3.0TDI springt nicht an -> ESP Fehler

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

dies ist mein erste Post hier im Audi Forum denn seit Mittwoch bin ich stolzer Besitzer von einer A6 3.0TDI Limosine EZ 06/2004 mit 180tkm. Der Wagen wurde vom 🙂 mit einem Jahr Gewährleistung gekauft.

Nun zum eigentlichen Problem...am Mittwoch als ich den Wagen abgeholt habe und dann gut 50km gefahren bin war alles super, allerdings als ich dann im Stand das MMI erkundet habe kam die Meldung wegen niedriger Batteriespannung wird alles in 3 Minuten ausgeschaltet wenn der Motor nicht gestartet wird. Also hab ich dann noch ne "Runde" gedreht, weil ich gedacht hab wenn der Wagen lange gestanden war fütter ich mal die Batterie. Gestern ist er morgens und abends problemlos angesprungen.

Heute ist er allerdings nicht mehr angesprungen, im Display wurde "ESP Fehler" angezeigt nach mehrere erfolglosen Startversuchen hab ich dann den 🙂 angerufen. Dieser ist auch gleich mit Abschleppwagen angerückt und hat ihn nach ebenfalls mehreren erfolglosen Startversuchen mitgenommen. Beim 🙂 angekommen ist er dann aber direkt auf dem Abschlepper angesprungen. 😰 Beim anschließenden Test am Diagnosegerät waren nur sporadische Fehler hinterlegt aber nichts konkretes. Ich hab jetzt am Mittwoch Termin zum "großen" Auslesen. Bis dahin soll ich erst mal "weiterfahren" 😠.

Hatte jemand hier schon mal ein ähnliches Problem? Die SuFu hab ich schon mal bemüht aber nicht konkretes gefunden.

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

So ich habs gefunden und zwar: Hella 4RA 007.793-031 ist das Relais in grau mit der 614 drauf (TN original AUDI 8E0 951 253)

Zusätzlich habe ich auch noch den Bremslichtschalter gewechselt, der auch in Frage kommt ist von VEMO V10-73-0158 (TN original AUDI 3B0 945 5110)

Fröhliches basteln Kostenpunkt insg. ca. 15€ ( Nachdem der Grinsende meine Batterie auf Verdacht getauscht hatte ^^)

Hab das Relais grad mal aufgemacht, und gesehen, dass dort eine Lötstelle "kalt" oder gebrochen scheint, das erhöht natürlich den Übergangswiederstand, was bei der Messspannung ggf. Probleme mitsich bricgen könnte. Das könnte man auch nachlöten, kommt man gut hin.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hey Susi....
wie kann man auf eine Garantie verzichten ??
Diese ist doch gesetzlich geregelt !!?
Ein Händler kann diese beim Kauf nicht ausschließen.... Bemerkungen dieser Art im Vertrag sind nichtig.
..... zumindest kenne ich das in Deutschland bisher so.

Das ist richtig.
Der Verkäufer haftet ein Jahr lang nach Kauf für Sachmängel an dem Fahrzeug (das kann er auch über keine Klauseln ausschließen), jedoch, wann ist ein Schaden ein Sachschaden, oder wann ist es Verschleiß etc.?

Ein Motorsteuergerät Schaden an einem 6 Jahre alten Auto? Ist das (noch) ein Sachmangel? Hab von vielen gelesen dass da bsp. Feuchtigkeit eindringen kann... Ist das ein Kullanzfall?

Oder eben die gesamte "Mein A6 springt nicht zuverlässig an"-Geschichte, ist das ein Sachmangel?

Ich lasse mich jetzt morgen erst mal vom 🙂 überraschen mit der Diagnose, habe hier im Forum schon von vielen anderen Leidensgenossen gelesen, die oftmals um den Steuergeräte Tausch herum gekommen sind, hoffentlich ist der Defekt schnell behoben 🙁 Jetzt wo es langsam kalt wird würde ich mich über ein zuverlässig anspringendes Auto freuen 🙂

Ich berichte morgen mittag vom 🙂 - Ergebnis! Danke fürs schnelle antworten!

Hier mein Update vom Freundlichen:

25 STG wurden ausgelesen, genau wie bei anderen A6 Fahrern mit dem Problem steht dort oft: "Kommunikation mit dem Motorsteuergerät defekt".

Mein 🙂 schließt das Motorsteuergerät aber aus (sonst würde das Auto ja nicht an manchen Tagen ohne Probleme fahren und anspringen)

Ein Relais steht im Verdacht (Aufgrund der anderen Fehlercodes), Nummer konnte ich mir nicht merken 🙁 FJ1... irgendwas!?

