A6 - Schwachstellen
Grundsätzlich bin ich mit dem A6 TDI 2,0 sehr zufiieden. Der A6 auch mit der Maschine ist ein sehr komfortabler Reisewagen. Auch die 140 PS reichen vollkommen aus. Er ist sogar erheblich spritziger als mein alter A6 - 6 Zylinder mit 163 Ps. Auch als Zugwagen für einen Wohnwagen (1500 KG) ist der A6 prima. Hier hatte ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 10,5 l bei 95-100 Km-Geschwindigkeit.
Aber der A6 hat auch einige Schwachstellen.
a) Bei Überprüfung des Ölstandes ist am Meßstab auch mit
Adleraugen nicht festzustellen, ob der Ölstand in Ordnung
ist.
b) Die Ablagemöglichkeit für Kartenmaterial, für Zeit-
schriften, Bucher usw. sind völlig unzureichend wenn im
Ablagefach sich der CD-Player befindet. Hier gibt es die
Möglichkeit, ein Ablagefach unter dem Vordersitz bei
der Konfiguration zu brücksichtigen. Leider habe ich diese
Schwachstelle bei der Bestellung nicht gekannt und wurde
von dem Verkäufer auch nicht darauf hingewiesen.
c) Der Teppichboden im Kofferraum ist sehr schwer sauber zu
bekommen. Der Teppich läßt z.B Tannennadeln und
andere Fusseln nicht gut los. Es gibt allerdings häßliche
Plastikeinlagen (Ca, 40 €), die man sich zulegen kann.
d) Der Ölverbrauch ist zu hoch.
e) Das Fahrerinformationssystem ist ungenau beim
Durchschnittsverbrauch.
Trotz dieser kleinen Schwachstellen bin ich von dem A6 begeistert.
Gruß
Rose38
56 Antworten
Schwachstellen hat eigentlich jedes Auto.
mit den geringen Ablagemöglichkeiten muss ich Dir Recht geben, da ärgere ich mich auch öfter drüber. Vielleicht ist es ein Trost, das Ablagepaket, als Zusatzausstattung, kann man aber auch vergessen, da passt auch nichts rein.
Zigarettenschachtel und ein Kaugummi, dann sind die voll.
Das Tannennadelproblem ist aber doch fast bei allen Autos das gleiche, die stecken sich einfach fest in dem Nadelfilz. Ich habe da für EUR 36,-- die Pu-Schaumschale drin, welche sehr praktisch ist, auch wenn mal Flüssigkeit ausläuft.
Die größte Schwachstelle ist eigentlich die Software bzw. die updates, die gemacht werden müssen bei Nachrüstungen oder DVD-Wechsel etc.. Dieses Problem scheint aber bei Audi selbst zu liegen. s. hierzu die entsprechenden threads.
Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem A 6 bislang sehr zufrieden bin, allerdings auch noch keinen Ärger gehabt habe, wie ein Vielzahl hier im Forum.
Gruß Wolfgang
P.S. vergessen: wenn man den Ölstab schön mit einem Küchentuch sauber wischt, kann man auch den Stand ablesen.
Hallo,
zu a: Ich finde auch, daß der Ölstand am Meßstab selbst nach vorherigem dem Abwischen schlecht ablesbar ist. Außerdem muß man beim reinstecken sehr vorsichtig sein, um den Ölstab nicht abzuknicken - sehr labberig.
zu d: Ich hab jetzt gerade 4000 km runter und er schrie schon nach Öl (2.0 TDI). Das wurde ja hier im Forum schon oft besprochen. Werde das mal weiter beobachten - vielleicht war´s ja nur in der Einfahrphase so.
Sonst bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Besonders das (Serien)Fahrwerk finde ich Klasse - für die Fahrzeuggröße sehr gutes Handling.
Gruß
André
Warum denn den Ölmeßstab bemühen? Den Ölstand kann man doch vom Cockpit aus checken. Oder verlasse ich mich da zu sehr auf die Technik?
Zitat:
Original geschrieben von kgs
Hallo,
zu a: Ich finde auch, daß der Ölstand am Meßstab selbst nach vorherigem dem Abwischen schlecht ablesbar ist. Außerdem muß man beim reinstecken sehr vorsichtig sein, um den Ölstab nicht abzuknicken - sehr labberig.
mein 🙂 hat sofort nach der Auslieferung den Ölmeßstab an einer Seite abgefeilt, somit sind die Kappilaren nicht mehr sichtbar und der Füllstand ist sichtbar. Das war aber auch schon bei meinem Vorgänger so A4 8E 2.5Tdi und wurde genauso gehandhabt.
Mein A6 verbraucht bisher keinen messbaren Tropfen Öl und das bei 24.000 km scharfer Gangart.
Die Schwachstelle der Ablage ist ohne Zweifel gegeben, bei einem derart schönen und praktischen Fahrzeug die Ablagemöglichkeit eines Atlanten zu vergessen (trotz Navi ) ist schon erbärmlich.
Sonst habe ich noch keine Schwachstellen gefunden, so sehr ich mich auch bemühe. 🙂 🙂
bis dann....
Wolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Den Ölstand kann man doch vom Cockpit aus checken. Oder verlasse ich mich da zu sehr auf die Technik?
Bei meinem, EZ 08/05, kann man das nicht (mehr). Die Option wurde meines Wissens nach aufgrund Unzuverlässigkeit wieder aus dem Programm genommen.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Warum denn den Ölmeßstab bemühen? Den Ölstand kann man doch vom Cockpit aus checken. Oder verlasse ich mich da zu sehr auf die Technik?
Wie jetzt? Hast Du da was, was ich nicht habe oder meinst Du etwa die Warnschwelle im FIS. Aber eigentlich möchte ich es schon etwas eher wissen, oder ...?
Ich finde eine große Schwachstelle ist dass die elektromechanische Parkbremse nicht notentriegelt werden kann, wenn es um das Auto eng ist. Da müsste man doch irgendwo beim Reserverad ne Notentriegelung unterbringen können. Dass so ein Auto mit Kran abgeschleppt werden muss ist eigentlich ne Schande.
Aber immerhin ist er mittlerweile aus der Werkstatt zurück.
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Bei meinem, EZ 08/05, kann man das nicht (mehr). Die Option wurde meines Wissens nach aufgrund Unzuverlässigkeit wieder aus dem Programm genommen.
Meiner ist auch EZ 08/05. Habe extra meinen Freundlichen gefragt, ob ich denn den Ölstand per Hand prüfen muss oder ob der Check per Taste reicht. Er meinte, letzteres würde ausreichen.
Dass diese Funktion wieder abgeschafft wurde, war mir nicht bekannt.
Zitat:
--------------------------------------------------------------------
Meiner ist auch EZ 08/05. Habe extra meinen Freundlichen gefragt, ob ich denn den Ölstand per Hand prüfen muss oder ob der Check per Taste reicht. Er meinte, letzteres würde ausreichen.
Dass diese Funktion wieder abgeschafft wurde, war mir nicht bekannt.
--------------------------------------------------------------------
Nun klärt uns aber mal auf Freunde !!
Das ganze Jahr 2004 und 2005 haben wir grätselt, was diese Funtion "Ölstand messen" im MMI soll, wenn sie (von Audi zugegeben) garnicht funktioniert !!!
Geht das jetzt plötzlich doch, und ich (wir) haben das garnicht mitgekriegt ???
Zum Thema "Ölstand messen" im MMI:
Diese Funktion gibt es nicht und gab es nie.
Allerdings wurde sie mal aus Versehen in einer Softwareversion eingespielt. Der A6 hat und hatte dafür aber keinen Sensor. Deshalb konnte auch mit der damaligen Software der Ölstand nicht gemessen werden.
Die AutoCheckControl gibt eine Warnung aus, sobald der Ölstand zu niedrig ist. Dazu muss aber nicht extra der Check-Knopf gedrückt werden.
Wenn es also deutlich zu wenig ist, warnt die AutoCheckControl.
hallo,
das Thread hier passt hervorragend für wirklich Schwachstellen, also neben den "gefühlten" Schwachstellen: worauf sollte man achten wenn man vorhat einen Werkswagen von (Ende) 09/05 zu kaufen mit einer Laufleistung von ca. 13.000 km? Für mich ist das fast ein Neufahrzeug, gerade bei einem Diesel, nur gibt es typische Schwachstellen die man "abchecken" kann, bevor man kauft?
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Zum Thema "Ölstand messen" im MMI:
Diese Funktion gibt es nicht und gab es nie.
Allerdings wurde sie mal aus Versehen in einer Softwareversion eingespielt. Der A6 hat und hatte dafür aber keinen Sensor. Deshalb konnte auch mit der damaligen Software der Ölstand nicht gemessen werden.
Gut zu wissen! Hat mein Freundlicher mir also falsches erzählt. Naja, nicht das erste und wohl auch nicht das letztre Mal.
Jedoch reicht mir die Information aus, dass der ölstand zu niedrig ist. Hatte mal bei 10 tkm gemessen, da war kein Ölverbrauch erkennbar. Nicht, dass der Ölverbrauch alleine durch regelmäßiges Messen entsteht... 😉
Zitat:
Nicht, dass der Ölverbrauch alleine durch regelmäßiges Messen entsteht...
Das dürfte eine wahre Schwachstelle sein bei dem imho unbrauchbaren Ölmeßstab.
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Zum Thema "Ölstand messen" im MMI:
Diese Funktion gibt es nicht und gab es nie.
Allerdings wurde sie mal aus Versehen in einer Softwareversion eingespielt. Der A6 hat und hatte dafür aber keinen Sensor. Deshalb konnte auch mit der damaligen Software der Ölstand nicht gemessen werden.Die AutoCheckControl gibt eine Warnung aus, sobald der Ölstand zu niedrig ist. Dazu muss aber nicht extra der Check-Knopf gedrückt werden.
Wenn es also deutlich zu wenig ist, warnt die AutoCheckControl.
Braucht AutoCheckControl nicht auch einen Sensor? Falls ja, wo wäre der Unterschied dieses Sensors zum Sensor, der für die MMI-Messung notwendig wäre?