so wirklich gesund klingt der bis jetzt nicht, mal vom Schüttelleerlauf abgesehen...

Was sollte ich dann mal konkret machen?

Na die Riemen runter, damit Lima, Wasser- und Servopumpe ausgeschlossen sind.

Und gleich den Zustand der Riemen prüfen und ggf. erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen