A6 schnauze voll! nie wieder Audi!

Audi A6 C5/4B

Moin zusammen!

Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.

Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt

Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!

Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!

Gruß
Jörg

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen!

Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.

Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt

Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!

Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!

Gruß
Jörg

310 weitere Antworten
310 Antworten

Auch wenn der Thread eigentlich schon Asbach ist....

so viel Unwissenheit (oder doch Existenzangst???) von einem "Unternehmer" kann ich nicht kommentarlos stehen lassen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von JayJayS


BEGREIFT ENDLICH ! ! !
Wenn wir unsere eigenen Produkte nicht mehr kaufen, hat bald keiner mehr Arbeit und keiner mehr Geld, sich auch nur noch einen dieser hochgelobten "Reiskocher" zu kaufen, geschweige denn bald 1,50-2,00€ für einen Liter Sprit auszugeben.
Soweit schein die "Geiz ist Geil"-Gemeinde scheinbar nicht denken zu können !

 

Weisst du, wer die Bauteile für die "Reiskocher" hestellt?

Scheinwerfer? - Valeo oder Hella

Motormanagement? - Bosch oder Siemens

Bremsanlage? - Lucas

und

und

und

Mal ganz abgesehen davon, dass es in Deutschland Vertragshändler mit Vertragswerkstätten jedes japanischen Herstellers gibt. Wenn du also ein "deutsches Auto" (Made in Ungarn) kaufst, setzt du damit die Jobs von hunderttausenden Mechanikern, Verkäufern, Beratern usw. in Deutschland aufs Spiel. Schöner Patriotismus, gelle?

Amen.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


so viel Unwissenheit (oder doch Existenzangst???) von einem "Unternehmer" kann ich nicht kommentarlos stehen lassen. 😁

Weisst du, wer die Bauteile für die "Reiskocher" hestellt?

Scheinwerfer? - Valeo oder Hella

Motormanagement? - Bosch oder Siemens

Bremsanlage? - Lucas

so nebenbei nur einmal EIN Beispiel, ist mir jetzt auch nicht ganz sooo wichtig.

Bosch fertigt an 264 weltweiten Standorten wie z.B. Korea, Mexiko, Brasilien, Yokohama, und, und, und

Die Automobilindustrie verlangt von seinen Zulieferern eine lokale Präsens. Das kann zur Folge haben, dass ein und das selbe Teil in Deutschland und auch gleichzeitig auf einem anderen Kontinent gefertigt wird. Kann oder will ein Zulieferer das nicht, fällt ein Zulieferer komplett aus dem Programm!

(das betrifft Bosch selbst als auch die Zulieferer von Bosch)

Zitat:

Original geschrieben von Rambo100


hallo, mitglieder von Motor Talk einige hier haben keine Ahnung von Audis die sollten lieber bei seinen alten Schrottwagens rumhängen satt hier Audi zu verschlechtern.
Ich würde nie von Audi zu einen anderen wagen umsteigen egal, ich würde den kompletten Audi von a-z erneuern aber nie ein anderes Fahrzeug kaufen außer AUDi!!!

Audi forever

das ist dein gutes recht. aber eines kannst du doch auch nicht verneinen und zwar, dass audi momentan die wohl schönsten aber qualitativ schlechtesten autos überhaupt baut. und ich spreche nicht nur vom innerdeutschen vergleich. ich behaupte sogar, dass die lange gescholtenen franzosen inzwischen qualitativ wesentlich bessere autos bauen, als audi und das erst noch zu fairen preisen. nein, audi hat meines erachtens definitiv ein problem und das heisst sehr sehr mangelhafte qualität, viele probleme und kaum lösungen bereit. lieber bastelt man bei audi am design (zugegeben, das machen sie perfekt).

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wenn es so kommen würde, wäre dies fatal für das Ansehen der betroffenen Marke.

Hi ,

für DC ist ein 9 Jahre altes Auto bereits ein Schätzchen .

Gruß

Ähnliche Themen

Die ersten 2.5 er Modelle hatten/haben einige Schwächen. Ein Autoalter ist durchschnittlich 8 Jahre. Bei so einem "alten" Auto kann dann auch einiges anfallen. Gerne hat das niemand, auch ich nicht. Bei DC, AMI, BMW, etc. sieht es etwa gleich aus. Wenn Du wenig Probleme haben willst, musst Du bei Toyota oder Lexus schauen, wobei auch die neuen Lexus keine MP3 / iPod Adapter unterstützen / bieten. Das Elektroniksystem ist zu integriert, wehe da ist dann doch was nach der Garantie defekt. Also cool bleiben, eintauschen oder reparieren. Gruss

Hallo,

Ist ja nun bekannt, das Audi qualitative Mängel ab den 98'/99' Modellen hatte und vorher nicht. Doch die "allerneusten" Modelle, sind sowohl beim Exterieur als auch dem Interieur "Erste Sahne".
Zwischenzeitig scheint es so, als habe AUDI entscheidende Bereiche ihrer Autos außer Acht gelassen und mangelhafte Teile verbaut. Sprich sich um das Interieur gekümmert. Wodurch sie bis dato eine, wie ich finde und oft bestätigte, Top-Qualität erreicht haben.
Mittlerweile ist es jedoch so, das sie auch im technischen Bereich, sowohl bei Motorkomponenten, als auch in der Materialwahl eine deutliche Verbesserung erreicht haben.
In diesem Zusammenhang sollte man auch beachten, dass sie nicht nur gleich auf mit Mercedes und BMW sind, sondern diese in vielerlei HInsicht hinter sich lassen.
Zudem ist es nun mal Fakt, dass Audikunden einfach die zufriedensten Kunden sind, sei es weil sie die Marke anzieht oder weil sie die Qualität sowie Aussehen überzeugt. Deshalb kaufen sich Audi - Kunden häufig auch einen Zweiten.
AUtohersteller aus dem asiatischen Raum mögen zuverlässig gewesen sein und "früher" zu Zeiten, als Audi eben diese Qualitätsmängel aufwies, bessere AUtos gebaut haben. Doch diese Hersteller haben zu keiner Zeit die Verarbeitungsqualität, geschweige denn die Leistung eines AUDI, erreicht!
Defacto, in puncto Verarbeitung und Qualität ist Audi unerreicht(außer Acht gelassen Modelljahre 98' - 04'😉. Das alleine wird schon durch den Innenraum vermittelt und wer mal in einem AUDI gesäßen hat, wird das bestätigen.
Den Ärger der Betroffenen kann wohl jeder nachvollziehen und klar ist auch das man sich darüber aufregt und auslässt. Jedoch sollte man gewisse (oben genannte) Tatsachen nicht aus den Augen verlieren und auf dem Teppich bleiben.
Weiter, die völlig falsche Annahme, dass franz. Hesteller qualitativ hochwertigere Autos bauen als AUDI, kann ich mit gutem Gewissen verneinen, da dem definitiv nicht so ist! Wir haben ein franz. Auto (Renault) und der weist Mängel auf, die es bei AUDI - in dieser Form - mit Sicherheit nie gegeben hat und nie geben wird. Es ist jedoch trotzdem ein zuverlässiges Auto (4 Jahre alt) und vom Design absolut ansprechend.
AUßerdem hatten wir bzw. mein Vater einen Audi A6 2,5 TDI Modelljahr 99' und da war wirklich kein einziger Mangel, obwohl er ihn 4 Jahre bis 180tkm gefahren hat. Anschließend bekam er einen neuen Geschäftswagen, den er nun seit 4 Jahren fährt. Einen Volvo S80 D5 (193PS), der schon mehr als 10 Werkstattbesuche(Volvovertragswerkstatt / nicht mitgerechnet Inspektion+Wartung) hinter sich hat, ohne das Probleme (knackende Stoßdämpfer/Radaufhängung/Querlenker???) behoben zu haben. Nur um deutlich zu machen, dass AUDI nicht der einzige Konzern ist, der irgendwann einmal Qualitätsmängel hatte, bei einem Auto (Preis über 40.000€).
Also ich denke jeder hat das Recht sich aufzuregen, sollte doch bei all seiner Subjektivität nicht völlig die Objektivität vergessen. Und voreilige Schlüsse bzw. unqualifizierte kommentare wie:" Nie wieder Audi" oder "Audi hat einen Kunden weniger" besser überdenken. Denn AUDI verkörpert den Slogan "Vorsprung durch Technik" im Vergleich mit anderen Autoherstellern, seien es "Premiummarken" oder "Billighersteller", wirklich. Und ums Vergleichen, geht es den Meisten hier ja offensichtlich. Genau deshalb stimmt die Aussage, dass wenn man auf andere Autohersteller verweist und Qualitätsmängel vergleicht, dass es eine faule Ausrede sei, nicht. Denn nur durch den Vergleich werden Maßstäbe gesetzt. Und vieler dieser Maßstäbe werden meines Erachtens nach von AUDI gesetzt.

Grüße

U.C.

so ein Quark, die zufriedensten Kunden fahren keinen Audi, s. zB J D Powers. Die Kundentreue ist hoch - was aber über die Qualität nicht sooo viel aussagt - aber andere Marken haben eine höhere.

Der Maßstab, was Zuverlässigkeit angeht, sind unverändert die Japaner (Lexus, Toyota, Honda, Mazda - nicht Mitsubishi und auch nicht Nissan, eher Subaru). Ab 97/98 gibt es bei Audi einen massiven Qualitätseinbruch zu verzeichnen, von dem man langsam wieder weg kommt.

Interieur, da ist Audi schon sehr gut, kein Zweifel.

Von einem Beispiel auf alle zu schließen, ist kühn, Statistik fängt bei 1000 an. Immerhin waren von meinen 3 Audis zwei so "gut", dass ich sie umgehend wieder abgeben hatte. Der A6 war das zweitschlechteste Auto, was ich je hatte (was die Zuverlässigkeit betrifft!), aber ich kann damit wirklich keine Statistik machen; trotzdem werde ich keinen Audi mehr kaufen, wenn die mir auch noch so gut gefallen. Meine persönliche "Statistik" endet damit bei 3. Von meinen bislang gefahrenen Japanern, 8 an der Zahl, war nur einer so defekt, so dass er gewandelt wurde, allerdings nur wegen eines Defektes, alles anderen wiesen kaum nennenswerte Mängel auf, wenn überhaupt was war, dann Kleinkram. Wie gesagt, eine persönliche Statistik und weit von tausend entfernt. Ich nenne es Erfahrung und ziehe meine Schlüsse daraus.

Schade um Audi, die Autos gefallen mir schon, aber damit ist es durchaus nicht getan.

re

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


Der Maßstab, was Zuverlässigkeit angeht, sind unverändert die Japaner (Lexus, Toyota, Honda, Mazda....

schaut euch mal die rückrufe der pkw' s an.....

besonders mazda..., toyota..., lexus...

im zeitraum 2003 bis heute

http://www.autoservicepraxis.de/sixcms/detail.php?id=510890

oder hier

http://auto-presse.de/auto-rueckrufe.php

und die ADAC-Pannenstatistik

....da gehts mit den Japsen auch ganz schön bergab.

Herrrje macht doch endlich mal einer von den Moderatoren diesen blöden Uralt-Threat zu.

Die Reiskocher kochen auch nur mit Wasser. Und wenn ich mir so einen Japsen-Innenraum nach nur 100.000 km anschaue kriege ich das Grauen und melde mich gleich zur Rückenschule bei der Krankenkasse an...

Einen A6 mit Recaro-Sportsitzen kauft man mit 200.000 km und fährt ihn dann noch mal mindestens die gleiche Strecke. Nur die blöden Benzinpumpen versauen mir meine ganze Pannenstatistik... ;-))

Grüße!

a6_Fan

So ein Quark ...

Aha. Du hast also so viel Erfahrung, um das zu beurteilen. Dann überzeug' doch mal mit Fakten, wie die hier:

mhttp://magazin.autoscout24.de/.../mz_rueckruf_index.aspit

Bei dieser Statistik ist fast jeder dabei, aber liest man mal genauer, finde ich bemerkt man, dass die Mängel bei den asiatischen Marken deutlich gravierender sind!

Naja Menschen machen nunmal eben Fehler, auch wenn ein Großteil automatisiert ist und deshalb entstehen solche Mängel. Und eben bei solch teuren Autos wie AUDI sie verkauft, erwartet man halt mangelfreie Ware. Da die aber auch schauen müssen, dass sie preisgünstig produzieren und eben nicht alles in Deutschland fertigen lassen können, da sie preislich sonst untergehen, wird halt öfter mal so ein Mist von Billigherstellern geliefert.
Und Japaner wie Lexus stempel ich keineswegs als mangelhaftes Auto ab, denn der Lexus GS 430 kann in der Klasse BMW 5er; Audi A6 und Mercedes E-Klasse durchaus mithalten. Doch beim Design und der Verarbeitung ist er, denke ich, nicht ganz auf auf der Wellenlänge der andern drei.

Naja, jeder muss seine eigene Entscheidung treffen. Ist letztendlich auch egal.

MFG

U.C.

Also ich hab zwar keinen A6 aber nen schnicken A4 und nen A3 8L haben wir auch in der Familie.

Meine SChwester hingegen schwört auf Koreaner und alles was aus der ecke kommt. Ihre kleine Familie fährt einen Kia *A4 B5 Avant > größen technisch einzuordnen * nunja das Auto ist nicht ganz so alt wie meiner und hat weniger Kilometer (meiner 161tkm, der Kia weit unter 100tkm)

Wenn man sich die Materialanmutung anschaut und die Qualität und Verarbeitung, dann kannste den kia eigentlich gleich dahin zurück schicken wo er her kommt. Das einzige was fakt ist, er scheint etwas günstiger in der Unterhaltung zusein was die Werkstattkosten betrifft und hat etwas mehr Kofferraumladevolumen da beim A4 damals halt die hinterachse etwas ungünstig konstruiert wurde, dafür gibts den aber auch schon seit fast 13Jahren, aber das Wars auch.

WEnn ich an solche Dinger denke, wie neue Komplettlackierung nach 1,5 Jahren weil der Lack total verblasst ist was man von 17Jahre alten Autos kennt *um gottes Willen* innen ist die Plaste billig zusammen geschustert und nur so ein Müll.

NEIN ich bleibe bei Audi und das wird sich auch nicht ändern. Da kauf ich mir gern einen mit 200tkm > nehme den unter die Lupe und dann gehts los,

PS.: Wenn die Möglichkeit besteht werde ich auch auf A6 umsteigen.

@ Audi Lehrling,

kann dir beim Kia nur zustimmen. Mit dem Knie mal eben an den Drehknopf der Gebläse-Einstellung der Klimaanlage gekommen. Fazit: Knopf war an der Platine mit drei winzigen Pastikstegen befestigt (?) und natürlich abgebrochen - über drei Monate auf Ersatzteil gewartet und siehe da: gibts nur komplett für mal eben 600 Euronen! (Kia RIO II von meiner Frau).
Seitlich am Bordstein gerutscht: Dach hatte Beulen.
Tankanzeige: auf Reserve wenn noch die Hälfte drin ist und so weiter und so weiter.
Für die 17TSD (incl. LPG) grottenschlecht.
gruss
19FC

Korea nicht gleich Japan, sagt schon die Geografie 😁

Im Ernst, ich habe die Mio-Kilometer schon seit vielen Jahren hinter mir und damit auch etwas Erfahrung. Die ADAC Pannenstatistik ist für die Tonne, denn die "Premium"-Hersteller haben mittlerweile alle einen fleißigen Hausservice, DC legt da auch schon mal eine Handy mit dazu 😁

Mit meinem A6 bin ich innerhalb von zwei Jahren 4 mal liegengeblieben, kein Fall davon kam in die Statistik, der Audi-Service hat das erledigt. Prompt und zuvorkommend, erste Sahne. Wenig gut schneidet Audi dann bei der Kulanz ab. Erst Mondpreise und dann Gnadenkulanz, die immer noch über den effektiven Kosten liegt, so geht es auch. Der blöde Kunde ist dafür dann auch noch dankbar.

Klar kochen die Japaner ihren Reis auch nur mit Wasser, aber die Rezepte sind besser als die der "Deutschen" aus Belgien, Ungarn, Polen, Finnland, USA usw. Auch da ist klar zu erkennen, dass die Fahrzeuge aus dem Mutterland (Mitsubishi und Nissan aus Japan sind auch nicht so überzeugend...) fehlerärmer sind, als zB die aus England (Honda, Toyota), zeigt sich u.a. in der Zahl der Rückrufe, die hat erkennbar zugenommen. Hier mal ein Kabel, da ein Kontakt. VAG ruft nicht mal zurück, wenn Motoren abbrennen, wegen fehlender Heizung der KGE und was die Tochter Audi beim 2,5er V6-TDI mit den Nockenwellen und der KGE (oder der Multitronic)durchzieht, ist alles andere als Premium. TPLs, die empfehlen, dem Kunden zu erklären, das es sowas eigentlich nicht vorkommt. Premium? Das sind da nur die Preise. Der nagelneue A6 meines Kollegen hatte, eine Woche alt, einen Totalausfall des Bremsservos. Ursache: eine gebrochene Unterdruckleitung aus billigstem Recyclingkunststoff. Er hat überlebt.

Tut mir leid, dass ich meine Erfahrungen nicht ändern kann, aber die Fans werden damit leben müssen. Mein A4 ist auch ein gutes Auto, sonst hätte ich ihn kaum so lange, aber so zuverlässig wie meine Japaner ist er nicht und - wie gepostet - nach 97 ging es ziemlich den Berg runter. Sollten die mal wieder oben sein, könnte ich mir einen Audi vorstellen. Derzeit nicht - definitiv.

re

Audi - find ich gut.
Jetziger Audi: knapp 80 Tkm und fast 3 Jahre im Besitz, keine Liegenbleiber, sehr sehr wenig Reparaturen, schönes Auto, wenig Wertverlust (Wage ist jetzt 8) und ordentlicher Laderaum, Innenraum und Fahrkomfort. Ausstattung trotz Fast-Basis vollkommen ausreichend.
Hatte bisher kein besseres Fahrzeug und würde ihn ohne nachzudenken wieder kaufen.
Das schafft kein Koreaner (welcher ist schon in der Kategorie dem alten A6 ebenbürtig?).

vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


80 Tkm und fast 3 Jahre im Besitz, keine Liegenbleiber, sehr sehr wenig Reparaturen

Das schafft kein Koreaner
vg Steve

*lol* jeder, sogar ein Lada packt das heute. Audi freut sich, wenn es so leicht gelingt, Kunden bei der Stange zu halten. Nicht zu glauben, 80 tkm. Ungeheuer, das sind gerade mal 1300 Betriebsstunden - mit nur wenigen Reparaturen. Bei einem LKW wäre da bald schon der erste Ölwechsel fällig. 😁

re

Deine Antwort
Ähnliche Themen