A6 Zeichen hinten entfernen - Tipps?
Ich grüße Euch, Freunde der Sonne :-)
Habe zwar bisschen zu diesem Thema "gesufu'd", jedoch leider keinen Erfolg erzielt.
Ich möchte hinten am Heck meiner 4F Limo das A6-Logo entfernen.
Ich habe schon öfter gelesen, dass man dieses mit einem Heißluftföhn und ggf. Zahnseide ganz gut entfernen kann, traue mich aber irgendwie nicht so ran weil ich die Befürchtung habe, dass der Lack Schaden davon tragen kann.
Habt Ihr da vielleicht Erfahrungswerte/Tipps die mir in dieser Sache weiterhelfen würden?
Wäre auch für einen Link auf einen bereits bestehenden Thread dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Jo....und genauso hab ich es oben schon beschrieben....aber los weiter....ich wills nochmal lesen.... 😁
Ähm ja. Ich entschuldige mich das ich es nochmal erwähnt habe das ich es auch so gemacht habe.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Jo....und genauso hab ich es oben schon beschrieben....aber los weiter....ich wills nochmal lesen.... 😁
ja im endeffekt lesen wir hier alles dass selbe 😁
Zitat:
Original geschrieben von Angus2202
Angelschnur hat aber nicht jeder zuhause, einen Fön schon eher. Habe es damals mit nem Fön und nem Eiskratzer als Spachtel gemacht. Klappte super. Kleberreste mit den Fingern weggerubbelt, kurz poliert, fertig.Zitat:
Original geschrieben von Airway
...Holzspachtel😕...Fön😕...Ok,jeder wie er will...ein Stück Angel oder Drachenschnur tut´s auch(hinter dem Emblem durchgezogen)...die Klebereste entfernt man einfach mit Watte und einer Lackpolitur....
...es darf natürlich auch eine Drachenschnur oder ein Nylonfaden oder irgendwas anderes dünnes,relativ reißfestes sein...der Vorteil bei dieser Methode ist,das man gar keine Berührung mit dem Lack hat und es wirklich schnell und einfach geht....aber wie schon geschrieben...jeder wie er will😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Jo....und genauso hab ich es oben schon beschrieben....aber los weiter....ich wills nochmal lesen.... 😁
Ähm ja. Ich entschuldige mich das ich es nochmal erwähnt habe das ich es auch so gemacht habe.
Ich bedanke mich für alle hilfreichen Tipps :-)
Und es stört mich auch nicht, wenn mehrere die selbe Methode erklären.
Je mehr Ratschläge, desto mehr Auswahl hat man :-)
Werde mich dann mal wenn es die nächste Zeit ein bisschen wärmer wird (-16 grad zur Zeit bei uns) dran setzen und das Teil abmachen.
Freu mich schon drauf, dieses hässliche Ding loszuwerden 😁
Einen schönen Abend Euch allen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Braunschweiger1990
Ich bedanke mich für alle hilfreichen Tipps :-)
Und es stört mich auch nicht, wenn mehrere die selbe Methode erklären.
Je mehr Ratschläge, desto mehr Auswahl hat man :-)Werde mich dann mal wenn es die nächste Zeit ein bisschen wärmer wird (-16 grad zur Zeit bei uns) dran setzen und das Teil abmachen.
Freu mich schon drauf, dieses hässliche Ding loszuwerden 😁Einen schönen Abend Euch allen.
Dann mach dir endlich ein A1 drauf, klingt vielleicht besser! (1 ist immer besser als 4, oder 5 oder sonst was!) :-)
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Dann mach dir endlich ein A1 drauf, klingt vielleicht besser! (1 ist immer besser als 4, oder 5 oder sonst was!) :-)Zitat:
Original geschrieben von Braunschweiger1990
Ich bedanke mich für alle hilfreichen Tipps :-)
Und es stört mich auch nicht, wenn mehrere die selbe Methode erklären.
Je mehr Ratschläge, desto mehr Auswahl hat man :-)Werde mich dann mal wenn es die nächste Zeit ein bisschen wärmer wird (-16 grad zur Zeit bei uns) dran setzen und das Teil abmachen.
Freu mich schon drauf, dieses hässliche Ding loszuwerden 😁Einen schönen Abend Euch allen.
Ein "S" oder ein "RS" würde sich für mich schöner anhören bzw. ansehen 😁
Mal schauen, vielleicht irgendwann 😁
Mit Silikonentferner kriegt man die Klebstoffreste auch recht gut ab, das schädigt den Lack nicht, benutzen Lackiereien zum entfetten der Oberfläche vor dem lackieren. Ansonsten gibt's dafür noch einen Lackradierer, der sieht aus wie ein grosser runder Radiergummi, der in eine Bohrmaschine eingespannt wird, kenne ich noch von Lehre als ich 6 Monate in Lackiererei war. Den muss man aber mit bisschen Gefühl verwenden, sonst kann es passieren, dass der Lack danach kaputt ist.
Hier noch ein Bild von Lackradierer (habe leider kein anderes gefunden): http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/e4jm-22.jpg
Jonny
Beim 3 Nuller haetteste das Problem gar nicht gehabt... Also merke, beim naechszen Mal keine Kompromisse machen..;-)
Ich hab's mit Zahnseide runter gemacht (Ringe hinten entfernt). Fön brauchte ich nicht. Im letzten Sommer reichte es, den schwarzen Dicken rückwärts zur Sonne zu parken. Nach ca. 15 Minuten ging alles gut runter. Die Reste habe ich mit Teerfleckenentferner weggemacht. Das Zeug ist ja schließlich für Autolacke gemacht und sollte ihn nicht angreifen.
Ich habe es bei meinem alten Auto mit der scharfen Kante vom Personalausweis weggemacht. Ging so gut das sogar der ganze Kleber gleich mit weg war. Der Ausweis hat ja eine schöne scharfe plastikkante
Zitat:
Original geschrieben von Dulguun
Beim 3 Nuller haetteste das Problem gar nicht gehabt... Also merke, beim naechszen Mal keine Kompromisse machen..;-)
Nicht unbedingt, hätte es beim 3.0 auch gecleant. Finde allgemein die Typen- und Motorbezeichnung hinten grottenhässlich.
Außerdem ist der 2.7er ja auch nicht ohne 😉