A7 3l Diesel vs. 3,2 l Benziner
Hallo zusammen ich stelle mich mal kurz vor , ich heisse David M. bin 33 Jahre alt u. wohne in der Nähe von Münster.
So ich habe das Forum entdeckt u. bin sehr begeistert von, ich hoffe auf eure Hilfe!!!
Ich bin bisher eigentlich nur Bmw gefahren, aber der Audi A7 hat es mir angetan. Meine Entscheidung steht fest in 3-4 Monaten will ich entweder den 3 l Diesle oder 3,2 Benziner kaufen. Ich tendiere aber eher zu den 3,2 L Benziner , da er doch mehr Power hat u. bessere Beschleunigungswerte hat.
Klar ich ich könnte den Diesel bei Abt bisschen tunen, aber mir wurde nur geraten der soll nicht mehr wie 100.000 gelaufen haben.
Wie sind eure Erfahrungen bitte pro u. contra für den Diesel u. Benziner angeben?
1.Hier erstmal einige Fragen, stimmen die Verbrauchs u. Beschleunigungswerte von Audi? Falls nicht bitte Daten angeben.
2.Welcher Motor ist anfälliger (mit u. ohne tuning) u. Werkstattanfälliger?
3. Habe auch vor den Wagen 50 mm tiefer zu legen u. 20 oder 21 Zoll Felgen. Vielleicht habt ihr bessere Ideen eventl. Webseiten mit Fotos
Zu meiner meiner Fahrweise , fahre auch gerne schnell/sportlich. ( ich weiss gibt noch den S7, der ist für mich aber etwas zu teuer, wenn ich ehrlich sein soll.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr erfahrenen A7 Fahrer , mir da weiter helfen würdet.Schon mal vielen Dank im voraus.
Gruss David
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Ein diesel wird immer weniger verbrauchen. Im diesel ist pro liter mehr energie als in super plus.
Daher mueste diesel auch teurer sein als sp.
Das dazu. Es ging aber um fahrleisungen. Waehrend der tfsi von 0-100 nur 0,6 s schneller ist und damit 0,3s langsamer auf 100 als der BiTu sieht es auf 200 ganz anders aus da sind tfsi und Bitu fast gleich. Bei der spontanitaet also auch der sportlichkeit bzw fahrbarkeit hat audi dem s4motor nicht umsonst einen kompressor gegeben.
Wer hauptberuflich Auto faehrt braucht eben einen Diesel. Fuer Freude am fahren war es bisher eher hinderlich abgesehen vom verbrauch. Dieser liegt bei mir ueber jetzt 20tkm bei 12,5l. Die gefahrenen 233 und240ps diesel lagen um10l bei deutlich schlechteren Fahrleistungen. Wobei es nie vergleichbar ist. Zb hat die letzte fahrt im vergleich zu einem 2.0tfsi im a4 bei viel stau und einem schnitt unter 100km/h ueber 800kmh nur 0,6lmehr ergeben. Der 3.0tfsi ist durchaus effizient aber eben ein Benziner mit all seinen Vorzuegen aber eben auch systembedingten Nachteilen
wenn du mit dem diesel 10 und dem benziner 12,5 liter verbraucht hast, bist du scheinbar nicht in der lage einen diesel artgerecht zu bewegen.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Ein diesel wird immer weniger verbrauchen. Im diesel ist pro liter mehr energie als in super plus.
Daher mueste diesel auch teurer sein als sp.
Das dazu. Es ging aber um fahrleisungen. Waehrend der tfsi von 0-100 nur 0,6 s schneller ist und damit 0,3s langsamer auf 100 als der BiTu sieht es auf 200 ganz anders aus da sind tfsi und Bitu fast gleich. Bei der spontanitaet also auch der sportlichkeit bzw fahrbarkeit hat audi dem s4motor nicht umsonst einen kompressor gegeben.
Wer hauptberuflich Auto faehrt braucht eben einen Diesel. Fuer Freude am fahren war es bisher eher hinderlich abgesehen vom verbrauch. Dieser liegt bei mir ueber jetzt 20tkm bei 12,5l. Die gefahrenen 233 und240ps diesel lagen um10l bei deutlich schlechteren Fahrleistungen. Wobei es nie vergleichbar ist. Zb hat die letzte fahrt im vergleich zu einem 2.0tfsi im a4 bei viel stau und einem schnitt unter 100km/h ueber 800kmh nur 0,6lmehr ergeben. Der 3.0tfsi ist durchaus effizient aber eben ein Benziner mit all seinen Vorzuegen aber eben auch systembedingten Nachteilen
wenn du mit dem diesel 10 und dem benziner 12,5 liter verbraucht hast, bist du scheinbar nicht in der lage einen diesel artgerecht zu bewegen.
Ich beweg meinen BiTurbo seit Oktober 2012 mit im Schnitt 8,86 l.
Ich erfasse über eine App jede Tankrechnung. Gefahren bin ich bis jetzt 14.333 km. Mein bester Verbrauch waren 8,0l und mein schlechtester 9,8l. Ich fahre alle 14 Tage ca. 850km am Wochenende mit 95% Autobahn Anteil und wenn der Verkehr und die STVO es zuläßt in der Regel 160-180 km/h.
Mit dem TFSI hatte ich auch geliebäugelt. Hab mir dann in Excel eine schöne Tabelle gemacht. Leasingrate, Steuer, Versicherung und die Spritkosten bei 30.000km hochgerechnet. Die Vorteile bei Steuer und Versicherung und der etwas günstigeren Leasingrate (Der TFSI ist zwar günstiger im UVP, aber der Restwert schlechter) verlierst zig-fach an der Tankstelle. Somit war die Entscheidung für den BiTurbo klar.
Das Kosten- /Leistungsspaßverhältnis ist einfach unschlagbar beim BiTurbo :-)
Da kann ich A8 Alex nur Recht geben. Ich bin sowohl BiTurbo Diesel und auch den S7 Probe gefahren und wohlgemerkt: beides sind Turbo Motoren. Ab 1500 Umdrehungen ist der Diesel sehr spontan und hat einen wahnsinnigen Durchzug. Beim S7 kommt dies erst im Drehzahlbereich ab 3000 Umdrehungen. Vom Stand weg hat der Diesel leider die viel beschriebene Gedenksekunde, die aber auch beim S7 merkbar ist (ebenfalls Turbo Motor mit „Turboloch"😉.
Im Geschwindigkeitsbereich über 220 Km/h hat der S7 schon mehr Power, das ist aber bei über 40 % mehr PS Leistung kein Wunder. Setze ich die 313 PS zu den 450 PS und den Spritverbrauch beider Wagen ins Verhältnis, gibt es eigentlich keine vernünftigere Wahl als den BiTurbo. Vor allem kann ich beim A7 viel mehr Ausstattung wählen und muss z. B. nicht die bockelharten Schalensitze nehmen. Beim Fahrvergnügen auf unseren Straßen (außer Hockenheim und Nürburgring) sehe ich beim "normalen" A7 kaum Abstriche.
Der BiTu ist der Kompromiss schlechthin!
Unter der Woche (Arbeitsweg 100km pro Tag) im Eco-Modus und je nach Verkehr/Gasfuß schaffe ich in der Tat 5,5L bis 6,9L auf 100km.
Am Wochenende, wenn’s dann privat durchs Ghetto und über Landstraßen geht, im Dynamic-Modus & Schaltung auf S, stehen da auch schon mal 12L und mehr.
Gruss,
SR
Ähnliche Themen
Den 3.0 TFSI gibt es als Jahreswagen wesentlich günstiger als den BiTDI, was ihn sehr interessant macht. Mein A5 3.0 TDI ist eigentlich relativ sparsam, ich fahre immer sehr zügig und viel Stadt, mein Langzeitschnitt ist gerade bei 9.7 Litern. Was ist denn eine *realistische* Angabe, die der 3.0 TFSI braucht?
Ich befürchte, einen TFSI wird man in 2-3 Jahren nicht mehr vernünftig loswerden und der Wertverlust wird tendenziell viel höher als beim BITDI.
Das kann sich auch schnell ändern, wenn die EU durchkommt mit den Stickoxiden, ist der Dieselpreis nach Energiegehalt zu versteuern, d.h. teurer als SuperPlus.
Der TFSI liegt bei 12.3l gesamt schnitt bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Ein diesel wird immer weniger verbrauchen. Im diesel ist pro liter mehr energie als in super plus.
Daher mueste diesel auch teurer sein als sp.
Hallo ffuchser,
das stimmt nur teilweise. Brennwert und Heizwert liegen bei Ottokraftstoffen sogar höher als beim Diesel.
Schau mal bei Wikipedia "Dieselkraftstoff" und "Motorenbenzin".
Der Grund für den niedrigeren Verbrauch ist der höhere Wirkungsgrad des thermodynamischen Prozesses beim Diesel.
Insofern stimmt die Aussage, dass ein Diesel immer weniger verbrauchen wird als ein Benziner. Aber: Beim Benziner hat sich in letzter Zeit echt viel getan und ich denke, es wird sich auch weiterhin noch in Richtung niedriegere Verbräuche weiterentwickeln.
Demzufolge stimmt auch der Schluß, dass Diesel teurer sein müßte, nicht. In der Herstellung ist Ottokraftstoff deutlich aufwändiger. Heizöl und Diesel sind beispielsweise eigentlich das gleiche. Nur eben anders besteuert.
Ich persönlich bevorzuge aber aufgrund der bulligen Drehmomententfaltung den Diesel. Zur Zeit habe ich einen A7 3.0 TDI mit 245 PS. Der nächste wird aber auf jeden Fall der Biturbo mit 313 PS.
Viele Grüße
Sebastian
Normal ca. 8,2 kWh/l
Super ca. 8,6 kWh/l
Dieselkraftstoff ca. 9,9 kWh/l
Lieber Fuchser,
da hast Du recht. Ich habe mich in der Tabelle verguckt. Sorry!
Heizwert Benzin:11,6 kWh/kg
Heizwert Diesel: 11,8 kWh/kg
(Wikipedia)
Deine Werte beziehen sich auf Raummaße, deshalb muss man da noch die Dichte wieder wegrechnen.
Aber diese kleinen Differenzen erklären die Sparsamkeit des Diesels nicht. Der Unterschied ist ja marginal macht ja gerade mal 1% aus.
Der effektive Wirkungsgrad beträgt bei Ottomotoren 0,26 ... 0,34
Der effektive Wirkungsgrad beträgt bei Dieselmotoren 0,30 bis 0,38
Diese Werte gelten für PKW. Bei Nfz-Diesel geht es sogar rauf bis 0,36 ... 0,44
Das macht im Mittel 12% aus.
Der Grund dafür ist, dass der Wirkungsgrad vom Druckverhältnis, also von der Verdichtung, abhängt.
Die Verdichtung ist beim Ottokraftstoff durch die Entzündungstemperatur des Kraftstoff-Luftgemischs begrenzt. Diese Beschränkung entfällt jedoch beim Diesel, da der Kraftstoff in die(für Benzin schon überhitzte) Luft eingespritzt wird.
Quelle: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, 17. Auflage.
Abschnitt D18 (Thermodynamik) und P51 (Kolbenmaschinen)
Dazu kommt, dass Benzinmotoren aufgrund der katalytischen Abgasreinigung gezwungen sind, mit einem stöchiometrischen Luftverhältnis zu fahren. Es gibt zwar noch die Möglichkeit der Volllastanfettung, aber im wesentlichen fährt der Otto mit Lamda =1. Beim Diesel ist das anders. Er kann in einem breiten Luftverhältnis fahren, kann also in der Teillast mit stark abgemagerten Gemisch fahren.
Soviel zur Theorie.
Ich mag den Diesel aber auch praktisch mehr :-), um wieder auf diesen Thread zurück zu kommen.
Schönen Sonntag
Sebastian
Es ging nicht vorrangig um den verbrauch, das ist klar.
Es geht um die Besteuerung.
Hallo zusammen,
ich habe einen A73.0l TFSI und in der Familie einen weiteren A7 3.0l TDI (245PS).
Aus meiner Sicht kein Vergleich.
Die Geräuschkulisse und der Durchzug bis 200 ist deutlich besser beim TFSI.
Der Verbrauch hängt extrem von der Fahrweise ab.
Hab meinen in der Schweiz auch mit deutlich unter 10l bewegen können.
Bis 20.000 im Jahr würd ich auf alle Fälle den Benziner nehmen.
Glaube auch, dass in den nächsten Jahren beim Dieselpreis und der Besteuerung noch etwas kommen wird !
Grüße
Bernhard
Könntest du, wenn du Zeit findest, mal einen Erfahrungsbericht zum 3.0 TFSI schreiben? Ich würde mich sehr über solch einen Freuen. Interessieren würde mich vor allem der Motor, Fahrwerk und Qualität der Verarbeitung. Probleme, bzw. negative Aspekte aus deiner Sicht wären auch sehr interessant.
Fahre meinen nun seit 28.000km.
Bietet eigentlich aus meiner Sicht alles, von bequem cruisen bis richtig "Stoff" geben.
Verarbeitung, Anmutung und Bedienbarkeit aus meiner Sicht ideal.
Bin keiner der sich auf zu wenigen importierten Kontakten im Speicher und zu langsamen Hochladen dieser Daten aufregt. Sind für mich nice to have mehr aber auch nicht.
Wenn ich sehr lange fahre, kann ich diese mehr oder weniger langen Zeiten verkraften.
Hinsichtlich Fahrleistung, Komfort und Handling bin ich vollends zufrieden.
Hatte vorher einen A5 3.0l TDI. War zwar deutlich mehr Reichweite durch den niedrigeren Verbrauch, aber durch den 75l Tank sind die Intervalle nicht störend. Durchschnittliche Reichweite liegt bei ca. 720- 750Km. Fahre allerdings viel Kurzstrecken.
Ist kein Auto für die Rundstrecke, aber durchaus sportlich zu betreiben.
Im Fond wird's ab 1,8m bedingt durch die Dachlinie etwas niedrig, aber darunter kein Problem.
Kofferraum und speziell der Zugang zu diesem ist ideal und auch nicht gerade wenig.
Bin jetzt jahrelang gedieselt und muss sagen, würd keinen mehr nehmen ( wenn ich nicht deutlich mehr fahren müsste ). Der Benziner ist beinahe nicht zu hören, zieht durch bis 250, springt immer an und müllt nicht alles mit Feinstaub zu ;-)
Zeigt sich auch, dass aktuell wieder deutlich mehr am Benziner gearbeitet wurde und Verbräuche optimiert wurden ( in Wirklichkeit wurden/ werden wir seit Jahrzehnten verar...t was die Verbräuche betrifft ).
Des weiteren gehe ich davon aus, dass die 300PS aus dem Datenblatt eher 330- 360 sind. Denke die S- Modelle und auch die US Version mit 310PS sind alle ident und werden eher mit Mehrleistung ausgeliefert.
Mein nächster wird wieder Benziner, suche nur gerade nach der richtigen Verpackung !
Zitat:
Original geschrieben von newreef77
Hatte vorher einen A5 3.0l TDI. War zwar deutlich mehr Reichweite durch den niedrigeren Verbrauch, aber durch den 75l Tank sind die Intervalle nicht störend. Durchschnittliche Reichweite liegt bei ca. 720- 750Km. Fahre allerdings viel Kurzstrecken.
Vielen dank für deinen interessanten Beitrag!
Das heißt also du fährst den im Schnitt mit 10l? Wie würdest du deine Fahrweise denn beschreiben?
Ich habe gerade noch einen Vergleichstest des TFSI aus der AMS gelesen und da kommen die auf einen Testverbrauch von 12,5l! 😰
LG
Daniel
12,5l Gesamtverbrauch ist realistisch (habe jetzt 25Tkm gefahren und 12,5 steht drauf) für viel Kurzstrecke und sehr zügige BAB (14-16l) wenig Landstraße.
Der Diesel ist sicher sparsamer, aber die Vergleiche hinken. Der normale TFSI fahrer fährt eher Stadt, weniger Landstraße und hat damit höhere Verbräuche auch mit dem Diesel. Ich bin gerade paar km Landstraße gefahren, ohne groß zu überholen, immer nur zügig hinterher gefahren, dabei nahm mein TFSI 7,4l (im A6 Avant).