A7-Sitzqualität oder "The Return Of The Schrumpelsitz"

Audi A7 4G

Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...

467 weitere Antworten
467 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rogerm


Gemäss aktuellem ETKA werden ab KW22/2012 geänderte Sitz-Seitenwangen
beim Komfortsitz verbaut.
Der Sitzbezug bleibt gleich.
Ev. ist das Problem dann gelöst...

Gruss
Roger

Was völlig egal ist denn darum gehts es nicht.. Es geht darum, das der Unterbau viel zu weich ist, und NUR bei den teuren Komfortsitzen was zu ändern is auch mal wieder typisch Audi 😁

Lt. "Audi Motor und Sport" (Heft 9/2012, Seite 168) bildet Audi jetzt auch wieder Sattler aus. Obwohl man selber keine Sitze herstellt, brauche man diese Kompetenz!
Auch ohne "Sattler-Kompetenz" im eigenen Hause wissen Rupert und Konsorten, daß die beim Zulieferer für immer kleineres Geld im Audi-Auftrag konstruierten und hergestellten Sitze nicht besser werden können, aber es macht sich halt gut in einem Artikel über Qualitätstests im Hausblatt 😉
Man hat mich mit meinem A3 (während der Garantiezeit aber natürlich auf meine Kosten!) mal zur Sitz-Problemanalyse in die "Fachabteilung" nach IN eingeladen. Ich frage mich jetzt, welche Fachleute diesen Sitz dort begutachtet hätten, Maschinenbauer und Informatiker? 😕 Wahrscheinlich dieselben Fachleute, die nur aufgrund von im AZ gemachten Photos sehen konnten, daß mein Sitz kein Komfortproblem hat...

Ein Freund von mir arbeitet bei einem großen Zulieferer, der die Sitzmechanik liefert und die Sitze komplettiert. Der berichtet, dass ein Sitz heute etwa ein Drittel von dem kosten darf wie vor ein paar Jahren. Noch Fragen? Außerdem muss ein und derselbe Sitz heute identisch in fast jedes Modell passen, vom A1 bis zum A8, da darf man sich nicht wundern, wenn Sitze auch billiger, leichter und enger werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von puck528


Ein Freund von mir arbeitet bei einem großen Zulieferer, der die Sitzmechanik liefert und die Sitze komplettiert. Der berichtet, dass ein Sitz heute etwa ein Drittel von dem kosten darf wie vor ein paar Jahren. Noch Fragen? Außerdem muss ein und derselbe Sitz heute identisch in fast jedes Modell passen, vom A1 bis zum A8, da darf man sich nicht wundern, wenn Sitze auch billiger, leichter und enger werden müssen.

Hallo!

Ist ja kaum zu glauben, dass Zulieferer so günstig produzieren sollen. Da kann doch nichts gescheites mehr bei rum kommen...

Und welcher Audikäufer darf sich jetzt freuen? Der Fahrer eines A1, weil er einen Sitz aus dem A6 für kleines Geld bekommt? Oder darf sich der A8 Fahrer nun ärgern, weil er auf Stühlen vom A4 sitzt?

Ähnliche Themen

...puuh, definitiv ist der aktuelle Sitz im A8 aus anderem Holz geschnitzt. Die ganze Aufpolsterung und Haptik ist nicht vergleichbar mit den Audis "darunter". Schade, eigentlich hatte ich auch einen A7 im Visier, aber die Sitze (auch Komfortsitze) sind weit weg vom Sitzkomfort vom A8. Und damit meine ich nicht nur die Verstell-möglichkeiten...

Audi muss halt irgendwo auch in der Oberklasse sparen 😉

@rudiratlos1:
Huch, ich hatte als sitzsensibler Sportsitz-Fahrer nach Vergleich der Vorführwagen A8 mit Komfortsitzen und A6/A7 mit Komfortsitzen in Valcona keinen wirklichen Unterschied feststellen können ausser der Verstellmöglichkeit im Schulterbereich, die ich nicht brauche. Und ich bin noch sehr zufrieden mit den A6 Komfortsitzen trotz Geruchsproblem (Schaumpolsterung riecht, besonders bei Sitzlüftung ein) und Schrumpelproblematik, die bei mir nach 8000km langsam anfängt.

Das Ganze ist schon komisch, ich habe zwar "nur" den A5 aber bei meinen Milano Ledersportsitzen ist alles in bester Ordnung und das bei jetzt +/- 21.000 km.

Nicht jedes Auto scheint also von der Problematik betroffen zu sein...und das bei 0 Pflege von mir, bin da nämlich sehr zäh was pflegen angeht 😉

Kann auch gerne Fotos einstellen bei Interesse

Zitat:

Original geschrieben von a4_cab


Kann auch gerne Fotos einstellen bei Interesse

Mach mal bitte.

Andreas

Es sind nicht alle Audi betroffen, beim A5, Q5 und Q7 habe ich es auch noch nicht gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Es sind nicht alle Audi betroffen, beim A5, Q5 und Q7 habe ich es auch noch nicht gesehen.

Gerade der A5 ist betroffen. Bei den Kühen weiß ich es nicht.

Andreas

Dann habe ich das bei meinen seltenen Audi-Zentrum-Besuchen glatt übersehen und in meinem Bekanntenkreis fährt keiner A5.
Der nächste Audi A3 macht es einem da "leichter", seine gewichts- und kostenoptimierten Ledersitze schrumpeln schon auf den Messephotos... 😉

Audi konnte mal besser,
siehe bei den Bildern anbei. 416.000 km hat das Cabriolet runter!
Letzte Inspektion bei 386.000 km...
Da ist nix schrumpelig.

Mein A6 C7 mit Sport Leder/Alcantara war nach 500 km schon ein Faltengesicht.

416000
416000-2
416000-3
+1

Hallo Daniel,
Audi konnte mal viel besser, aber damals wollte Audi auch können und nicht nur am Produkt sparen!
Einen der Gründe für schrumpelfreie Sitze sieht man auf Deinen Photos 1 und 3 sehr gut: eine Doppelnaht an der Stelle, wo es jetzt schrumpelt. Dazu bessere (aber natürlich teurere) Polsterelemente in der Sitzflächenwange und schon gab es kein Sitzschrumpeln, ist eigentlich ganz einfach, oder? Der Haken an der Sache: Dieses "Patentrezept" für schrumpelfreie Sitze stammt aus einer Zeit, in der die Audi-Umsatzrendite deutlich unter zehn Prozent lag...😉
Seid mal alle froh darüber, wenn Ihr auf Euren teuer bezahlten, schrumpeligen "Premiumsitzen" wenigstens anständig sitzen könnt, das ist bei Audi nicht selbstverständlich und es interessiert auch keinen in IN wenn Ihr es nicht könnt, dann seid Ihr ein "bedauerlicher Einzelfall", dem leider nicht zu helfen ist...

Wenn man die aktuelle AUTOzeitung in die Hand nimmt, findet man dort schwarz-auf-weiß, warum Audi überhaupt keinen Grund hat, so etwas zu ändern: Die Imagewerte sind schon wieder gestiegen!!!

Interessanterweise liegt Audi gerade in den Punkten Technologie, Innenräume und "Bei welcher Marke glauben sie, ist die Qualität in den letzten Jahren gestiegen" meilenweit vorn!

Also entweder seid ihr wirklich bedauerliche Einzelfälle und die meisten Leute haben eine andere Qualitätswahrnehmung als dieses Forum oder die Audi-Werbung funktioniert einfach phänomenal gut?!? Stichworte "Vorsprung durch Technik", "Manufakturqualität", etc.

Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen