3.0TDI springt nicht an -> ESP Fehler

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

dies ist mein erste Post hier im Audi Forum denn seit Mittwoch bin ich stolzer Besitzer von einer A6 3.0TDI Limosine EZ 06/2004 mit 180tkm. Der Wagen wurde vom 🙂 mit einem Jahr Gewährleistung gekauft.

Nun zum eigentlichen Problem...am Mittwoch als ich den Wagen abgeholt habe und dann gut 50km gefahren bin war alles super, allerdings als ich dann im Stand das MMI erkundet habe kam die Meldung wegen niedriger Batteriespannung wird alles in 3 Minuten ausgeschaltet wenn der Motor nicht gestartet wird. Also hab ich dann noch ne "Runde" gedreht, weil ich gedacht hab wenn der Wagen lange gestanden war fütter ich mal die Batterie. Gestern ist er morgens und abends problemlos angesprungen.

Heute ist er allerdings nicht mehr angesprungen, im Display wurde "ESP Fehler" angezeigt nach mehrere erfolglosen Startversuchen hab ich dann den 🙂 angerufen. Dieser ist auch gleich mit Abschleppwagen angerückt und hat ihn nach ebenfalls mehreren erfolglosen Startversuchen mitgenommen. Beim 🙂 angekommen ist er dann aber direkt auf dem Abschlepper angesprungen. 😰 Beim anschließenden Test am Diagnosegerät waren nur sporadische Fehler hinterlegt aber nichts konkretes. Ich hab jetzt am Mittwoch Termin zum "großen" Auslesen. Bis dahin soll ich erst mal "weiterfahren" 😠.

Hatte jemand hier schon mal ein ähnliches Problem? Die SuFu hab ich schon mal bemüht aber nicht konkretes gefunden.

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

So ich habs gefunden und zwar: Hella 4RA 007.793-031 ist das Relais in grau mit der 614 drauf (TN original AUDI 8E0 951 253)

Zusätzlich habe ich auch noch den Bremslichtschalter gewechselt, der auch in Frage kommt ist von VEMO V10-73-0158 (TN original AUDI 3B0 945 5110)

Fröhliches basteln Kostenpunkt insg. ca. 15€ ( Nachdem der Grinsende meine Batterie auf Verdacht getauscht hatte ^^)

Hab das Relais grad mal aufgemacht, und gesehen, dass dort eine Lötstelle "kalt" oder gebrochen scheint, das erhöht natürlich den Übergangswiederstand, was bei der Messspannung ggf. Probleme mitsich bricgen könnte. Das könnte man auch nachlöten, kommt man gut hin.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ja ich werde es so machen, dass ich die Sachen die in der Gewähleistung anfallen noch dort machen lasse und danach zu ner freien wechsel. Ich denke mal mit BJ 2004 und 180tkm auf der Uhr ist nicht mehr viel Kulanz von Audi zu erwarten wenn was kaputt geht.

Und mal wieder gibt es neues vom A6...er wurde heute Morgen nun zum vierten mal abgeschleppt, auch diesmal wieder wegen dem ESP-Fehler. Laut dem 🙂 war wohl die Antwort von Audi auch alles und nichtssagend, sprich ne Liste von Teilen die es sein könnten. Nachdem der Chef nicht zu sprechen war werd ich ihm jetzt mal ne nette Mail schreiben bezüglich Rückgabe oder Preisnachlass. So gehts definitiv nicht weiter. Naja ich werde weiter berichten...

Wegfahrsperre? irgendwelche steuergeräte?

das gibts doch nicht, die werden doch etwas im fehlerspeicher finden oder?

is schon sehr ärgerlich sowas!

mfg

Die Wegfahrsperre haben sie schon komplett neu codiert mit allen Schlüsseln und das Motorsteuergerät ist auch neu. Am Dienstag waren 2 Mechaniker und 1 Meister kopfschüttelnd vor dem Diagnosegerät gestanden. Mit dem Abschleppwagenfahrer bin ich mittlerweile per du und der hat gemeint es waren 156 Fehler abgelegt aber kein einziger deutet konkret auf ein Bauteil hin. Wenn wir Glück haben ist es das nächste Teil das getauscht wird, haben wir Pech ist es das Teil xxx. So langsam aber sicher brauch ich wieder ein Auto auf das ich mich verlassen kann.

Danke für die Anteilnahme!

Ähnliche Themen

aaachhh... das sind immer solche sachen...

ich kanns mir vorstellen wie das ist... hatte meinen dicken 5 tage nicht... HORROR!!!

naja das wird schon... wirst schon sehen!

mfg

Hab grad nen Anruf bekommen, dass sie jetzt zusammen mit Audi auf Fehlersuche sind! Mein Serviceberater hofft mir morgen Nachmittag mehr sagen zu können! Ich bin momentan hin und her gerissen ob ich es durchzieh und alles machen lasse, sprich evtl. lange auf das Fahrzeug verzichte und einige ggf. einige Teile getauscht bekomme oder ob ich ihn nicht zurückgebe und mir was vergleichbares hole. Meine Befürchtung ist momentan, dass nach diesem Fehler der nächste kommt und ich ein Montagsauto erwischt habe.

Von der Ausstattung her ist er eigentlich das was ich wollte und der Vorbesitzer ist ein Unternehmer aus der Gegend. Der Wagen war ausschließlich bei Audi in der Werkstatt und hat auch bevor ich ihn gekauft hab einen neuen Zylinderkopf, Steuerketten und Spanner etc. bekommen. Also ist schon einiges gemacht worden.

Also der Fehler ist lt. 🙂 definitiv ein fehlerhaftes Kabel. Über dieses kann man den Fehler auch "herbeiführen"...sprich zieht der Mechaniker daran springt er nicht an. Das Kabel wurde jetzt erneuert und jetzt soll alles gut sein, ich hole ihn später dann mal ab. Mal schauen ob jetzt Ruhe ist.

welches wäre das?
schreib noch einen genauen bericht darüber..

mfg

Soooo ich hab ihn jetzt endlich wieder...und diesmal hoffentlich für länger! 😉

Ich hab mir den Fehler mal erklären lassen: Und zwar hat der A6 mehrere sogenannte "Masspunkte" über die die Kabel im Auto laufen und dort auch ihre Masse beziehen. An diesen Massepunkten sind die Kabel mit Muttern gesichert. Bei mir war es nun so, dass sich an einem Massepunkt Kabel etwas gelockert haben, aber nicht ganz den Kontakt verloren haben. Das erklärt auch warum er manchmal 3 Tage tadellos angesprungen ist und dann auf einmal wieder nicht. Wenn er nicht angesprungen ist hatten dann diese Kabel keine Masse und logischerweise auch nicht die Bauteile / Steuergeräte die daran angeschlossen sind. Somit haben dann die Teile sporadische Fehler in den Speicher geschrieben, was dann zu einer Summe von 156 Fehlern geführt hat. Somit konnten die Mechaniker schön probieren wenn die Kabel auf dem Punkt waren sprang er ohne Fehler an, haben sie die Kabel vom Punkt genommen sind genau die Fehler wieder aufgetaucht. Jetzt sind die Kabel wieder fixiert!

So ich hoffe das wars jetzt! 😁

an welcher stelle war das genau?

gibt ja zig massepunkte am auto.

Das würde ich auch interessieren 🙄

Moin Moin,

leider weiß ich die Stelle leider nicht genau. Es muss wohl ein relativ "zentraler" Massepunkt gewesen sein, da ja so viele Steuergeräte und Bauteile betroffen waren. Evtl. kann ich ja nächsten Montag dem 🙂 noch mehr Infos entlocken. Da hab ich nämlich mal wieder Termin. Er springt jetzt zwar an aber, er dreht recht lang vorallem beim Kaltstart in der früh und die Drehzahl schwankt auch in den ersten paar Sekunden. Der 🙂 und ich gehgen mal von einer oder mehreren Glühkerzen aus!?! Was meint ihr?

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von ReignInBlood


Soooo ich hab ihn jetzt endlich wieder...und diesmal hoffentlich für länger! 😉

Ich hab mir den Fehler mal erklären lassen: Und zwar hat der A6 mehrere sogenannte "Masspunkte" über die die Kabel im Auto laufen und dort auch ihre Masse beziehen. An diesen Massepunkten sind die Kabel mit Muttern gesichert. Bei mir war es nun so, dass sich an einem Massepunkt Kabel etwas gelockert haben, aber nicht ganz den Kontakt verloren haben. Das erklärt auch warum er manchmal 3 Tage tadellos angesprungen ist und dann auf einmal wieder nicht. Wenn er nicht angesprungen ist hatten dann diese Kabel keine Masse und logischerweise auch nicht die Bauteile / Steuergeräte die daran angeschlossen sind. Somit haben dann die Teile sporadische Fehler in den Speicher geschrieben, was dann zu einer Summe von 156 Fehlern geführt hat. Somit konnten die Mechaniker schön probieren wenn die Kabel auf dem Punkt waren sprang er ohne Fehler an, haben sie die Kabel vom Punkt genommen sind genau die Fehler wieder aufgetaucht. Jetzt sind die Kabel wieder fixiert!

So ich hoffe das wars jetzt! 😁

Hallo,

ist der Fehler jetzt behoben, oder trat er noch einmal auf? Ich habe gerade die gleichen Syntome und wäre sehr dankbar über eine nähere Information. Mich interesiert auch sehr wo dieser Massepunkt ungefähr sitzen könnte um ihn mal zu überprüfen. Ich wäre für jede Anregung dankbar.

mfG Christian

Hallo
ich fahre seit 2 1/2 Jahren eine A6, 2.7 Tdi 4F BPP. MJ: 2007, 210 K km.
und schleppe mich mit dem selben Problem seit einem 1/2 Jahr herum. 1 x abgeschleppt-kaum runter sprang er an , 1 x knapp nicht abgeschleppt, 1 x die Woche kommen die Lämpchen Parkbremse , Leuchtweiten usw., lässt sich aber dann nach Warten und anderem i.d. Regel starten und wenn nicht ist die Scheisse riesig, weil man dann nicht mal mehr so leicht ins Steuergerät mehr reinkommt.
Erste Diagnose in einem Audi Garage (nicht AAA) waren negativ.
Neulich bei einem anderen, technisch versierten, mit guten Diagnosegesräten bestückten Garagisten zeigten bei allen Fehlerquotesuche jeweils der Code: 01314, siehe angehängt
Sagt jemandem der Code was?
In 6 Tagen lassen ich den Fehler von der Top Adi Garage suchen.
Bin gespannt auch auf weitere eure Tipps.
nach Durchsicht der Foren sind mehrere Ursachen möglich:
--Hauptrelais
-Benzinpumpenrelais
- Massepunkte
gibt übrigens mehrere threats dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...erung-adaptive-light-t3069084.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...t-esp-abs-parkbremse-t2835507.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-0tdi-bitte-um-hilfe-t4025977.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...emsen-probleme-hilfe-t2723563.html?...

Sagt jemandem der Code was?

Danke für eure Tipps, da ich wenn möglich den SuperAAA Freundlichen vermeiden will, da hundeteuer, da in der CH.
mfg dudlik

Audi-fehlercode

Hallo zusammen,

auch Ich darf mich seit Ende Juli zu den glücklichen Besitzern eines "Dicken" mit 3.0 l Turbo freuen und muss mich leider in die Liste der skurilen Nicht-Anspring-Opfer reihen 🙁

(BJ 2007, 130.000km)

Auch mir wurden immer mal wieder beim starten drei Fehler angezeigt:
-ESP defekt
-Bremse defekt, bitte vorsichtig die Werkstatt anfahren
-Kupplung drücken zum Motor starten (ja die war gedrückt)

Mit ein paar mal probieren, Auf- und Zusperren etc. sprang er dann am Anfang immernoch an.
Dann gar nicht mehr.

Die Batterie wurde jetzt getauscht, war aber auch fällig, hatte noch eine Leistung von 30%.

Jedoch kehrte der Fehler heute (2 Wochen nach Batterietausch) wieder. Gleiches Szenario wie oben beschrieben, irgendwann (nach Ein- und wieder Aussteigen) sprang er dann an.

Jetzt steht er wieder beim :-) und soll gecheckt werden.

Leider geht es mir jetzt genauso wie dem Kollegen ReignInBlood, ein mulmiges Gefühl bleibt bei dem Auto, jede Freude und Euphorie ist verflogen 🙁 (War das ein Fehlkauf...!?)

Den Wagen habe ich bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft und natürlich auf die Gebrauchtwagengarantie verzichtet (wieso auch bei so einem "neuen tollen" Auto, was sollte da kaputt gehen 🙁 )

Die Batterie (kann passieren, ist ein Verschleißteil) hat mich schon 600€ gekostet, ich habe keine Lust auf ein neues Steuergerät (habe Ich meinem Vorgänger A4 schon einmal für 1.500€ gegönnt).

Ich hoffe dass ich meinem :-) den vorher beschriebenen Tipp mit dem Massekabel geben kann und dieses Auto nicht alle Geldreserven auffuttert :/

Grüße,
Susi

Deine Antwort
Ähnliche Themen