Relais ist morgen früh da, wird getauscht dann wird probiert, Daumen drücken dass es das war, 100% kann mein 🙂 nicht dafür garantieren.

Grüße,
Susi

Dann drücke ich Dir mal die Daumen Susi ! 🙂

Ähnliche Themen

Das Relais was gemeint ist sitzt im Wasserkasten unter der Motorhaube, in Fahrtrichtung links. Ich schaue mal wie es genau hieß, müsste das kaputte noch haben. Hatte den selben Fehler und der war dann weg und ward nie wieder gesehen. Wenn es das wirklich sein sollte hast folgenden Fehler: Batteriespannung, Parkbremse, ESP und LWR. Ich schau mal schnell nach dem Relais, welches ich im übrigen bei PV (Teilelieferant) bestellt hatte.

So ich habs gefunden und zwar: Hella 4RA 007.793-031 ist das Relais in grau mit der 614 drauf (TN original AUDI 8E0 951 253)

Zusätzlich habe ich auch noch den Bremslichtschalter gewechselt, der auch in Frage kommt ist von VEMO V10-73-0158 (TN original AUDI 3B0 945 5110)

Fröhliches basteln Kostenpunkt insg. ca. 15€ ( Nachdem der Grinsende meine Batterie auf Verdacht getauscht hatte ^^)

Hab das Relais grad mal aufgemacht, und gesehen, dass dort eine Lötstelle "kalt" oder gebrochen scheint, das erhöht natürlich den Übergangswiederstand, was bei der Messspannung ggf. Probleme mitsich bricgen könnte. Das könnte man auch nachlöten, kommt man gut hin.

Hallo zusammen!

Mein Freundlicher hat jetzt zwei Relais getauscht und auch den Bremslicht Schalter ersetzt, seitdem habe ich keine Probleme mehr beim anlassen, hoffe das bleibt jetzt auch so :-)

Vielen Dank für die Tips und fürs Daumendrücken ;-)

Ich hol das Thema nochmal hoch. Hatte seit bestimmt einem Jahr auch die Probleme mit dem starten. A6 4f allroad BJ 2007. Lag aber erst am Verstärker, da hab ich jetzt eine LWL Brücke seit drei Wochen. Aber seit einer ganzen Weile hab ich auch noch das Problem, dass die Ganganzeige komplett rot hinterlegt ist, wenn ich ihn anlassen will. Dann kommen noch die Fehler mit Bremse, Feststellbremse, LWR, ESP. Meist sprang er kurz darauf an, aber in letzter Zeit nur noch sehr schwer und zum Teil nur mit Ladegerät. Gestern hab ich in einem 4G Tread gelesen, dass es der Getriebestecker sein kann, wenn die Kontakte korodiert sind. Meine waren alle schön blank. Also weiter lesen. Kurz darauf dann zum Glück hier gelandet. Dank euch das Relais 614 gefunden, auseinander genommen und genau der gleiche Kontakt, wie auf dem Foto vom aruppi ne kalte Lötstelle. Also Lötkolben angefeuert und Lötzin drauf. Und was soll ich sagen, außer ganz herzlichen Dank. Der Dicke springt wieder sauber an. Kein Tag zu früh, denn ab Montag wird die Baugrube ausgeschachtet und da muss ich mich auf ihn verlassen können. 298889 hat er jetzt runter und läuft. Ist mein dritter und bester Audi bis jetzt. Macht einfach Spaß. Seit ich ihn habe, hab ich auch alles selbst instand gesetzt mit Hilfe von vcds und euch natürlich.

Was ein geiles Forum!
Heute ruft mich meine Frau an und sagt, der Dicke will nicht mehr (4F Avant, 2,7TDI, Multitronic, 340tkm).
Springt nicht an und zeigt alles mögliche, auch ESP. Alle Gänge rot hinterlegt.

Dank dieses Threads hat es genau eine Stunde gedauert zwischen Bemühen von google und der Suche hier bis der Kleine wieder lief.
Es war tatsächlich das Relais (zwar verdammt schwierig auszubauen / im Dunkeln und bei Regen). Eine kalte Lötstelle konnte ich zwar nicht entdecken, aber einen kleinen Tropfen Lötzinn scheint das Problem gelöst zu haben.
Er sprang sofort an.

Sollte ich mich geirrt haben, und morgen kommt doch noch was anderes, dann berichte ich hier, damit alle anderen auch was davon haben.

Bis dahin: Danke an die Helfer hier!
Viele Grüße
Marin

Hallo, Ich Klink mich mal hier mit ein da ich genau das selbe Problem habe mit meinem A6 4F 2,7 tdi aus 2007

Bin heute beim freundlichen gewesen und wollte mir das 614 Relais holen das ”aruppi“ beschrieben hat. Laut Teileverkäufer hat sich diese Nummer ersetzt und er gab mir ein 645 Relais mit. Zuhause habe ich nochmal die neue Nummer gegoogelt und rausgefunden das es 40 Ampere hat, das alte 614 hat aber 70 Ampere.
Was nun????
Es passt rein und er startet auch ganz normal, nur habe ich Angst das es auf Dauer überlastet ist.
Was meint ihr dazu?

Ich springe auch mal auf den Zug auf ( A6 4f 2,7 tdi von 11. 2006 mit 180t ) . Meiner springt auch sporadisch nicht an, meist bei feuchtem oder heißem Wetter. Ebenfalls ESP Fehler und Schaltanzeige rot hinterlegt, wenn er dann nach kurze Zeit wieder anspringt fährt meiner erst mal nur im dritten Gang los bis die Geschwindigkeit zum hochschalten erreicht ist, danach ist schalten wieder normal möglich ( 6erMultitronik ). Batterie wurde vor nem halben Jahr erneuert und ist noch ok.
Ich versuche es mal mit dem Relaisaustausch. Interresant wäre es aber doch mal zu wissen welcher Massepunkt, wie hier auch geschrieben wurde, dafür auch in Frage kommen könnte. Habe mal zufällig das Radio ausgeschaltetet und dann sprang er problemlos an, hat das nicht geholfen habe ich zusätzlich die Parkbremse gelöst- coming/leavinghome ausgestellt, letztendlich ist meiner dann immer noch wieder angesprungen. Ob das ausschalten der beschriebenen Dinge was bewirkt hat bin ich mir nicht sicher, da es meistens ohne denen auch geklappt hat.
Ich werde berichten wie es nach dem Relaiswechsel weiter geht.

Ich habe mein altes Relais ausgebaut und vorsichtig geöffnet, die eine Lötstelle schaut auch etwas komisch aus, wie auf dem Foto weiter oben. Habe es wieder eingebaut und komischerweise seitdem keine Probleme mehr, werde mir aber trotzdem ein neues einbauen. Ich glaube nicht das irgend ein Massepunkt lose ist.

Würde mich freuen wenn einer meiner Vorredner eine Antwort liefern könnte was letztendlich bei ihm die wirkliche Ursache war.

Hast du das Windleitblech und den Scheibenwischer entfernt um an die hinteren Schrauben vom Relaiskasten zu kommen, oder wie hast du die Schrauben raus bekommen?

Zitat:

@manbernd schrieb am 16. August 2020 um 20:13:06 Uhr:


Ich habe mein altes Relais ausgebaut und vorsichtig geöffnet, die eine Lötstelle schaut auch etwas komisch aus, wie auf dem Foto weiter oben. Habe es wieder eingebaut und komischerweise seitdem keine Probleme mehr, werde mir aber trotzdem ein neues einbauen. Ich glaube nicht das irgend ein Massepunkt lose ist.

Würde mich freuen wenn einer meiner Vorredner eine Antwort liefern könnte was letztendlich bei ihm die wirkliche Ursache war.

Scheibenwischer und die Abdeckung drunter habe ich nicht entfernt.
Die hintere Schraube habe ich mit einem Gelenk rausbekommen. Ist aber etwas fummelig.
Den Deckel von dem Relaiskasten bekommt man übrigens auch nicht raus. Es reicht aber um das Relais zu sehen und rauszunehmen....

Wenn du auch den Steckplatz vom Relais kontrolieren möchtest dann empfehle ich den Ausbau vom Scheibenwischer, dann sieht man zumindest was man da tut.

So, war gerade beim freundlichen und habe Fehler auslesen lassen...
Ergebniss- bei mir ist der Abgasrückflussdurchsatz zu gering und eine Glühkerze ist defekt. Die Glühkerze hat keinen Einfluss auf die Ursache das er immer mal nicht anspringt, die Abgasrückführung schon. Da das Motorsteuergerät falsche oder gar keine Werte bekommt
hustet es willkürlich Fehler aus, so der Werkstattmeister.
Erste Abhilfe soll das reinigen vom Abgasrückführungsrohr schaffen, dieses sitzt wohl angeblich zu. Werde es heute Abend mit einem freundlichen Mechaniker reinigen.
Fortsetzung folgt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen