1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. A7 als Lademeister?

A7 als Lademeister?

Audi A7 4G

Hallo zusammen,

es mag dem einen oder anderen vielleicht frevelhaft erscheinen, aber mich würde mal interessieren, was ein A7 so an Ladegut schluckt. Durch die große Heckklappe und den langen Aufbau sollte da doch sperriges Gut hineingehen. Insbesondere interessiert mich, ob ein ausgewachsenes Herrenfahrrad (28"😉 ohne Demontage hineinpasst.

Den A5 Sportback habe ich unter diesem Gesichtspunkt mal beim Händler vor Ort vermessen, da fehlen leider ein paar wenige Zentimeter in der Breite und vermutlich auch in der Höhe, einen A7 hatte er leider nicht da (beim A6 Avant dürfte es passen, der gefällt mir aber nicht besonders). Vielleicht hat ja einer der A7 Eigner mal seinen Kofferraum vermessen (Länge der Ladefläche bei umgeklappter Rückbank, Höhe und Breite der Ladeöffnung, minimale Höhe und Breite des Laderaums)?

Grüße
Donnerschlag

Beste Antwort im Thema

Ganz genau.
Trotzdem ist er praktischer als die Limousine (der Platz reicht mir allemal) und ich finde Kombis sogar meistens schöner, daher auch mein Faible für den SB 😉

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Ich möchte demnächst einige Platten mit den Maßen 2.5 m x 0.4 m transportieren und frage mich, ob das mit dem A7 klappen könnte.

Option 1: Beifahrersitz ganz nach vorn schieben. Aber ob das die Ladefläche um 60 cm verlängert? Hmmm.
Ich hätte ja selbst nachgemessen, aber der Kleine ist gerade ein paar Tage in der Werkstatt.

Option 2: Ladung hinten herausgucken lassen, Fähnchen dran und mit offener Heckklappe fahren.
Hat das schon mal jemand probiert?

Ich weiß, Option drei führt zur Autovermietung...

Viele Grüße
Tilly

Ev. die Platten aufstellen und zwischen den Vordersitzen durchladen (40cm Höhe sollte ja fast bis ganz nach hinten gehen) ??

Gute Idee, muß ich Do mal nachmessen. Es würden ca. 20 Acrylplatten à 3 mm Dicke werden. Mit Umverpackung könnten die 6 cm eigentlich zwischen die Mittelarmlehne passen.

Wenn ich mich recht erinnere ist die Ladefläche bei umgeklappter Sitzbank ca. 193cm
Falls Du nicht so groß bist, könntest Du die Sitze noch um 20 - 25 cm nach vorne schieben, dann passt es vielleicht :-)

Ich habe neulich zwar einige 2.00 m Rigipsplatten hinten hineinbekommen, dabei allerdings vorn wie der besagte Affe auf dem Schleifstein gesessen. Das klappt nicht bei über 10 km Fahrtstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly


Ich habe neulich zwar einige 2.00 m Rigipsplatten hinten hineinbekommen, dabei allerdings vorn wie der besagte Affe auf dem Schleifstein gesessen. Das klappt nicht bei über 10 km Fahrtstrecke.

Das glaub ich Dir, das mit der Sitzverstellung war auch mehr als Scherz gedacht, wenn dann würde ich auch eher die "Hochkantversion" oder Option 3 wählen aber Option 3 für ein paar Platten? 😁

Im A5 Sportback habe ich mit zwei Platten 250x105 Option 2 erfolgreich umgesetzt. Indem man das Kofferraumschloss manuell bei offener klappe schließt kann man dort z.B. mit einem Stück isoliertem Draht eine Schlaufe befestigen durch die dann ein Seil, Gurt oder Spanngummi gezogen werden kann um die Klappe über die Verzurrösen im Kofferraum unten zu halten; mit je einem weiteren Seil oder Gurt um das Ende der Ladung bzw. quer wird ein Verrutschen in Längs- und Querrichtung verhindert. Bei Acrylplatten wäre evtl. noch ein Brett oder zwei Latten drunter und drüber zur Verstärkung und natürlich eine gut befestigte und aisreichend dicke Polsterung erforderlich.

Da durch die Verwirbelungen am Fahrzeugheck Abgase in den Innenraum kommen können würde ich diese Variante aber nur bei gutem Wetter mit geöffneten Seitenfenstern anwenden, idealerweise auch nur tagsüber wegen der geteilten Rückleuchten. Ein Fähnchen kann nicht schaden, ist aber eigentlich erst bei einem Überstand von mehr als einem Meter nach hinten erforderlich. Aber Vorsicht, die Gesamtlänge darf 20,75m nicht überschreiten.😉

Ich würde stark davon abraten 3mm Acrylzuschnitte hochkant im Innenraum eines PKW zu transportieren, da es einfach zu scharfkantig ist und Kratzer gibt. In unserem Konzern haben wir einen Kunststoff-Großhandel und wenn mal etwas im Kombi transportiert wird und die Schnittkanten das Plastik im Fahrzeuginnenraum berühren, hat man danach zumindest leichte Striemen.

Bei 400mm Zuschnittbreite würde ich sie soweit wie möglich mittig und flach nach vorne legen und den Rest hinten überstehen lassen. Vorne stirnseitig mit Luftpolsterfolie abkleben, gegen seitliches Verrutschen sichern und die Stelle auf der der Kofferraumdeckel aufliegt ebenfalls schön polstern, dann passiert da nichts.

sorry, aber dieses problem lösen 1 bis 2 decken (zu je 3,99 €) oder eben luftpolsterfolie etc. problemlos ...

Ich mußte eben auch schmunzeln, natürlich würden die Acrylplatten entsprechend umverpackt transportiert, s.o.

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly


Mit Umverpackung könnten die 6 cm eigentlich zwischen die Mittelarmlehne passen.

Wenn ich sage, ich fahre zu Aldi, um Milch zu kaufen, muß ich die Milchtüte ja nicht extra erwähnen und kippe ich mir ansonsten den Liter nicht einfach in den Beifahrerfußraum.

Trotzdem danke für den Hinweis!

Auch wenn ich Dir grundsätzlich zustimme (der Bedarf an Lebenshilfe hier im Forum wird offensichtlich immer größer ;-)) geht Deine Argumentation neben der Sache vorbei; werden Acrylplatten doch im Gegensatz zu Milch selten umverpackt verkauft...
Erinnert mich langsam an einen Thread (glaube im A6-Forum) wo sich tatsächlich jemand erklären lassen wollte, was er sich denn alles wo ins Auto legen soll (ist mir gerade nur zu mühselig den Quatsch auch noch herauszusuchen)...

Hatte die Diskussion um den Laderaum des A7 auch kürzlich mit meinem Schwiegervater.
Wie wäre es denn mit einem CLS Shooting Brake?
Elegante Form und Exklusivität plus einen deutlich besser nutzbaren Kofferaum (auch wenn er auf dem Papier nur 50l größer ist).

Zitat:

Original geschrieben von BigSean


Hatte die Diskussion um den Laderaum des A7 auch kürzlich mit meinem Schwiegervater.
Wie wäre es denn mit einem CLS Shooting Brake?
Elegante Form und Exklusivität plus einen deutlich besser nutzbaren Kofferaum (auch wenn er auf dem Papier nur 50l größer ist).

Der VOrteil beim SB ist definitv, dass der Kofferraum zur Ladekante hin nicht abfällt wie beim A7

Beim A7 ist es so stark, dass man an der Kofferraumkante nicht einmal eine Kiste Wasser abstellen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von BigSean


Hatte die Diskussion um den Laderaum des A7 auch kürzlich mit meinem Schwiegervater.
Wie wäre es denn mit einem CLS Shooting Brake?
Elegante Form und Exklusivität plus einen deutlich besser nutzbaren Kofferaum (auch wenn er auf dem Papier nur 50l größer ist).
Der VOrteil beim SB ist definitv, dass der Kofferraum zur Ladekante hin nicht abfällt wie beim A7

Beim A7 ist es so stark, dass man an der Kofferraumkante nicht einmal eine Kiste Wasser abstellen kann.

Ganz genau das meine ich.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass ich mich hier im Audi Forum befinde aber ich wollte das nur mal in die Diskussion einwerfen 🙂

Also das stört mich nun nicht sonderlich - so lang sind meine Arme noch, dass ich die Getränkekisten 10 cm weiter nach Innen stellen kann.

Ich z.B. habe mir ja absichtlich ein schönes Auto gekauft und keinen A6-Kombi.
Den SB find ich persönlich häßlich ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen