A7 55 TFSI e - Erste Erfahrungen

Audi A7 4K

Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Wochen und 861 km einen A7 55 TFSI e und wollte Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich hatte vorher einen A7 BiTurbo (Diesel, 320 PS) und davor den A7 3.0 TDI mit 272 PS. Hier meine Erfahrungen aus den ersten beiden Wochen:

Pro
  • Elektrisch fahren macht richtig Spaß, das Auto spricht sofort an und zieht gleichmäßig durch. Gerade in der Stadt ist das extrem angenehm und ich möchte nicht gegen meinen alten BiTurbo tauschen.
  • Das Zuschalten des Benziners passiert ohne Ruckeln und sehr smart
  • Der Boost ist die Krönung, herrlich! Damit gewinnt man jedes Ampelrennen :-) Aber auf der Autobahn braucht man den Boost auch. Gerade bei Steigungen ist der 4-Zylinder bei fast 2,2 Tonnen Gewicht doch zu schmalbrüstig.
  • Man hat, wenn man das Auto als Dienstwagen fährt, nur den halben geldwerten Vorteil.
  • Die Vorklimatisierung ist eine feine Sache!
Contra
  • 52 km laut WLTP (in Realität sind das 35 - 40 km) sind wirklich wenig, man ist ständig am Laden. In meinen Augen sollte ein Hybrid Kapazität für 60-90 km haben.
  • Der Kofferraum wird durch die Batterie deutlich kleiner. Gerade beim A7 mit dem extremen Schrägheck macht sich das deutlich bemerkbar.
  • Der 4-Zylinder macht auf der Autobahn nicht wirklich Spaß. Beim Beschleunigen braucht man den „Boost“ und sollte daher die Batterie nie ganz leer fahren. Man schleppt eben (verglichen mit dem 45 TFSI e, der einen ähnlichen Benzinmotor hat) rund 300 kg Batterien zusätzlich mit sich herum. Das wirkt sich aus. Da wünsche ich mir manchmal doch den Biturbo zurück. Aber der Boost rettet die Lage! So macht der A7 trotzdem viel Spaß und die Fahrleistungen sind sehr gut! Und vielleicht bessert sich der Motor ja, wenn er erst mal eingefahren ist.
  • Viele Bugs in der Software, die auch teilweise noch nicht an den Hybrid angepasst ist. So bremst der Spurhalteassistent manchmal recht spät und mit voller Wucht ab und das geht dann eher auf die Bremsbeläge statt auf die Rekuperation. Auch die Verkehrszeichenerkennung war beim letzten A7 besser. Android Auto Wireless verweigert das MMI auch, ich habe wieder ein Kabel. Der myAudi-Server ist manchmal sehr träge oder auch schon mal garnicht erreichbar. Gerade wegen des Ladestandes benötigt man beim Hybrid die App häufiger.
Verbrauch, Kosten und Ökologie
  • Verbrauch: Ich habe in dem o.a. Zeitraum einen Schnitt von Strom: 30,16 KWh/100km zuzüglich Benzin: 3,32 l/100km. Ich fahre ca. 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% (überwiegend geschwindigkeitsbeschränkte) Autobahn. Ich hoffe, dass sich dieser Verbrauch noch deutlich nach unten korrigiert, wenn das Fahrzeug erst eingefahren ist. Aber der von Audi angegebene Kraftstoffverbrauch (kombiniert: Benzin: 1,9 l/100 km | Strom: 17,5 kWh/100) ist ein Märchen und nur im Labor zu erreichen! Da wird wohl weder Heizung noch Klimaanlage gestartet, denn die brauchen auch Strom! Des Weiteren läuft beim Laden eine Kühlung, auch die scheint nicht mitgerechnet zu werden.
  • Kosten: Rechnet man einen Strompreis von 30 Cent (was an der Ladesäule eher günstig ist) und einen Spritpreis von 1,35 Eur, dann kommt man auf runf 13,50 Eur pro 100 km. Im Vergleich zu meinem „alten BiTurbo“, den ich mit 9 Litern Diesel gefahren habe, ist das bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,25 Eur eine Verteuerung um mehr als 2 Eur. Natürlich zahlt man beim Diesel höhere Steuern, aber trotzdem finde ich die Kosten hoch! Den Vergleich zum 55 TFSI kann ich nicht machen, da ich den Verbrauch nicht kenne.
  • Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.

Erstes Fazit nach 2 Wochen
Audi hat hier ein tolles Auto gebaut, das wirklich Spaß macht. Mit 6 Zylinder-Benziner und doppelter Reichweite des Elektromotors wäre das Fahrzeug perfekt. Aber es ist ja der erste A7 Hybrid und weitere Modelle werden folgen.
Die Performance eines 55 TFSI oder gar des S7 auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug nicht, dessen muss man sich bewusst sein. Im Bereich bis 100 km/h hingegen macht mir der TFSI e mehr Spaß als der BiTurbo. Die spontane Ansprache, das ruhige durchziehen, einfach toll! In meinen Augen macht der TFSI e daher nur Spaß, wenn man ihn wirklich elektrisch fahren kann. Daher ist das Auto nichts für Langstreckenfahrer sondern eher für Pendler, die vielleicht 2-5 mal im Monat eine Langstrecke fahren und täglich nicht mehr als 30 km (einfache Strecke) pendeln.
Unabdingbare Voraussetzung für Spaß mit dem Auto ist, dass man zu Hause und/oder auf der Arbeit die Möglichkeit zum Laden hat. Man braucht eine Ladesäule in der Nähe oder zumindest eine Haushaltssteckdose, die man nutzen kann. Das hat nicht jeder. Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass eine Ladesäule mit 5-10 Minuten Fußweg angenehm ist und man diese auch regelmäßig nutzt. Liegt die Ladesäule deutlich weiter entfernt, nimmt die Neigung zum Laden genauso deutlich ab. Das gilt insbesondere, wenn man schlechtes Wetter hat.
Abschließend muss ich sagen, dass der A7 TFSI e für mich persönlich die richtige Entscheidung war, die ich (bisher) nicht bereut habe. Elektrisch zu fahren macht richtig Spaß und auf der Autobahn ist der A7 mit Boost immer noch vorne mit dabei. Zudem kann ich Erfahrungen sammeln und vielleicht den ein oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung im Bereich der Elektromobilität leisten. Wir stehen hier (in meinen Augen) noch ganz am Anfang.

Aber das wichtigste ist: Der A7 TFSI e macht richtig Spaß! Ich erfreue mich jeden Tag darauf ins Auto zu steigen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Wochen und 861 km einen A7 55 TFSI e und wollte Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich hatte vorher einen A7 BiTurbo (Diesel, 320 PS) und davor den A7 3.0 TDI mit 272 PS. Hier meine Erfahrungen aus den ersten beiden Wochen:

Pro
  • Elektrisch fahren macht richtig Spaß, das Auto spricht sofort an und zieht gleichmäßig durch. Gerade in der Stadt ist das extrem angenehm und ich möchte nicht gegen meinen alten BiTurbo tauschen.
  • Das Zuschalten des Benziners passiert ohne Ruckeln und sehr smart
  • Der Boost ist die Krönung, herrlich! Damit gewinnt man jedes Ampelrennen :-) Aber auf der Autobahn braucht man den Boost auch. Gerade bei Steigungen ist der 4-Zylinder bei fast 2,2 Tonnen Gewicht doch zu schmalbrüstig.
  • Man hat, wenn man das Auto als Dienstwagen fährt, nur den halben geldwerten Vorteil.
  • Die Vorklimatisierung ist eine feine Sache!
Contra
  • 52 km laut WLTP (in Realität sind das 35 - 40 km) sind wirklich wenig, man ist ständig am Laden. In meinen Augen sollte ein Hybrid Kapazität für 60-90 km haben.
  • Der Kofferraum wird durch die Batterie deutlich kleiner. Gerade beim A7 mit dem extremen Schrägheck macht sich das deutlich bemerkbar.
  • Der 4-Zylinder macht auf der Autobahn nicht wirklich Spaß. Beim Beschleunigen braucht man den „Boost“ und sollte daher die Batterie nie ganz leer fahren. Man schleppt eben (verglichen mit dem 45 TFSI e, der einen ähnlichen Benzinmotor hat) rund 300 kg Batterien zusätzlich mit sich herum. Das wirkt sich aus. Da wünsche ich mir manchmal doch den Biturbo zurück. Aber der Boost rettet die Lage! So macht der A7 trotzdem viel Spaß und die Fahrleistungen sind sehr gut! Und vielleicht bessert sich der Motor ja, wenn er erst mal eingefahren ist.
  • Viele Bugs in der Software, die auch teilweise noch nicht an den Hybrid angepasst ist. So bremst der Spurhalteassistent manchmal recht spät und mit voller Wucht ab und das geht dann eher auf die Bremsbeläge statt auf die Rekuperation. Auch die Verkehrszeichenerkennung war beim letzten A7 besser. Android Auto Wireless verweigert das MMI auch, ich habe wieder ein Kabel. Der myAudi-Server ist manchmal sehr träge oder auch schon mal garnicht erreichbar. Gerade wegen des Ladestandes benötigt man beim Hybrid die App häufiger.
Verbrauch, Kosten und Ökologie
  • Verbrauch: Ich habe in dem o.a. Zeitraum einen Schnitt von Strom: 30,16 KWh/100km zuzüglich Benzin: 3,32 l/100km. Ich fahre ca. 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% (überwiegend geschwindigkeitsbeschränkte) Autobahn. Ich hoffe, dass sich dieser Verbrauch noch deutlich nach unten korrigiert, wenn das Fahrzeug erst eingefahren ist. Aber der von Audi angegebene Kraftstoffverbrauch (kombiniert: Benzin: 1,9 l/100 km | Strom: 17,5 kWh/100) ist ein Märchen und nur im Labor zu erreichen! Da wird wohl weder Heizung noch Klimaanlage gestartet, denn die brauchen auch Strom! Des Weiteren läuft beim Laden eine Kühlung, auch die scheint nicht mitgerechnet zu werden.
  • Kosten: Rechnet man einen Strompreis von 30 Cent (was an der Ladesäule eher günstig ist) und einen Spritpreis von 1,35 Eur, dann kommt man auf runf 13,50 Eur pro 100 km. Im Vergleich zu meinem „alten BiTurbo“, den ich mit 9 Litern Diesel gefahren habe, ist das bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,25 Eur eine Verteuerung um mehr als 2 Eur. Natürlich zahlt man beim Diesel höhere Steuern, aber trotzdem finde ich die Kosten hoch! Den Vergleich zum 55 TFSI kann ich nicht machen, da ich den Verbrauch nicht kenne.
  • Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.

Erstes Fazit nach 2 Wochen
Audi hat hier ein tolles Auto gebaut, das wirklich Spaß macht. Mit 6 Zylinder-Benziner und doppelter Reichweite des Elektromotors wäre das Fahrzeug perfekt. Aber es ist ja der erste A7 Hybrid und weitere Modelle werden folgen.
Die Performance eines 55 TFSI oder gar des S7 auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug nicht, dessen muss man sich bewusst sein. Im Bereich bis 100 km/h hingegen macht mir der TFSI e mehr Spaß als der BiTurbo. Die spontane Ansprache, das ruhige durchziehen, einfach toll! In meinen Augen macht der TFSI e daher nur Spaß, wenn man ihn wirklich elektrisch fahren kann. Daher ist das Auto nichts für Langstreckenfahrer sondern eher für Pendler, die vielleicht 2-5 mal im Monat eine Langstrecke fahren und täglich nicht mehr als 30 km (einfache Strecke) pendeln.
Unabdingbare Voraussetzung für Spaß mit dem Auto ist, dass man zu Hause und/oder auf der Arbeit die Möglichkeit zum Laden hat. Man braucht eine Ladesäule in der Nähe oder zumindest eine Haushaltssteckdose, die man nutzen kann. Das hat nicht jeder. Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass eine Ladesäule mit 5-10 Minuten Fußweg angenehm ist und man diese auch regelmäßig nutzt. Liegt die Ladesäule deutlich weiter entfernt, nimmt die Neigung zum Laden genauso deutlich ab. Das gilt insbesondere, wenn man schlechtes Wetter hat.
Abschließend muss ich sagen, dass der A7 TFSI e für mich persönlich die richtige Entscheidung war, die ich (bisher) nicht bereut habe. Elektrisch zu fahren macht richtig Spaß und auf der Autobahn ist der A7 mit Boost immer noch vorne mit dabei. Zudem kann ich Erfahrungen sammeln und vielleicht den ein oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung im Bereich der Elektromobilität leisten. Wir stehen hier (in meinen Augen) noch ganz am Anfang.

Aber das wichtigste ist: Der A7 TFSI e macht richtig Spaß! Ich erfreue mich jeden Tag darauf ins Auto zu steigen.

438 weitere Antworten
438 Antworten

Wer spricht vom Verbrenner? wWenn du lädst und der Lüfter läuft wird der Akku oder die Ladetechnik gekühlt.

Zitat:

@h000fi schrieb am 15. Juli 2021 um 06:42:49 Uhr:


Wer spricht vom Verbrenner? wWenn du lädst und der Lüfter läuft wird der Akku oder die Ladetechnik gekühlt.

Der Lüfter beim Laden läuft bei meinem nur ganz leise, ich meine den starken Lüfternachlauf nach dem Abstellen des Autos obwohl der Verbrenner nur moderat warm ist. Der interessanterweise dann den starken Lüfter herunter fährt, wenn ich den Ladevorgang starte und wenn ich kurz drauf Ladevorgang wieder stoppe, fährt der starke Lüfter wieder hoch und kühlt irgendwas, ich frag mich nur: was?

Gruß

Soweit ich weiß muss der Verbrenner aufgrund irgendeiner Regelung schnell abkühlen. Das könnte ein Grund sein warum der Lüfter läuft.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 14. Juli 2021 um 22:46:57 Uhr:



Zitat:

@h000fi schrieb am 14. Juli 2021 um 21:09:03 Uhr:


Vermutlich muss der Akku oder die Ladetechnik gekühlt werden. Ist bei mir auch so. Da mache ich mir keinen Kopf drum.

Akku ist ja unter der Ladefläche, das glaub ich kaum, dass das Verbrennersystem gekühlt werden muss, um den Akku hinten zu kühlen. (?)

Ich gehe davon aus, dass das richtig ist und Sinn macht. Ich will's ja nur verstehen ....

Gruß

Bei mir verhält es sich auch so. Wenn man aber genau hinhört, ist immer nach ein leises Surren (wie von einer Pumpe) da, wenn der Ladestecker eingesteckt wird und der lautere Ventilator vorne abschaltet. Ich habe mir das damit begründet, dass jetzt wohl die Wärmepumpe anspringt und den Akku konditioniert. Der soll sich doch beim Laden im Temperaturbereich zwischen 25 und 30 Grad am wohlsten fühlen... Kenne den Temperaturbereich nicht genau, nur was man so "aufschnappt".

Ähnliche Themen

Zitat:

@h000fi schrieb am 15. Juli 2021 um 07:50:28 Uhr:


Soweit ich weiß muss der Verbrenner aufgrund irgendeiner Regelung schnell abkühlen. Das könnte ein Grund sein warum der Lüfter läuft.

Sowas in der Art hab ich vermutet, aber dann verstehe ich nicht, warum die Kühlung gestoppt wird, wenn ich den Ladevorgang starte.

Gruß

Zitat:

@Balu64 schrieb am 15. Juli 2021 um 12:42:42 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 14. Juli 2021 um 22:46:57 Uhr:


Akku ist ja unter der Ladefläche, das glaub ich kaum, dass das Verbrennersystem gekühlt werden muss, um den Akku hinten zu kühlen. (?)

Ich gehe davon aus, dass das richtig ist und Sinn macht. Ich will's ja nur verstehen ....

Gruß

Bei mir verhält es sich auch so. Wenn man aber genau hinhört, ist immer nach ein leises Surren (wie von einer Pumpe) da, wenn der Ladestecker eingesteckt wird und der lautere Ventilator vorne abschaltet. Ich habe mir das damit begründet, dass jetzt wohl die Wärmepumpe anspringt und den Akku konditioniert. Der soll sich doch beim Laden im Temperaturbereich zwischen 25 und 30 Grad am wohlsten fühlen... Kenne den Temperaturbereich nicht genau, nur was man so "aufschnappt".

Ah, das könnte sein, Kühlung über Wärmetauscher ist vermutlich stärker aber der Energieverbrauch höher als bei Kühlung über Lüfter und Wasserkühler. Dann würde es Sinn machen, den Lüfter zu stoppen und die Wärmepumpe mit Steckdosenstrom zu aktivieren. (Daumen hoch)

Dann brauch ich mit dem Laden ja nicht zu warten, bis der Lüfter wieder ausgegangen ist. Die Wärmepumpe dürfte das gut im Griff haben. ;-)
Gruß

Hat hier eigentlich jemand mit einem TFSIe BJ21 und der nun größeren Batterie ebenfalls die Probleme mit der Klimaanlage wie im A6 Forum berichtet wird? Scheint echt heftig zu sein.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 21. Juli 2021 um 14:32:12 Uhr:


Hat hier eigentlich jemand mit einem TFSIe BJ21 und der nun größeren Batterie ebenfalls die Probleme mit der Klimaanlage wie im A6 Forum berichtet wird? Scheint echt heftig zu sein.

kannst du den detaillierten link posten bitte?

Zitat:

@romanweber schrieb am 21. Juli 2021 um 20:24:03 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 21. Juli 2021 um 14:32:12 Uhr:


Hat hier eigentlich jemand mit einem TFSIe BJ21 und der nun größeren Batterie ebenfalls die Probleme mit der Klimaanlage wie im A6 Forum berichtet wird? Scheint echt heftig zu sein.

kannst du den detaillierten link posten bitte?

Scheint nur Fahrzeuge mit Baujahr 21 und der größeren Batterie zu betreffen:

https://www.motor-talk.de/.../...ge-faellt-bei-hitze-aus-t7125919.html

Liest sich aber ziemlich heftig.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 21. Juli 2021 um 14:32:12 Uhr:


Hat hier eigentlich jemand mit einem TFSIe BJ21 und der nun größeren Batterie ebenfalls die Probleme mit der Klimaanlage wie im A6 Forum berichtet wird? Scheint echt heftig zu sein.

Habe damit bisher keine Probleme.

Hallo zusammen,
ich habe heute eine neue Funktion meines TFSIe entdeckt. Der Tipp kam von pmarquis, der einen schönen Bericht über den e-tron GT geschrieben hat und die Funktion gibt es tatsächlich auch bei meinem TFSIe

Ist die Rückfahrkamera aktiv, so gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen».

Habt ihr die Funktion gekannt? War nur ich so blöd die Kamera immer mit dem Lappen zu reinigen? Oder gebt ihr mir Recht, dass Audi bzgl. Usability und User Experience seiner Software noch nicht am Ende der Fahnenstange angekommen ist. 🙄

Auf jeden Fall mal vielen Dank an pmarquis für den Tipp...

Ich wusste es, da ich mir bei diesem Fahrzeug tatsächlich das Handbuch etwas genauer angesehen habe, als bei den Vorgängern. 😛

Ich habe bisher auch keine Probleme - ist aber auch nicht so sehr gefordert…….bei den Temperaturen 😉

Weiß hier jemand, was sich genau am HV-Akku geändert hat für die höhere Kapazität des Baujahrs 22?
In einem Artikel im Netz habe ich gelesen, dass der Akku selbst die gleiche Größe habe wie der der vorigen Jahrgänge, die Stromdichte sei aber höher.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich am Akku physikalisch nichts geändert hat, lediglich der genutzte Spannungsbereich der Elementarzelle stärker ausgenutzt wird, zu Lasten der Kapazitätsreserve. Oder wurde auch die Zusammensetzung der Anode und Kathode geändert?

Gruß

Kann mich hier bitte jemand abholen 🙂?
Wir haben aktuell einen A7 55TFSI im Blick aus 07/2018

Kann hier jemand was zur Leistungsentfaltung im Vergleich zu S4 oder S5 (V6 Benziner B9/F5 mit 354 PS) sagen?

Und mir erklären, was es mit der Batterie auf sich hat von der ich hier lese?

Für ein Hybrid scheint die mir zu klein?
Vermutlich anderer Zweck und Nutzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen