A6 und LPG (Flüssiggas)
Habe mich etwas im Forum umgesehen und leider nicht viel über eine Umrüstung auf LPG gelesen.
Habe einen schönen A6 Avant 2.4 mit 170 PS und 80 tkm im Visier. Wegen meiner Fahrleistung von 25 tkm/Jahr will ich in den "Neuen" eine LPG Anlage einbauen lassen. Amotisiert sich nach ca. 60-70 tkm. Habe in anderen Foren Volvo V 70 öfters mal gelesen, dass es zum Teil Probleme mit den Ventilen gab. Gibt es bei den Audi -Maschinen Problemstellen? Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mal mitteilen, Verbrauch, Kosten und ähnliches!
Hatte auch überlegt einen 1,9 TDI / 130 PS zu nehmen, allerdings hört man öfters, der soll zu schlapp sein. Der 2,5 TDI verbraucht mir zu viel.
Danke schon mal für eure Beiträge
Gruß ka2309
19 Antworten
Hallo,
habe einen A6 2.4, EZ 12/99 mit 165 PS und den seit Sept. 2005 auf LPG umgebaut. Laut Umbaubetrieb gibt es bei Audi keine Probleme mit den Ventilen. Ich fahre nun seit 7500 km (siehe hier, http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/122273.html) mit Flüßiggas und habe es keine Sekunde bereut.
Eingebaut habe ich eine Prins VSI und gekostet hat der ganze Spaß, inkl. allem was dazugehört wie Tüv Eintragung, Erstbefüllung, Tankatapter, erste Inspektion und ein Leihwagen 2980 €. Ist schon ein stolzer Preis und es wäre auch billiger gegangen aber mir war wichtig meinen Umrüster vor der Haustüre zu haben.
Bereut habe ich den Umbau überhaupt nicht und würde es jederzeit wieder machen.
In diesem Sinne.........
Gruß, HanSe1812
Re: A6 und LPG (Flüssiggas)
Zitat:
Original geschrieben von ka2309
Hatte auch überlegt einen 1,9 TDI / 130 PS zu nehmen, allerdings hört man öfters, der soll zu schlapp sein. Der 2,5 TDI verbraucht mir zu viel.
Der 1.9er ist nicht zu schlapp! Versuche ihn mal bei nem Händler Probe zu fahren und urteile dann selbst! Ich hab mir für mich durchgerechnet und mich für den 130PSer entschieden. Der LPG hat ja auch net nur Vorteile. ;o)
Na das muss jeder selbst wissen, ob sich die Umrüstung jetzt noch lohnt. 2009 ist nämlich schluss mit lustig. Bei 25Tkm pro Jahr wird das mit der Armortisation ziemlich eng. Auch kann man ja nicht immer LPG tanken.
Also der A6 von meine Dad würde vor ca. 3 Monate ungerüstet ist auch nen 2.4 mit 165 PS und bis jetzt haben wir auch keine Probleme gehabt und rechnet sich schon bei 30000 km und man hat die LPG anlage wieder drin. Autogas ist schon so gut wie beschlossen das es wie Erdgas bis 2020 steuerfrei ist.Man hat in D schon über 1000 Tankstellen. Wir haben für den Umbau ca 2700 € bezahlt.Kauf die nen beziner und lass umbauen kannst du kein fehler machen. ich fahre nen A4 und der geht in zwei wochen zu umbau.
Ähnliche Themen
Re: A6 und LPG (Flüssiggas)
Zitat:
Original geschrieben von ka2309
Habe mich etwas im Forum umgesehen und leider nicht viel über eine Umrüstung auf LPG gelesen.
mehr finderst Du hier auf MT im Unterforum "Alternative Kraftstoffe".
Dort solltest Du auf all deine Fragen Antworten finden.
Hallo,
also wenn du dich für Autogas interessierst dann guck mal hier nach, http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?name=XForum
Dann noch zur Steuerermäßigung für Flüßiggas, Erdgas ist wohl zurückdatiert worden auf 2015 und Flüßiggas soll an Erdgas angepasst werden, also auch bis 2015 Steuerbegünstigt werden. Die Chancen dazu sollen sehr gut sein und sollte es soweit kommen das die Vergünstigung doch 10/2009 auslaufen sollte, dann wird Gas 12-14 cent teurer werden, wo wir dann bei einem Preis von wohl ca. 80 cent pro liter liegen würden. (Superbenzin wird bis dahin wohl bei 1.60 cent sein). Rechnet sich also immer noch und mit lustig ist auch dann nicht vorbei. Tankstellen gibt es in Deutschland derzeit über 1100 (siehe auch http://www.gas-tankstellen.de/)
und in unseren Nachbarländern ist Flüßiggas überhaupt kein Problem denn die setzen meist schon seit mehr als 20 Jahren darauf. Mit einem Dieselfahrzeug sieht es ja wohl so aus das diese demnächst kräftig zur Kasse gebeten werden, aber das muß nun mal jeder selbst entscheiden.
in diesem Sinne.....
cu, HanSe1812
Auch wenn in der falschen Rubrik ist
@Plasma; Schluss ist derzeit am 31.12.2009
Darüber hinaus gibt es in absehbarere Zeit eine entscheidung hinsichtlich einer weiteren "Steuerbefreiung" nach 2009:
http://www.ig-gasfahren.de.vu/
Ich habe für mich auch durchgerechnet was die günstigste Alternative bis 31.12.2009 sein wird und es ist ganz klar der Benziner im VGl. zu einem Diesel.
So amortisiert sich der Benziner nach rund 60tkm gegenüber dem Diesel (Steuern/Verbrauch/Spritpreise/Versicherung/Reparaturen).
Wer in diesem Zeitraum keine 60tkm fährt der wird sich sicher auch keine Gedanken um einen Diesel machen.
vg
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Rumpel1983
Autogas ist schon so gut wie beschlossen das es wie Erdgas bis 2020 steuerfrei ist
Dazu das Statement des Bundesumweltministeriums:
Zitat:
Die mineralölsteuerliche Begünstigung für Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas bzw. LPG) endet nach geltender Gesetzeslage zum 31.12.2009. Das entsprechende Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform datiert vom 23.Dezember 2002 und wurde am 30.12.2002 im Bundesgesetzblatt 2002, Teil I Nr. 87 veröffentlicht.
Der Bundesgesetzgeber hat dabei neben gewichtigen fiskalischen eine Reihe von sachlichen ökologischen und wirtschaftlichen Gründen berücksichtigt. So ist Erdgas im Vergleich zu Flüssiggas im Hinblick auf den Umwelt- und Klimaschutz der deutlich bessere Alternativkraftstoff. Erdgas hat nicht nur einen vergleichbar günstigeren Heizwert, sondern ist auch der kohlenstoffärmste fossile Kraftstoff (Methan - CH4). Dadurch ist der klimarelevante CO2-Ausstoß von Erdgas deutlich niedriger als bei Flüssiggas. Erdgas bietet auch erhebliche Optimierungspotenziale.
Wegen der engen Bindung von Flüssiggas an die Erdölaufarbeitung ist dessen Verfügbarkeit zudem deutlich stärker begrenzt als dies bei Erdgas der Fall ist. Damit kann das Ziel, mit alternativen Kraftstoffen unabhängiger vom Öl zu werden, mit Flüssiggas nicht erreicht werden.
Aus diesen Gründen hat der Bundesgesetzgeber im Rahmen der ökologischen Steuerreform den günstigen Mineralölsteuersatz für Erdgas, nicht aber für Flüssiggas, bis 2020 verlängert. Darüber hinaus kann die Verwendung von Erdgas als Kraftstoff als Brückentechnologie zu Antriebskonzepten der Zukunft wie dem Wasserstoffantrieb dienen, und bietet Synergiepotenziale zur Nutzung von Biogas als Kraftstoff.
Hallo,
die ganze Diskussion um Besteuerung von LPG hin od. her. Wer jetzt umrüstet, hat bis 2010 seine Anlage locker wieder rein!, auch mit geringeren Jahres-km-Leistungen, und danach bleibt's auf alle Fälle - egal wie's kommt - immer noch deutlich preiswerter als mit Diesel und Benzin.
Außerdem ist es wohl unverkennbar, daß hinter Erdgas eine enorme Lobby steckt (siehe allein die Medienpresenz gegenüber Autogas), die Autogas liebendgern ins Abseits stellen möchte. Und trotz agessiver Werbepolitik und Förderung will Erdgas keiner so recht haben.
Zitat:
Wegen der engen Bindung von Flüssiggas an die Erdölaufarbeitung ist dessen Verfügbarkeit zudem deutlich stärker begrenzt als dies bei Erdgas der Fall ist.
... könnte bedeuten, Erdöl ist 2020 aus, und deshalb kann LPG nicht bis dahin steuerlich begünstigt werden, da es schon vorher zu knapp wird. Nur das Erdgasangebot steht weiterhin auf festem Boden. Welch eine Logik!
Auch ich habe meinen 320d eingetauscht gegen den 2,4er, fahre ihn seit Nov. 05 auf LPG und hab's nie bereut.
Grüße Bernhard
Hallo,
dazu habe ich was gefunden was vielleicht inertessant sein könnte.http://www.swr.de/ratgeber/auto/steuerpl...lejq/index.html
cu,HanSe1812
... was hast du da gefunden? der Link funzt nicht so recht.
Re: Re: A6 und LPG (Flüssiggas)
Zitat:
Original geschrieben von HotSurfer
Der 1.9er ist nicht zu schlapp! Versuche ihn mal bei nem Händler Probe zu fahren und urteile dann selbst! Ich hab mir für mich durchgerechnet und mich für den 130PSer entschieden. Der LPG hat ja auch net nur Vorteile. ;o)
Also mir wäre er zu schwach...aber das ist Ansichtssache. Was ich nur nicht verstehe, warum dir ein 2.5 TDI zu viel verbraucht?! Du darfst nur keinen quattro mit TT nehmen, und dann hast du prima Verbräuche von ca. 7,5L. Insbesondere wenn du in den Geschwindigkeitsbegrenzungen einen Tempomat nutzt, ist er Verbrauch sehr gut. Der ist viel wirtschaftlicher als ein 2.4L mit LPG. Wie gesagt, nur ohne quattro und TT.
Was den 2.4L angeht, der Motor ist relativ robust. Ich wüsste nicht, warum der mit LPG Probleme machen sollte.
Habe hier im Forum und auch bei meinem Frundlichem bzgl. des Verbrauchs vom 2.5 TDI nachgefragt. Der Händler meinte, dass man durchaus mit 9 - 10 Litern rechnen müsste. In einigen Forenbereichen habe ich auch schon Angaben über Durchschnittsverbräuche um die 10 Liter gelesen. Dies wäre eindeutig zu viel. Der Durchschnittsverbrauch beim Diesel sollte maximal bei 8 Litern liegen, eher darunter. Wenn ich diese Werte im Mittel nicht erreichen kann, wäre der 2.5'er nicht wirtschaftlich genug für mich. So manch einer spricht davon, dass die Versionen zwischen 150 und 180 PS starke Verbrauchsunterschiede haben. Beim 180 PS sprechen fast alle von bis zu 10 Litern.
Fahre dienstlich einen 130 PS VW Passat Variant mit Automatik und empfinde diese Kombination in dem Fahrzeug nicht als untermotorisiert. Wenn man nun die 130 PS im etwas schwererem A6 Avant mit Schaltung nimmt, dürfte da doch kaum ein Unterschied zum Passat vorliegen oder?
Kann mir jemand sagen wann der Zahnriemen beim 1.9 MJ. 2002 gewechselt werden muss und hat der 2.5'er Kette oder Riemen?
Gruß ka2309
Hallo ka2309,
der 2,5er hat einen Riemen und muß alle 120 TKm gewechselt werden. Wie es sich beim 1,9er verhält kann ich Dir nich sagen, ich denke genauso.
Ich habe vor meinem A4 einen A6 2,5 TDI mit 180 PS gefahren.
Der Verbrauch lag bei mir im mittel zwischen 7,8 und 8,5 L (viel BAB mit Tempomat).