A8 3.0 Tdi
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit obigem Auto?
Habe als Alternative den Phaeton mit gleicher Motorisierung in Betracht gezogen.
Wie ist Eure Meinung?
Gruss
Closky
20 Antworten
Bin den A8 3.0 TDI nun 2.200 km als Ersatz für meinen A6 3.0 TDI gefahren. Fährt sich sehr gut; aber der A6 wirkt mir spritziger. Und viele Komponenten scheinen ident zu sein. Es gibt eigentlich kein wirkliches Argument für mich, statt des A6 den A8 bei "gleicher" Motorisierung zu nehmen.
Zum Phaeton: wenn ich mich richtig erinnere (Testbericht vor einigen Wochen) ist der 3.0 TDI im Phaeton durstiger und ein wenig langsamer als im A6.
Mein Vater besitzt denn A8 3.0TDi wenn du was wissen willst einfach fragen.
Wir finden denn 3.0TDi jedenfalls klasse !!!
Und der A8 ist übrings imgegensatz zum Phaeton sehr auf Sportlichkeit getrimmt.
Der A8 wiegt wesentlich weniger als der Phaeton, ist lange nicht so mit sinnloser Technik überladen woraus sich wesentlich bessere Fahrleistungen und Verbrauchswerte ergeben und hat einfach einen GANZ anderen Status als ein "VW". Der A6 ist sicherlich noch etwas "spritziger" (wiegt ja auch noch weniger als der A8) ist aber lange nicht SO hochwertig. Der 3.0 TDI reicht locker aus. Ist oben rum zwar etwas zurgeschnürt und träger (erst nach dem Schalten der Automatik merkt man wieder den vollen "Bums"😉 das ließe sich aber durch ein Chip-Tuning beheben. Verarbeitung und Ausstattung im A8 sind Klassenprimus, in den Werkstätten werden A8 Kunden grundsätzlich "besonders" behandelt (eigentlich nicht ganz fair, denn was für manche 30.000€ sind, sind für ander eben 100.000€, aber so ist's halt).
MfG
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Tja, das Gewicht ist wohl ein entscheidender Faktor im Vergleich zum Phaeton, obwohl der Motor im Phaeton keine Probleme hat und völlig ausreichend ist. Jedoch ist der Diesel-Verbrauch einfach zu hoch.
Was mir auch aufgefallen ist: Im Phaeton fühlt man sich wie in einem Raumschiff bezüglich der Auswahl der Knöpfe und Schalter. Der A8 ist da wesentlich übersichtlicher.
Thema Status: Da wird der Phaeton wohl noch einige Zeit brauchen, um sich einen Platz neben dem A8 zu erkämpfen.
Werde demnächst den A8 probefahren.
Gruss
Closky
Ähnliche Themen
Hallo,
vor 15 Jahren hat man immer gesagt, die Mercedes
S-Klasse ist der luxeriöse komfortable Wagen und
der BMW 7er ist der sportliche Wagen.Ich finde der Phaeton kommt nach dieser Aussage der S-Klasse sehr nahe und der Audi A8 entspricht dem 7er BMW.
Man merkt deutlich das der A8 leichter ist als der Phaeton und die Fahreigenschaften sind wesentlich handlicher als die des Phaeton. Der Phaeton hat dagegen meiner Meinung nach in fast allen Belangen
im Bereich Komfort die Nase vorn (ausser CD-Navi)
und ist momentan preiswerter.
Gruß
Hallo,
habe heute zuerst den 730 D und gleich danach den A8 3.0 TDI gefahren, und zwar überwiegend BAB (weil bei mir häufigste Strecke).
Und, ich habe den Stein der Weisen gefunden:
Audi baut mir exklusiv den BMW-Motor in den Audi! ;-)
Im Ernst: Der TDI wirkt weniger souverän und teilweise richtig angestrengt im Vergleich zum BWM. Weiss nicht, ob es an dem kleineren Drehmoment liegt (450 gegen 500 NM). Zusätzlich hat der Audi noch Quattro, was natürlich auch Kraft braucht.
Nicht zu schlagen ist der Audi in der Handlichkeit sowie im Design.
Wird wohl darauf hinaus laufen, welcher Händler mir das beste Angebot macht.
Gruss
Closky
Hallo Closky,
wenn es nur um den Preis geht, dann wirds wohl ein BMW werden, denn die BMW machen derzeit unschlagbare Preise für den 7er. Ein Freund von mir hat kurz vor Weihnachten seinen neuen 730 er bekommen. Er hat das Auto geleast, weil es günstiger war als zu kaufen. Mit einer relativ kleinen Anzahlung von 15.000 Euro und einer Laufzeit von 3 Jahren, bezahlt er eine Leasingrate von 220 Euro pro Monat (BMW Werksniederlassung). Allerdings fährt er nur ca. 10.000 km pro Jahr und muss nach den 3 Jahren das Auto zurück geben. Dafür bekomme ich derzeit bei Audi einen gut ausgestatteten A2!!!
Ich fahre einen A8 3,0 TDI und habe ein Chiptuning durchführen lassen. Leistung gemessene 304 PS, Drehmoment gemessen 580 Nm bei 2400 U/min. Das Auto ist von der Leistungsentfaltung fast kein Vergleich zu vorher. Er nimmt das Gas besser an und ist wesentlich agiler, deutlich auch im Teillastbereich. Ich kann jedem nur das Chiptuning empfehlen.
HS07
Hi hs07,
wo hast Du denn Deinen A8 chiptunen lassen? Ich konnte im Web nur Firmen finden, die bis zu 30PS mehr anbieten, was mir für über 1000,- EUR etwas zuviel wäre.
Hallo eifrig,
ich habe meinen A8 bei der Firma Wetterauer im Raum Koblenz chippen lassen (www.wetterauer.de). Die sind auch nicht billig, aber bieten 2 Varianten an. Eine mit 280 PS und eine mit 300 PS. Was für mich wichtig war, dass ich bei einer Firma bin, die selbst programmiert und nicht nur ein Programm weiterverkauft. Herr Wetterauer kann wohl nahezu jede gewünschte Leistung bis 340 PS und Drehmoment bis 700 Nm beim 3,0 TDI machen, wobei diese Werte dann aber schon deutlich auf die Spitze getrieben sind und dadurch die Lebensdauer vom Motor und gesamten Antriebsstrang deutlich reduziert wird. Ich denke 300 PS und 580 - 600 Nm sind ein guter Kompromiss! Das Auto geht dann schon merklich besser, bei gleichbleibendem Spritverbrauch, oder sogar einem Tick weniger!!
Grüße
HS07
Hallo hs07,
hast Du, auch bei "moderatem" Tuning, keine Angst vor einer deutlich verringerten Motorlebensdauer?
Gibt es evtl. Tests, die belegen, dass Chiptuning keine oder nur geringe Auswirkung auf den Motor hat?
Danke und Gruss
Closky
Hallo closky,
das ist natürlich die Frage aller Fragen!! Ich gehe davon aus, dass der Antriebstrang die Mehrleistung und das größere Drehmoment aushält, da beides beim 4,0 TDI auch gegeben ist. Was die erhöhte Motorleistung anbelangt, so kommt es meiner Meinung immer darauf an wie man damit umgeht. Wenn ich nun permanent mit dem Auto "rumheize" und immer bis zum Anschlag das Gaspedal durchtrete, dann geht das mit Sicherheit gravierend auf die Lebensdauer. Wenn ich aber mit dem Auto "normal" fahre und die Mehrleistung nur manchmal nutze, wenn es angebracht ist, z.B. beim Überholen oder auch mal beim Beschleunigen, ich denke dann wird es keinen gravierenden Unterschied in der Lebensdauer des Motors geben. Tests dahingehend sind mir nicht bekannt. Ich weiß nur aus Erfahrung, dass die meißten Motoren so dimensioniert sind, dass sie ewas mehr Lesitung und Drehmoment vertragen. Was für mich aber bei dem "chippen" maßgeblich war, ist die Tatsache, dass das Auto auch bei wenig Gas im normalen Verkehr agiler wirkt und das Gas irgendwie leichter annimmt, auch wenn man nur wenig Gas gibt.
Grüße
HS07
@hs07
Danke für die Infos.
das ist aber kein leasing wagen der so hoch gechipt wurde oder?
weil dann müsste man in zukunft ja arg aufpassen wenn auch schon derartige leasing autos gechippt sind
Hallo,
nein, ich habe kein Leasing Auto, aber das wäre auch kein Problem, da man ja nach 2 oder 3 Jahren die originalen Daten wieder in den Chip einlesen kann!! Alles ganz easy, ist übrigens gängige Prxis bei leasing Autos!
Grüße
HS07