A8 zuverlässig?
Hallo,
ich komme eigentlich aus der mercedes fraktion hab also erfahrung mit gebrauchten 116ern 126igern jenseits der 100.000km und es gab eigentlich nie böse überraschungen einmal angeschafft sind abgesehen von den haltungskosten keine grösseren reparaturen angefallen wie is das bei den grossen audis also besonders dem a8(4.2)?
Sind die anfällig also gehen da gern teure steuergeräte kaputt oder gibts kapitale motorschäden?Oder sind die ähnlich robust und hochwertig wie die stuttgarter?Fand den a8 eigentlich schon immer klasse...
Gruss
Stephan
32 Antworten
Hmm, Kosten von etwa 1500,- (gemäß Aussage Audi) um 330er BMW ab zu hängen und nur rund 20 km/h schneller zu sein, hmmm. Ob das die BMWs wert sind frage ich mich oder ob es nicht besser wäre diese Sperre beim nächsten Audi, vorzugsweise S8 mit richtig Dampf aufm Kessel lieber raus zu nehmen und das gesparte Geld bis dahin weiter zu investieren. Warte ich mal ab, was mir meine innere Stimme eines Tages sagt, meistens kommen solche Ideen und Großzügigkeiten ja beim Alkohol, also immer fleißig weiter trinken und auf die Eingaben warten.
Aber vielen Dank erst mal für die Info.
Aussteiger
also lt. dem was ich von den freundlichen weiß, kann man beim a8 mit rausgenommender sperre die geschwindigkeit nicht mehr als fahrer ermitteln da das tacho nicht ausreicht.
allerdings, so lt. freundlichen soll ein a8 4.2 mit 310 ps. also das vorgängermodell vom aktuellen, reale 280 km/h laufen.
das würde, wenn der a8 eine andere tachoscheibe drinhat auf dem tacho einen stand von ca.300-310 km/h entsprechen, da die tachoscheiben ja auch immer schwankungen drin haben nach oben hin offen.
so zeigt ein 645 bmw auch im head up 260 an wenn er abriegelt und es sind dann "nur" 248 km/h echte km/h und die bmw tachos sind diejenigen die die wenigste toleranz haben.
also ist wie gesagt echte 280 beim a8 einen tachostand von 300 und etwas drüber gleichkommend.
grüße
chris
Hallo groomlake,
nun das klingt schon besser und ist eine Überlegeung wert. Tja, der Tacho geht leider nur bis zur Marke 280km/h.
Vorab bekommt der Wagen aber in Kürze noch eine Autogasanlage verpasst, müsste ich dann prüfen wie es sich damit verhält. Vielen Dank jedenfalls für die Infos.
Aussteiger
Hi the_stig, der typische Audi-Fahrer hängt nicht ab sondern steht im weg!
Zur Frage: Da ich Mercedes und Audi fahre kann ich keinen Unterschied in Sachen Zuverlässigkeit feststellen. Aber bei den Werkstätten!
MfG
www.audi-soltau.de
Ähnliche Themen
Hi, Audi-S8-Soltau,
ich bin von Mercedes 126 und alte C-Klasse auf AUDI umgestiegen, weil die
Zuverlässigkeit der letzten beiden Mercedes gegenüber den davor über 30 Jahre
gefahrenen drastisch nachgelassen hat. Allerdings immer nur Wagen 100Tkm und aufwärts.
Jetzt probiere ich es also mit AUDI. Bisher von 95Tkm bis 135TKm ohne jede
Beanstandung. Ist natürlich noch kein Maßstab. Mit den alten Mercedes-Typen z.B. 280E
habe ich Laufleistungen von 350TKm ohne Reparatur an Nicht-Verschleißteilen erlebt.
Das erhoffe ich jetzt von dem AUDI (4,2 Bj. 2100)
MfG
Audimin
Zitat:
Original geschrieben von Audimin
Hi, Audi-S8-Soltau,
ich bin von Mercedes 126 und alte C-Klasse auf AUDI umgestiegen, weil die
Zuverlässigkeit der letzten beiden Mercedes gegenüber den davor über 30 Jahre
gefahrenen drastisch nachgelassen hat. Allerdings immer nur Wagen 100Tkm und aufwärts.
Jetzt probiere ich es also mit AUDI. Bisher von 95Tkm bis 135TKm ohne jede
Beanstandung. Ist natürlich noch kein Maßstab. Mit den alten Mercedes-Typen z.B. 280E
habe ich Laufleistungen von 350TKm ohne Reparatur an Nicht-Verschleißteilen erlebt.
Das erhoffe ich jetzt von dem AUDI (4,2 Bj. 2100)MfG
Audimin
So wie bei AUDI die Tachos voreilen, scheint in Hamburg der Kalender weit voraus zu sein.
Also hier ist erst das Jahr 2006, hätte aber auch gerne so einen A8 mit Baujahr 2100, der kann bestimmt fliegen.
Aussteiger
Hallo Aussteiger,
richtig geschlossen: habe fälschlich 99 Jahre addiert.
Man is' ja nur Mensch!
Audimin
Hallo Audimin,
ist ja auch nie böse gemeint was ich schreibe, selbst wenn manche das gerne schon mal denken bei meinen zuweilen offenen Kommentaren, aber diese Leute scheinen dann noch ganz andere Probleme zu haben als nur meine Kommentare. Irgendwie muss man den Arbeitstag ja rum kriegen und mit motor-talk klappts bisher ganz gut.
Je mehr man hier an (teilweise sinnlosen) Kommentaren rein schreibt, desto schneller rennt die Arbeitszeit (selbst über den Aspekt hat sich mal ein ganz Schlauer aufgeregt, erzählte auf einmal was von Bruttosozialprodukt und ist auf Nachfrage danach für immer verstummt in seinem Neid, der muss bestimmt den ganzen Tag irgendwo am Fließband stehen, da ist Internet surfen natürlich zeitlich etwas knapp), wohl auch ein Indiz dafür warum ich hier in etwa 8 Wochen ca.300 Beiträge habe.
Auf Alle bei-der-"Arbeit"-im-Internet-Surfer!
Aussteiger
Zitat:
Original geschrieben von groomlake
also lt. dem was ich von den freundlichen weiß, kann man beim a8 mit rausgenommender sperre die geschwindigkeit nicht mehr als fahrer ermitteln da das tacho nicht ausreicht.
allerdings, so lt. freundlichen soll ein a8 4.2 mit 310 ps. also das vorgängermodell vom aktuellen, reale 280 km/h laufen.
das würde, wenn der a8 eine andere tachoscheibe drinhat auf dem tacho einen stand von ca.300-310 km/h entsprechen, da die tachoscheiben ja auch immer schwankungen drin haben nach oben hin offen.
so zeigt ein 645 bmw auch im head up 260 an wenn er abriegelt und es sind dann "nur" 248 km/h echte km/h und die bmw tachos sind diejenigen die die wenigste toleranz haben.
also ist wie gesagt echte 280 beim a8 einen tachostand von 300 und etwas drüber gleichkommend.
grüße
chris
Ich dacht' bisher die Mercedesse hätten die lügenärmsten Tachos....
Auf Alle bei-der-"Arbeit"-im-Internet-Surfer!
@Aussteiger, aha erwischt! Ich dachte ich bin der einzige, der hier auch mal während der Arbeit reinschaut! Was machst du denn beruflich?
Achja und ich hoffe dass der A8 zuverlässig ist! Hab meinen ja erst 2 Monate!
Re: A8 zuverlässig?
Zitat:
Original geschrieben von Freeman2
Hallo,
ich komme eigentlich aus der mercedes fraktion hab also erfahrung mit gebrauchten 116ern 126igern jenseits der 100.000km und es gab eigentlich nie böse überraschungen einmal angeschafft sind abgesehen von den haltungskosten keine grösseren reparaturen angefallen wie is das bei den grossen audis also besonders dem a8(4.2)?
Sind die anfällig also gehen da gern teure steuergeräte kaputt oder gibts kapitale motorschäden?Oder sind die ähnlich robust und hochwertig wie die stuttgarter?Fand den a8 eigentlich schon immer klasse...
Gruss
Stephan
Hi
ich hab den a8 in die engere wahl gezogen als es um
mein neues auto ging und grade dann bringt auto bild(?)
einen 100 000 km test über den a8 raus.
diesen test hatten sie 2003 begonnen!
Fazit:
"der a8 ist schon in den älteren semestern
und dadurch können die anderen marken in diesem segment punkten!
mehrere reperaturen waren nötig um den a8 wieder komplett
schadensfrei zu machen.
vorallem die elektronik lässt zu wünschen übrig."
ich hab mich letzendlich für einen top ausgestatteten a6 entschieden.
weniger geld aber fast gleiche ausstattung.
an deiner stelle würde ich entweder bis 2008 warten(der neue)
oder a6 ich fid das design im innenraum sehr gut!
cya
Re: Re: A8 zuverlässig?
Zitat:
Original geschrieben von metze-A6
Hi
ich hab den a8 in die engere wahl gezogen als es um
mein neues auto ging und grade dann bringt auto bild(?)
einen 100 000 km test über den a8 raus.
diesen test hatten sie 2003 begonnen!Fazit:
"der a8 ist schon in den älteren semestern
und dadurch können die anderen marken in diesem segment punkten!
mehrere reperaturen waren nötig um den a8 wieder komplett
schadensfrei zu machen.
vorallem die elektronik lässt zu wünschen übrig."
ich hab mich letzendlich für einen top ausgestatteten a6 entschieden.
weniger geld aber fast gleiche ausstattung.
an deiner stelle würde ich entweder bis 2008 warten(der neue)
oder a6 ich fid das design im innenraum sehr gut!
cya
Um WELCHEN A8 giing's da? Den ersten oder den zweiten (aktuellen)? Und um welches Baujahr?
Wenn, dann hätte ich persönlich Interesse am ersten Modell als Fronti (bessere Verbrauchswerte, komfortablere Federung angeblich).
Hallo,
das ist doch alles Quatsch. Audi hat nachweislich schon seit einigen Jahren die beste Verarbeitungsqualität. Daß es dabei auch hin und wieder technische Probleme gibt, ist zwar ärgerlich, kommt aber aufgrund der immer komplizierter werdenen Technik überall vor. Insbesondere kann Audi nichts für technische Inkompetenz in Werkstätten, was leider immer häufiger vorkommt.
Abgesehen davon werden zu einen Großteil Gleichteile in A6 und A8 verbaut. Insbesondere die Elektronikkomponenten sind die gleichen. Daran muß man sich einfach gewöhnen, daß aus Kostengründen innerhalb eines Konzerns in verschiedenen Modellen die gleichen Komponenten verbaut werden und somit gleiche Teile im A3, A4, A6 und A8 vorkommen können. Damit ist die Begründung, lieber einen A6 zu nehmen, weil der A8 Elektronikprobleme hat, Quatsch.
Wenn ich mich recht erinnere ging es in diesem Beitrag auch nicht um den 4E sondern um den 4D. Und zu dem Auto kann man sagen, daß er, wenn er richtig(!) gewartet wird und vom Vorbesitzer pfleglich behandelt wurde sehr zuverlässig ist.
Gruß,
hotel-lima
Wieso soll der Frontkratzer besser Federn?
Weil die Quattros angeblich (!) ein härteres Fahrwerk haben / hatten. Und sowas mag ich nicht und will ich nicht (Vater ist Frührentner wegen Bandscheibe).