A8 3.0 Tdi

Audi A8 D3/4E

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit obigem Auto?

Habe als Alternative den Phaeton mit gleicher Motorisierung in Betracht gezogen.

Wie ist Eure Meinung?

Gruss
Closky

20 Antworten

na ja aber der nächste der den wagen dann hat wird wohl kaum lang freude dran haben.

ich weiß leider das es viele machen, daher kommen für mich auch aufgeladene gebrauchte kaum in frage, spez. größere diesel werden doch von vielen verheizt und bei den reperaturkosten vom a8 sind 5teur fast nichts

Hi atomicfan,

ich weiss zwar nicht was andere machen, aber ich heize das Auto nicht zu tode. Ich denke man sollte jedes Auto halbwegs überlegt fahren. Wohlgemerkt ich gehöre nicht zu fahrenden Verkehrbehinderungen, eher zum Gegenteil, da ich meistens fahre was möglich ist, aber dennoch gehört eine gewisse Vorraussicht dazu. Was bringt es mir, wenn ich auf der Autobahn einen vor mir auf der linken Spur fahrenden "verscheuche" dann volle Pulle zu dem Nächsten heize, der gerde mal 300 Meter davor fährt und ich wieder voll in die Eisen muss????
Ich persönlich gehe davon aus, dass diese Leistungssteigerung vom Motor im schlimmsten Fall auch nur den Motor betrifft. Ich denke, dass der komplette Antriebsstrang incl. Getriebe für diese höhere Leistung, da im A8, 4,0 TDI vorhanden, ausgelegt ist. Soweit mir bekannt, werden die gleichen Teile eingebaut. Der Motor läuft aber trotz chippen auch unter Volllast so sauber und mühelos, dass ich glaube, dass dadurch kaum Probleme auftreten werden.
Kleine Story am Rande. Ich hatte um 1986 mal einen Mercedes E300, in welchem damals (von Brabus) eine Biturbo Anlage eingebaut wurde. An dem Motor wurde definiv nichts geändert, es wurden die Tubos, ein Ladeluftkühler und eine "Black Box" zur Gemischanreicherung eingebaut. Leistungssteigerung erfolgte von damals 180 PS auf 300 PS, wohlgemerkt mit Original Motor ohne die geringste Änderung. Ich fuhr das Auto ohne Schäden bis 160.000 km, danach wurde es in Ausland verkauft. Soviel zur Haltbarkeit von leistungsgesteigerten Motoren.
Ich denke es kommt gravierend darauf an wie der Fahrer mit dem Auto umgeht. Ich habe leider schon sehr häufig Leute erlebt, die es schaffen einen Motor zu quälen (hauptsächlich bei Schaltgetriebe). Da hält auch ein Serienmotor nicht länger als ein leistungsgesteigerter.

Grüße
HS07

da hast du sicher recht.

aber eine leistungssteigerung bedeutet immer eine lebensdauer verkürzung der antriebskomponenten.

wenn es nicht so wäre, dann wäre es wohl zu schön um wahr zu sein

Also, ich habe meinen seit Mai 04 und bin eigentlich begeistert. Bin zwar bisher 2x auf der Autobahn liegen geblieben und beim ersten Mal hat man 4 Wochen Fehlersuche (im Werk) gebraucht und beim 2. Mal nur noch 1 1/2. Dann wurden vor 2 Wochen die Glühkerzen getauscht, weil da ein Defekt vorlag.

Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden. Habe schonmal morgen Quietschgeräusche von der Federung bei den ersten Bewegungsversuchen, da kann die Werkstatt aber nichts finden.

Ähnliche Themen

hallo freunde,

hier ein zwischenbericht zu unserem a8 3.0 tdi.

nach 10000 km überhaupt keine probleme !
ein traumwagen !. zieht unseren pferdeanhänger ohne probs. kein mensch braucht mehr dieselpower.

das einzige was mich stört ist die akustische einparkhilfe. das piepsen nervt schon gewaltig und wenn du mal ganz nah an eine wand ran willst hast du keine info. ab 30 cm kommt der dauerton . eine visuelle und akustischelösung wie in der S-Klasse bzw. Phaeton wäre da besser.

gruß,

A8 TDI

Zitat:

Original geschrieben von A8 TDI


das einzige was mich stört ist die akustische einparkhilfe. das piepsen nervt schon gewaltig und wenn du mal ganz nah an eine wand ran willst hast du keine info. ab 30 cm kommt der dauerton . eine visuelle und akustischelösung wie in der S-Klasse bzw. Phaeton wäre da besser.

Jaaaa!

Ich habe mir auch schon oft gedacht, man könnte doch im MMI einblenden, was die Sensoren wirklich für einen Abstand messen...

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen