A7-Sitzqualität oder "The Return Of The Schrumpelsitz"

Audi A7 4G

Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...

467 weitere Antworten
467 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Antixda



Der "Freundliche" meinte das würde sich erst die kommenden 3-4 Wochen richtig in Form ziehen.

Ich befürchte, mit der "richtigen Form" mit der Audi-Mann etwas anderes als du. Für ihn bedeutet das richtig verschrumpelt, für dich sicher glatt 😉

könnte ...

oehm ja genau so 🙂

Schauen wir mal ...

nen bissel Schrumpel ist ja ok.
Will ja drauf sitzen und ihn nicht befummeln 🙂

Greets

Anti

Hallo,

ich finde es schade, dass sich die Qualität scheinbar nicht verbessert hat. Ich hatte Mitte 2004 einen neuen A3 mit Sportsitzen (Leder/Alcantara) gekauft. Nach 8000km (!) sahen die Sitze total fertig aus. Bei damals 67kg Eigengewicht. Die Sitzwangen waren faltig, die Sitzfläche war völlig aus der Form und wellig. Nach einer deutlichen Reklamation hatte man mir nach 18.000km neue Sitzflächen und Polster spendiert. Falten in den Seitenwangen folgten keine 5000km später. Der Sitzbezug wurde durch den lokalen Sattler straffer festgezurrt, so dass er nicht mehr so schnell aus der Form geriet.
Die Fotos habe ich leider auf Anhieb nicht gefunden.

Bis 2010 hatte ich einen Audi 100 C4 mit 420.000km auf der Uhr. Die Stoffsitze hatte keine Gebrauchsspuren und waren nicht aus der Form. Auch die Connolly-Sitze aus meinem Audi V8 4.2 von 1993 sehen nach 330.000km weiterhin sehr ansehnlich aus. Hier hatte ich aber bei 250.000km das Polster getauscht.
Früher gab es das Polsterproblem nur beim alten Coupé (vor '86) und beim Cabrio, wenn kein Recaro verbaut war.

Zur Zeit fahre ich einen 5er E61 mit 93.000km auf der Uhr. Die Sitze sehen weiterhin gut aus. Über die Präszision der Nähte kann man streiten, aber die Sitze sind sehr bequem und sind nicht aus der Form oder faltig.

Viele Grüße

Maik

Warum sollte sich die Qualität verbessern solange die Kunden den Pfusch mehr oder weniger hinnehmen? Mittlerweile glauben selbst die "Premium"-Kunden, das solche Sitze "Stand der Technik" oder "Stand der Serie" sind. Die Renditeziele sind wichtiger als die Produktqualität und mit diesen Zielen wird jedes Teil qualitativ "downgesizet" bis es die Kundschaft merkt und das Produkt nicht mehr kauft. Dann sind aber die verursachenden Vorstände längst weitergezogen und weisen jede Schuld von sich ("bei uns ist es doch super gelaufen, der Gewinn war doch spitze!"😉. Bei Audi hat Herr Winterkorn mit dem Sitz-Qualitätsdownsizing ( beim A3 8P) angefangen und warum sollte Super-Rupert von diesem bewährten Erfolgsmodell abweichen, die Chinesen kaufen doch auch so und kennen es (noch) nicht besser...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


...
Warum sollte sich die Qualität verbessern solange die Kunden den Pfusch mehr oder weniger hinnehmen? Mittlerweile glauben selbst die "Premium"-Kunden, das solche Sitze "Stand der Technik" oder "Stand der Serie" sind.
...

🙂 so sieht es aus.. sogenannte Premiumkunden sind nicht besonders Anspruchsvoll, das ist aber nicht nur bei Audi so... auch bei BMW und Mercedes wird so so ziemlich jeder Schrott gekauft.. hauptsache die geliebte und verehrte Marke steht vor der Türe oder in der Garage 😁

Wenn man bedenkt das z.B. bei Mercedes wellige Dächer, verzogene Tankdeckel und veraltetet Navis als Stand der Technik verkauft werden und dies von den Kunden dankbar bezahlt wird, wären die Hersteller doch blöd wenn sie Geld in eine saubere Verarbeitung stecken würden!

Gruß und frohe Ostern..

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375


Wenn man bedenkt das z.B. bei Mercedes wellige Dächer, verzogene Tankdeckel und veraltetet Navis als Stand der Technik verkauft werden und dies von den Kunden dankbar bezahlt wird, wären die Hersteller doch blöd wenn sie Geld in eine saubere Verarbeitung stecken würden!

Wen meinst du mit Mercerdes? - die LKW- die BUS-Sparte oder doch die Kleinlaster. Kenn' mich da leider nicht so aus!

Noch mal zum Thema des TE:
Es gibt ja das geflügelte Wort: aus Schaden wird man klug!
Wie bei jedem Sprichwort - es gilt nicht IMMER!😉

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


Wen meinst du mit Mercerdes? - die LKW- die BUS-Sparte oder doch die Kleinlaster. Kenn' mich da leider nicht so aus!

Er meint schon die PKW-Sektion.

Z.B. E-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Er meint schon die PKW-Sektion.
Z.B. E-Klasse.

DAS wundert mich! 'Fahre seit 1981 meine 6. E-Klasse (W123, W210, W211, C207) - Müßte mir eigentlich aufgefallen sein!😰

wobbie😉

p.s. mit dem navi hat hunter nicht ganz unrecht - aber ich glaube, da befindet sich Mercedes in guter Gesellschaft! oder?🙂

Zitat:

Original geschrieben von wobbie



Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Er meint schon die PKW-Sektion.
Z.B. E-Klasse.
DAS wundert mich! 'Fahre seit 1981 meine 6. E-Klasse (W123, W210, W211, C207) - Müßte mir eigentlich aufgefallen sein!😰

wobbie😉

p.s. mit dem navi hat hunter nicht ganz unrecht - aber ich glaube, da befindet sich Mercedes in guter Gesellschaft! oder?🙂

Dann musst Du mal in das E-Klasseforum schauen.

Gibt Threads darüber.

Muss ich das? Ich denk ich kenn meine Autos!😉

Servus zusammen,

ich bin heute einen A7 3.0 TFSI mit quasi Vollausstattung Probe gefahren. Aufgrund dieses Threads habe ich extra auf die Sitze geachtet.
Ich konnte nichts vergleichbares feststellen. Das Fahrzeug hatte 11 tkm auf der Uhr, die Sitze waren trotz beigem Leder für mich makellos.

Bei einem 535i, den ich gestern gefahren bin, war der Zustand der Sitze deutlich schlechter. Es waren allerdings keine Komfortsitze.
Bei meinem neuen Z4 E89 den ich letztes Jahr gefahren bin, war ich mit der Materialqualität des Leders und der Verarbeitung ebenfalls nicht zufrieden.

Ich denke, dass es kein Audi spezifisches Problem ist. Ich bin auf alle Fälle vom A7 absolut begeistert.

Gruß,

Harry

Hi, habe meinen A7 3.0 TFSI seid dem November. Der Wagen hat fast 10000 km runter. Schrumpelsitze suche ich vergebens. Die Lederausstattung und die Verarbeitung im Innenraum ist einwandfrei. Ansonsten hatte ich mit diesem Fahrzeug noch kein einziges Problem ( War bei meinem A5 vorher anders). Ich denke das spricht für die Qualität des A7.

Gruß Benny

...und beim neuen A6 geht es weiter...

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


...und beim neuen A6 geht es weiter...

Sind bei den Komfortsitzen, die Seitenwangen nicht pneumatisch verstellbar?!

Dann muss nach meinem Verständnis doch auch im Leder ein wenig Spielraum sein, oder?

Da sind sie schon, der Spielraum ist auch da. An der Stelle braucht man ihn aber nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen