A6 V8: Xenon, Luftregulierung Hinterachse, Facelift, Felgen

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich habe einen Audi A6 C5 V8 besichtigt, bei dem es ein paar Ungereimtheiten gibt, und habe daher ein paar Fragen.

1. Facelift
Laut Wikipedia kam das Facelift im Mai 2001. Der V8 ist im Juni 2002 erstmals zugelassen und hat an 10. Stelle der FIN eine "2", muss demnach also auch 2002 und somit nach dem Stichtag für das Facelift produziert worden sein.

Trotzdem sind die unteren Bereiche der Stoßstangen sowie die Leisten unten an den Türen unlackiert. Das ist ja das auffälligste Merkmal des Facelift. Wurde der V8 vielleicht anders behandelt, oder stimmt hier etwas nicht? Im Netz finden sich voll lackierte V8 aus 2002.

2. Xenon
Hatte Der A6 C5 allgemein und der V8 im speziellen Xenonlicht serienmäßig? Der TÜV-Bericht bemängelt die fehlende Scheinwerferreinigungsanlage sowie die fehlende Leuchtweitenregulierung. Es sind jedoch Xenonscheinwerfer verbaut. Falls Xenon nicht serienmäßig war, wurde es vielleicht nachgerüstet. Falls es serienmäßig war, muss die Stoßstange vorne getauscht wurden sein. Das Rädchen für die Leuchtweitenregulierung ist vorhanden, aber ohne Funktion. Ein Merkmal des Facelift ist auch die dynamische statt statische Leuchtenweitenregulierung. Wenn man dynamische LWR hat, hat man dann noch das Rädchen? Die Scheinwerfer sind vergilbt und müssen getauscht oder aufgearbeitet werden.

3. Luftregulierung Hinterachse
Der V8 hat wohl eigentlich einen Kompressor an der Hinterachse, der das Auto automatisch immer in die Waage pumpt. Der soll wohl im Laufe der Zeit anfällig werden. Bei dem besichtigten Auto wurde diese Regulierung entfernt und ein Gewindefahrwerk verbaut. Ich vermute, dass diese Regulierung an der Hinterachse irgendwie mit der dynamischen Leuchtenweitenregulierung zusammenspielt?

4. Felgen
Zuletzt würde ich gerne wissen, welche Felgen mit welchen Dimensionen original auf dem V8 waren, da die montierten Felgen angeblich vom C5 Allroad stammen und samt Spurverbreitung und Gewindefahrwerk in Einzelabnahme eingetragen werden müssten.

Besten Dank vorab, ich bin für jeden kleinen Hinweis dankbar!

25 Antworten

Den V8 gab es auch für Sparfüchse mit Halogen und ohne Luftfahrwerk.
Der hatte dann auch ganz einfach die manuelle Leuchtweitenregulierung per Rädchen neben dem Lichtschalter.

Ja, aber er hat ja Luftfederung hinten.

Auch hier mein Tipp von Retrofitlab, die bieten einen Umbausatz von Halogen zu Xenon an.

Jedoch kann dies in Deutschland ohne automatische LWR glaub nie zulässig sein, kenne die Gesetzes Lage nicht ganz bei Umbauten.

Der V8 hatte keine manuelle LWR egal in welcher Version. Schau in Etka oder Elsa

Dann wäre der Umbau von Halogen auf Xenon ja noch idealer.

Ähnliche Themen

Ich werde es nochmal genau anschauen, wenn er beim Verkäufer abgeholt wird. Ich hoffe, der Datenträgeraufkleber ist noch im Kofferraum. Die Bordmappe ist nämlich nicht mehr vorhanden.

Angeblich hatte er das Luftfahrwerk an der Hinterachse. Der Verkäufer meinte, er hätte es ausbauen und gegen das Gewindefahrwerk tauschen lassen. Aber wer weiß es schon. Vielleicht erzählt er es, weil der Vorhalter es ihm erzählt hat.

Oder man kann das Auto irgendwo anhand der Fahrgestellnummer entschlüsseln.

Ich habe leider noch keine Quelle gefunden, in der man solche Abhängigkeiten / Unterschiede (Scheinwerfer) nachlesen kann.

Es ist halt der Klassiker: Viele Hände, niedriger Kaufpreis, hohe Folgekosten. 🙂 Aber das ist mir bewusst.

Ich konnte alle Steuergeräte auslesen (hier und da sind auch Fehler abgelegt), bis auf die Zentralelektrik. Hier würde man vermutlich etwas rund ums Licht finden. Das Luftfahrwerk hat angeblich auch ein eigenes Steuergerät, welches bei Ausbau lahmgelegt werden muss?

Früher oder später komme ich schon hinter all die Dinge, auch dank eurer Hilfe! 🙂

@Straßenkater, der hat das mal gemacht

Zum Glück war der Datenträger-Aufkleber im Kofferraum noch vorhanden. Ein bisschen schlauer bin ich, dank der PR-Codes und dank eines Kontaktes, der viel mit Scheinwerfern macht (aufarbeiten).

Er hatte ab Werk das Luftfahrwerk und Halogen-Scheinwerfer.
Er hat beim Lichtschalter zwei Rädchen: eines für die Tachobeleuchtung und eines für die Leuchtweitenregulierung.
Die aktuell verbauten Xenons sind vom VFL (wohl festzumachen an der Linse).

Zieh mal den Lichtschalter raus, der Einsteller ist garantiert nicht belegt.

Der ist einfach gesteckt? Hab irgendwo so flaches Plastikwerkzeug zum hebeln, werde ich bei nächster Gelegenheit dann schauen.

Die nächste Zeit steht er mit abgeklemmter Batterie und offenen Fenstern wie Heckklappe, weil es ein übles Raucherauto ist.

Ein paar spannende Sachen habe ich noch festgestellt. Im Kofferraum lag ein zweites Klima-Bedienteil. Das wurde getauscht, weil die Klima nicht kühlte. Laut Verkäufer muss dann wohl noch befüllt werden. Eher nicht... Ich tausche doch nicht das Bedienteil, bevor ich nachfülle. Im Klima-Steuergerät gibt es den Fehler "01582 Signal für Kühlmitteltemperatur".

Es gab wohl keinen großen Bildschirm und kein Navi. Verbaut ist ein Zubehörradio (einfaches DIN-Radio) und darüber ist noch ein DIN-Schacht als Ablage. Die Parksensoren hinten piepen dauerhaft und die Tasten am Lenkrad sind auch ohne Funktion, ich vermute mal, dass das mit dem Zubehörradio zusammenhängt. Ich muss mal schauen wie ich rausfinden kann, welches Radio verbaut war. Im Kofferraum habe ich jedenfalls einen (originalen) CD-Wechsler entdeckt. Wobei ich vielleicht auch schauen würde, welcher Radio-Umbau möglich ist. Aber das steht erstmal hinten an - TÜV-fertig werden ist wichtiger.

Lichtschalter auf aus stellen, drücken und dann auf Standlicht und Schaltereinheit komplett raus ziehen

Ein bisschen Zeit ist vergangen.

Ich habe inzwischen ein Paket zur Vervollständigung vom Xenon-Umbau gekauft: komplette S6 Frontschürze mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage, die Sensoren für Vorder- und Hinterachse mit Steuergerät, Lichtschalter ohne LWR- Rädchen, Wischwasserbehälter mit erster Pumpe und Zusatzpumpe (die hat gefressen, da brauche ich noch Ersatz).

Ob ich in dem Zusammenhang noch ein anderes / zusätzliches Relais brauche, da bin ich unsicher. Ich habe irgendwo so etwas gelesen.

Wo ich schon einmal dabei war, habe ich aus dem Schlachter noch die Sekundärluftpumpe getestet und (auf Verdacht) gekauft, da ich ja zwei Fehler habe dass der Durchsatz vom Sekundärluftsystem bei beiden Bänken zu klein ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen