A6 Ultra Anzug unbefriedigend

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,
hab jetzt 3500 km im 2,0 d Ultra A 6 Avant auf der Uhr und bin wg. des Durchzugs nicht unerheblich verunsichert.
Im Auto-Modus zieht er einfach nicht gleichmäßig durch. Soll heissen: Aus einer Geschwindigkeit von ca. 40-50 kmh kommt beim stärkeren beschleunigen erstmal gefühlte 5 Sek. nichts (tatsächlich ist es wohl 1 Sek.). Dann merkt man, wie die S-Tronic runterschaltet und er macht dann einen Satz nach vorne.
Das stört mich insbesondere beim Überholen, da ein harmonischer zügiger Anzug von unten heraus nicht wirklich möglich ist. Und ich bin nicht pingelig, der A 6 ist ansonsten klasse.
Bin allerdings von meinem 520 d BMW einen deutlich gleichmäßigeren und direkteren Anzug gewöhnt gewesen.

Frage:
Ist das Problem der S-Tronic geschuldet und ich muss mich halt daran gewöhnen?
Gibt es hier Kollegen mit ähnlicher Erfahrung?
Muss ich tatsächlich nach 3000 km schon zum Freundlichen wg. irgendeinem update?

Besten Dank für Eure Infos und Berichte!

Jan

Beste Antwort im Thema

Was erwartet ihr von einem Auto in dieser Gewichtsklasse mit 2 Liter Hubraum und 190 PS?
Wenn der rennen bzw gut Beschleunigen soll, hat er einen Liter Hubraum und 60 PS zu wenig. 😉

102 weitere Antworten
102 Antworten

Gerade wenn du vom HS kommst, braucht es schon eine gewisse Eingewöhungszeit. Das Gaspedal hat bei Automatik ja nicht nur die Funktion Schnell oder langsam, sondern beeinflusst auch das Schaltverhalten. Ich kenne den Ultra nicht, aber grundsätzlich lassen sich unnötig hohe Drehzahlen durch Vollgas statt Kickdown vermeiden und ein etwas langsameres Durchtreten des Pedals verhindert ungewünschtes Runterschalten mehrerer Gänge.

Durch Drive Select, ist es allerdings schwieriger geworden sich daran zu gewöhnen.

Er dreht so weit hoch, damit er im Anschluss nicht zu sehr in den Drehzahlkeller fällt. Ist bei allen Automatikmodellen so. Kannst ja mit dem Gas spielen dann schaltet er früher oder Du nimmst die Lenkradpaddels dazu.

Ja, kann meinen Vorrednern da nur zustimmen. S-tronic nur mit Schaltpaddels. Jedoch ist es auch so, dass ich bei meinem Ultra auch viel mehr mit KickDown arbeite.
Das war beim GTD vorher nicht der Fall, der war auch ohne Kickdown sportlich genug abgestimmt.

Der A6 Ultra ist halt nun mal weicher und auf Komfort abgestimmt. Das Ultra steht ja auch nicht für Ultra sportlich 😉

Ok, dann werde ich wohl die Paddels mit ordern...

Wollte sie eigentlich weglassen, da die nur aus Kunststoff sind aber so wie ihr das hier beschreibt werde ich mit ordern.

Der Motor an sich hat mir gut gefallen - er ist wie gesagt mit meinem jetzigen 170er TDI vergleichbar und damit ist man in jeder Alltagssituation ausreichend motorisiert...

Trotzdem finde ich das Verhalten irgendwie komisch...

Mann kann nicht zufällig in irgendeiner Form eingreifen (Bspw. per VCDS) und den Schaltzeitpunkt bspw. auf 4.100upm setzen? Das würde definitiv besser passen...

Ähnliche Themen

Spiel einach zusätzlich mit dem Gas, das hat man auch als Schaltungsroutinier schnell raus. Hab schon paar Jahre die Paddels, fühlen sich okay an und der Nutzen ist vielseitig.

Hallo Gemeinde,

hierzu möchte ich gern noch mal eine Diskussion starten.
Folgendes: Habe seit ca. 3 Wochen einen A6Avant 4G 2.0TDI Ultra 190PS Facelift mit S-Tronic. Meine Winterbereifung ist 255er auf 19 Zoll. Mittlerweile habe ich 3500 km drauf.
Mit dem Auto bin ich absolut zufrieden, Laufruhe (4-Zylinder!!!), Abzug im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis 160kmh) sind sehr gut. Vorher hatte ich einen 3.0 TDI Quattro 4F (224PS) und einen 2.0TDI 4F (170PS).
Hab das Auto sauber eingefahren und wollte heute mal die Endgeschwindigkeit checken.
Ab 160 kmh ist das Auto lahm und ab 200 kmh ist das Auto entgegen meinen Erwartungen sehr sehr lahm gewesen!
Endgeschwindigkeit (es war ewig bis dahin) waren 230kmh auf dem Tacho bzw. 213kmh laut Handy-GPS!!! Das Ding sollte doch wenigstens die 226 kmh schaffen, die angegeben sind, oder?
Auf der gleichen Strecke habe ich vor kurzem noch mit dem 2.0TDI 4F (170PS) 243kmh (Tacho) bzw. 224 kmh (GPS) erreicht, und der hatte auch 245er Winterreifen drauf!
Gefühltes Fazit: Abzug beim neuen viel viel besser, aber ab ca. 160 kmh irgendwie wie gehemmt oder gebremst!
Sollte ich das mal der Werkstatt melden? Ist das bei Euch auch so? Wie hoch sind Eure Endgeschwindigkeiten mit dem Ultra (möglichst auch 255er Winterreifen)? Oder wird der noch schneller, da erst 3500 km gefahren sind? Freue mich über eine rege Diskussion.

