A7 Competition
Hallo Liebe MotorTalker,
Ich bin Magnus, 21 Jahre alt und komme aus dem schönen Schleswig-Holstein. Zurzeit fahre ich noch einen A1 mit dem 1liter Dreizylinder, dieser hat mir die letzten 3 Jahre gute Arbeit geleistet, doch nun sehne ich mich nach etwas prestigeträchtigerem. Die Wahl viel dabei auf den A7 nach seinem Facelift im Jahre 2014. Dieses Auto hat es mit einfach angetan. Nun habe ich schon diverse Rechnungen angestellt ob das Auto finanziell tragbar ist, ich bin zu dem Schluss gekommen das dies der Fall ist. Allerdings stellt sich die Frage zu den Wartungskosten und Teilekosten. Wie verhalten die sich bei einem guten Gebrauchten mit "Audi GW-Plus" Zertifizierung. Ich schaue nach Autos bis 30Tkm.
Vielen Dank im Voraus!
19 Antworten
21 Jahre .. A7 .. Prestigeprächtig ...
werde erstmal erwachsen rechne mal ordentlich nach, investiere nicht jeden Euro in ein recht reparaturanfälliges Auto (Motor), Versicherung mit 21 sollte auch nicht billig sein.
aber vermutlich ist die Jugend heute so, jeden Cent in eine geleaste Karre zu investieren ...
mach Dir mal lieber Gedanken über Deine Rente, als so das Geld zu verbrennen.
Fahr so ein Ding mal ne Woche, dann kannst immer noch entscheiden
Dies ist meine persönliche Meinung!
Ja das habe ich schon zu hören bekommen und dies mag ja auch irgendwo stimmen. Ich beabsichtige nicht das Auto zu leasen, sondern per Kredit zu finanzieren(gut mag auch eine Form des leasings sein).
Rücksprache mit meiner Versicherung hatte ich schon gehalten und für eine private Rente spare ich seit Ausbildungsbeginn.
Das habe ich bereits bedacht.
Ich bin im Glück bereits eine Festanstellung mit entsprechendem Gehalt zu besitzen. Ich möchte mich "nur" über laufende kosten informieren um selber nochmal mit mir ins Gericht gehen zu können ob ich diese Entscheidung wirklich pro Auto treffen sollte.
Trotzdem danke für die Lieb gemeinten Worte.
Jedem das was er sich leisten kann/will, aber von einem A1 direkt zum A7...sehr bedenklich. 🙂
Wie @ONKELTOMM777 schon richtig schreibt, wird ALLES sehr viel teurer im Vergleich zum A1.
Wartung, Bremsscheiben/-klötze, Reifen, Versicherung, Steuern, Diesel, ...wenn dann noch der Kredit, Miete und ggf Hobby hinzukommt, kann das Alles schon mal ziemlich problematisch werden zum Ende jeden Monats.
Wartungskosten sind, wenn nicht anders verhandelt, immer von dir zu tragen.
Wir sprechen von €500 aufwärts beim Competition.
Teilekosten sind ebenfalls hoch...als Beispiel, der Competition hat die große Bremsanlage drin, kannst ja auf diversen Seiten mal danach suchen.
Okay dankeschön, ich hatte vor das Wartungs und Verschleißpaket dazuzubuchen. Geht meines Wissens zufolge nicht nur bei Leasing, sondern auch bei Kauf. Somit sollte ich vor großen Schocksummen sicher sein oder vergesse ich gerade etwas?
Ähnliche Themen
Ich bin mit 28 vom a4 zum a7 tolles Auto, keine Frage aber ich würde es nicht wieder machen, auch wenn ich bisher von extremen Kosten verschont geblieben bin.
Öl Filter... hast alles bei aber außerplanmäßige Dinge natürlich außerhalb der Garantie nicht.
Wenn die Bremsen in der Zeit nicht fällig werden, zahlst du bei dem Wartunspaket drauf. Die normalen Inspektionen sind nicht so teuer, dass du das wieder herausbekommst. Außerdem fehlen da z.B. Reifen, ein Satz kostet ca. 1.000 EUR aufwärts.
Dann sollte dir auch noch klar sein, dass da auch noch ungeplante Reparaturen kommen können, die dann so richtig ins Geld gehen, wenn du keine Garantie mehr hast. Insbesondere die ganzen Assistenzsysteme gehen richtig ins Geld, also überleg dir sehr genau, was du wirklich brauchst. Die Kamera vom Nachtsichtassistenten kostet z.B. über 3.000 EUR...
habe auch vom A4 Avant 3.0 TDI mit org. 240 PS (gechippt auf rund 300PS) auf einen A7 3,0 BiTurbo mit 313 PS gewechselt, dieser wurde im Anschluss auch auf 390 PS gechippt. 😉
dabei muss ich sagen, dass ich den A7 incl. Luftfahrwerk, LED Scheinwerfer, Servoschließung usw. mit ziemlicher Vollausstattung gefahren bin. Ein eigentlich sehr schönes und qualitativ hochwertiges Fahrzeug, jedoch war das Feedback vom Fahrwerk und vom Innenraum aus meiner Sicht gleich "null".
Fahrten in der Stadt mit ihren mittlerweile schlechten Belägen sind entspannt, allerdings waren diese Fahrten auch mit den entsprechenden Besuchen in Parkhäusern verbunden.
Und diejenigen, die diesen Panzer täglich durch die Stadt treiben, wissen wovon ich schreibe, ist dies kein schönes Unterfangen (trotz Kamera vorn und hinten).
Mittlerweile habe ich den A7 wieder verkauft, 390PS und 300km/h sind schöne Werte, allerdings wenn man mit dem Auto "nicht warm" wird, das Feedback fehlt, sich unwohlfühlt, hat es wenig Sinn.
Da der A4 B8 in einem Traumzustand war, konnte der A7 Nachfolger unmöglich ein A4 werden, so bin ich bei dieser Plattform geblieben und es wurde ein A5... diesmal ohne Dach.
Ich muss sagen, ich bereue diesen Schritt in keinem Fall. Das es wieder ein 3,0 TDI geworden ist, könnt ihr euch denken 😉
Die erste Fahrt nach dem Kauf, die geschlossen stattfand, war als wäre man wieder zuhause. Vertraute Umgebung, Feedback, Fahrgefühl, einfach alles.. wie es dann letzten Sommer auch noch offen ist, kann man nicht beschreiben, das muss man erleben ...
Im Spätherbst wurde auch diesem Fahrzeug eine kleine Kur unterzogen... herrlich zu cruisen, aber auch jenseits der 250 ist offen fahren sehr schön .... 😎😉
also überlege Dir das mit dem A7..., deswegen der Hinweis, dieses Fahrzeug für eine Woche zu fahren ... und natürlich der finanzielle Aspekt...
ich glaube sagen zu können, das mit meinen jenseits der 50 Jährchen auf diesem Planeten,
ein ZITAT: "prestigeträchtigerem" Fahrzeug, welches Du ja suchst, ein Cabby mehr hermacht, aber darum ging es zumindest mir nicht... ich möchte mich in meinem Auto "wohlfühlen" und dennoch leben können ...
Hallo Clintera,
im Großen und Ganzen verstehe ich die gut gemeinten Ratschläge meiner Vorgänger, kann aber auch Deine Position verstehen. Wenn Dir das Auto gefällt und Deine Begeisterung weckt, dann ist das ein Ziel, dass es zu erreichen gilt!!! Ich möchte hier weniger über die einzelnen Kosten meine Meinung äußern sondern vielmehr über die zugehörigen Audi-Pakete.
Bei einem A7 Competition wirst Du in der Versicherung jährlich ca. aufwärts 800€ zahlen müssen (ich fahre BiTu, 31 Jahre, 6 Jahre Schadenfrei). In der Regel kommt dann der reguläre Intervall-Werkstatt-Besuch hinzu und schlägt mal mit Bremsen (ca. 1200€) und mal ohne Bremsen (ca. 700€) zu Buche. Das Audi-Wartungspaket ist aus meiner Sicht pure Abzocke...Warum?: Es wird Dir ein gemäßigter Fahrstil vorgegeben bei dem Audi ganz genau kalkuliert, wann welches Verschleißteil dran ist. Fährst Du mit dem A7 zu schnell, zu materiallastig und kommst zu früh in die Werkstatt...wird das geprüft und dann gibt es nur wieder den üblichen Streit zwischen dem Freundlichen und Dir.
Lege Dir lieber dieses Audi-Sorglos-Paket-Geld in einen Briefumschlag und nutze dieses Geld dann für den Service. Findest Du einen Competition mit der Audi-Neuwagen-Garantie mit Rest >2 Jahre, dann wärst Du für die Fälle der Assistenzausfälle (und da pflichte ich @Slaine vollkommen zu) auch abgesichert.
Schau einfach und rechne dahingehend, dass die ANDEREN an DIR nicht so viel verdienen. Die ganzen Pakete, Versicherungen etc. braucht ein Privatkäufer auf keinen Fall...bei gewerblichen Nutzern ist das wieder etwas anderes..da soll ja der Fiskus nicht so viel abbekommen und auch die wollen ja mal über ihrem privatem Budget fahrspaß haben:-) (Spaß)
Lass Dich auf jeden Fall von dem Auto nicht finanzielle auffressen....und denke auch ein wenig an den Wertverlust...der wird Dich nämlich zum Schluß schockieren!!!!
Ja den starken Wertverlust habe ich auch schon bemerkt. Okay danke für die Meinung bezüglich der Wartung. Wenn man es durchrechnet ergibt das gut Sinn: 12x50€ = 600€ im Jahr, Inspektion ist ca. alle 1 1/2 jahre (kilometerleistung) würde ich behaupten und liegt dann wie ihr sagtet zwischen 700 und 1200€. Ich habe glücklicherweise über meinen Schwiegervater guten Kontakt zu Audi und bekomme dadurch Teile zum Ek(zumindest ist das aktuell bei meinem A1 so) das würde denke ich auch nochmal stark helfen, but correct me if i'm wrong 😁.
Zur Sache Versicherung, ich habe Anfangs für meinen A1 1.550€ jährlich gezahlt, bin zurzeit bei 1.150 und für den biTu wären "nur" knapp 1.170 fällig. Von daher bin ich was Versicherungsprämien angeht Kummer gewohnt.
Naja, Versicherungen und ihre Berechnungen.
Wieso schaust Du Dich nicht nach einem S3 um? Ich werde Dich jetzt nicht mit "zuviel Leistung für 21-jährigen" usw. nerven, das muß jeder selber wissen! Ich fahre selber den A7 BiTDI. Meine Empfehlung: Kaufe Dir einen gebrauchten (egal ob S3 oder A7) vom Vertragshändler mit Werksgarantieverlängerung auf 5 Jahre/100000 km. Habe ich auch so gemacht. Ich bezahle ca. 850€ Versicherung im Jahr bei 27%. Wie Du auf 1170 kommst verstehe ich mit Deinen 21 Jahren nicht.
Ja es sollte auch ein junger gebrauchter werden, neu ist mir dann doch zu teuer. Ich fahre circa. 28tkm im jahr. Dadurch vielleicht die hohen Kosten. Und durch die hohe KM-Zahl fällt ein S3 leider aus dem raster, auch wenn er sehr schön ist, ohne Frage.
Die Frage war wohl eher, wie du mit 21 Jahren, also max. 3-4 Jahren Fahrerfahrung und dementsprechend hoher Einstufung in den Schadensfreiheitsrabatten auf nur 300 EUR mehr Jahresbeitrag bei der Versicherung kommst.
/Edit: Ich habe das gerade mal kurz durchkalkuliert, Annahme Geburtsjahr 1995, Führerschein mit 17, SF 4 in HP/VK, kein Wohneigentum, Standplatz Carport, Laufleistung 27tkm, SB 300/150. Das günstigste was ich bei einem großen Vergleichsportal damit finde sind über 2.300 EUR p.a., bei meinem Versicherer wären es sogar über 3 TEUR
Sondereinstufung wg. Begeitendem Fahren und dann noch Roller/Mofa-Zeit
Wird bei meiner Versicherung auch mit angerechnet.