Daran hat sich bei mir auch nach 40.000 km nichts geändert. Elastizität ab 160 ist leider sehr dürftig.

Was erwartet ihr von einem Auto in dieser Gewichtsklasse mit 2 Liter Hubraum und 190 PS?
Wenn der rennen bzw gut Beschleunigen soll, hat er einen Liter Hubraum und 60 PS zu wenig. 😉

Das ist schon klar, logisch ist der Ultra keine Rennsemmel, kann er auch nicht sein bei dem Leistungsgewicht.
Aber muss der deswegen langsamer gehen wie ein alter 2.0TDI mit 170PS?
Und kann die Endgeschwindigkeit so deutlich unter den ab Werk angegebenen Werten bleiben?
Wie schon geschrieben, hatte bereits mehrere A6, auch 3Liter, auch 2Liter, und bin auch mit dem Abzug zufrieden. Alle erreichten mindestens die versprochene Endgeschwindigkeit. Oder ist das Getriebe in den oberen Gängen zu sehr auf "Segeln" getrimmt und hat daher keine Power?
Wie gesagt, mich würden mal die Endgeschwindigkeiten von anderen 190PS-Ultra-Usern mit 255er Winterreifen interessieren.

Ich würde mal 16" 225 WR mit einer leichten Alu-Felge drauf machen und es dann noch einmal versuchen... 😉

Guten Morgen,

habe eine Limousine Ultra 17" 225 mit Winterreifen und da ging bis jetzt maximal etwas über 240 km/h lt. Tacho.
GPS kann ich leider nicht dazu liefern.

Gruß,
C.

Hallo Laptopfighter,
ich kann Deiner Erfahrungen auf den Punkt teilen. Ich hatte einen Vorführwagen mit ca. 6500 KM. Beschleunigung in der Stadt und bei Überlandfahrten alles i.O. Dann ab auf die Autobahn, die Erwartungen waren entsprechend und was war? Bis ca. 160 Km/h ging es noch zügig, dann wurde es zäh und das Ende bei Tacho 228 erreicht (Avant mit 255er Reifen).

Ich habe das gleiche dann noch mal mit einem VFL gemacht, der hatte 225er und ging gefühlt viel flüssiger auf 215 Km/h. Leider konnte ich in diesem Fall die Endgeschwindigkeit nicht testen.
Bestellt habe ich mir dennoch die 255er Reifen, ich habe es nicht mehr so eilig 😉😉
Ich habe dennoch die Hoffnung das meiner dann etwas flüssiger läuft.

PS: Mein aktueller 4F mit 170PS zieht ab 160 km/h spürbar besser und endet bei Tacho 244.

Gruß
Cap

Stichwort: Trägheitsmoment.
Je schneller man dreht desto mehr Energie benötigt man um das Rad selbst zu beschleunigen. Bei breiten und großen Rädern (je weiter außen die Massse desto schlimmer) macht sich die für den Antrieb so fehlende Energie, insbesondere natürlich bei etwas "schwachbrüstigen Motörchen", natürlich dann schmerzlich bemerkbar, wenn maximale Leistung gefordert wird; sprich bei höherem Tempo... Daher werden die Fahrleistungsmesswerte natürlich auch mit (den kleinstmöglichen) Serienrädern ermittelt 😉
Abhilfe bringt insofern nur "Schönheitsverzicht" (und/oder Magnesium- oder Carbonfelgen) 😁

Ok, vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen. Nur wie schon gesagt, ich hatte immer dicke Winterschlappen drauf, auch bei den anderen A6. Trotzdem konnte ich immer die Höchstgeschwindigkeit laut GPS erreichen. Ist schon klar, dass das mit kleineren Reifen besser geht.
Persönlich gibt es für mich nur 2 Erklärungen: 1.) ich habe nun Hankook drauf, früher Pirelli, vielleicht ist das Profil grober bzw. reibungsintensiver? 2.) Audi fängt an, mit kleinen legalen Tricks die Autos besser ins Marketing-Rampenlicht zu bringen (ist ja beim Verbrauch des Ultra auch mehrfach bemängelt worden).
Aber Wurscht! Ist trotzdem ein tolles Auto und fährt sich echt super! Rein fahrerisch ein himmelweiter Unterschied zum 4F, selbst zum 3.0TDI! DSG top, S-Line-Fahrwerk überragend! Und meistens ist man ja sowieso mit 180-200kmh unterwegs und dafür reicht´s locker!

Bezüglich des Abrollwiderstands helfen würde es, den Reifendruck auf Vollbeladung einzustellen (Reduziert Reibverluste durch geringere Aufstandsfläche und Walkarbeit und spart dadurch sogar noch Sprit). Wenn es dann durch den Schee geht, kann man ja wieder reduzieren...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen