1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. A6 mit 19 Zoll anstatt serienmäßigen Rädern

A6 mit 19 Zoll anstatt serienmäßigen Rädern

Audi A6 C7/4G

Vielleicht ist dieses Thema auch schon oft diskutiert worden, aber ich finde keine befriedigende Antwort.
Ich stehe vor der Entscheidung, in meinen neuen A6 mit 2,0TDI MT oder 3,0TDI MT anstatt der 16 Zoll mindestens 19 Zoll Räder zu bestellen. Da ich zwischen einem 2,0TDI MT mit 16 Zoll und einem 3,0TDI MT mit 19 Zoll kaum Unterschiede bei der Probefahrt (Kurz Autobahn, meistens zügige Überlandfahrt)in der Beschleunigung festgestellt habe, frage ich mich, ob das an den unterschiedlichen Rädern lag.
Kann mir jemand technisch den Unterschied erklären oder konnte jemand einen identischen Wagen mit 2 höchst verschiedenen Zollgrößen testen ?
Mir geht es hier nur um das Thema Felgengröße und ob das sich meßbar auswirkt und nicht, ob nun der 2,0TDI oder 3,0TDI besser ist...

Vielen Dank für Eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Nochmal zurück zum Thema!

Selbstverständlich verändert sich die Beschleunigung. Und zwar liegt das am Massträgheitsmoment der Räder. Sind die Felgen größer, wandert mehr zu beschleunigendes Gewicht nach außen. Die Entfernung vom Mittelpunkt ist dabei für das Gegenmoment entscheidend. Selbst bei einer Vereinfachung zu einem Vollzylinder geht der Radius kubisch ein. Simpel gesagt: je größer, desto größer das Gegenmoment zum Drehmoment des Autos.

Deswegen überlege ich mir derzeit auch stark, ob ich auf meinen hoffentlich bald kommenden A6 größere Felgen ziehe, als derzeit montiert sind ( 18"😉. Letztlich sitzt man ja drin und sieht die tollen Felgen nicht.

Grüße
Gert

120 weitere Antworten
Ähnliche Themen
120 Antworten

Kann mir jemand sagen, wofür das Blech da sein soll?
Ich kann mir darunter nichts vorstellen...

Das ist ein zusätzlicher Schutz, damit das Rad nicht am Tank reiben kann. Der Umfang von >18" Rädern entspricht zwar dem von kleineren Rädern, aber die >18" sind breiter und stehen somit weiter nach innen ...

Okay, das ist mal eine Aussage, mit der ich arbeiten kann.
Danke

Dann habe ich ja Glück, das letztes Jahr noch nichts kaputt gegangen ist.
Vielleicht hat der Vorbesitzer da auch schon was eingebaut

Willst an besagtem Blech feilen? 😛😛

Das ist ein Schutz des Tankeinfüllrohres, welches
vom Stutzen zum eigentlichen Tank geht.

MEINER Meinung nach hat das nix damit zu tun, daß
damit verhindert werden soll, daß der Reifen und/oder
die Felge im Normalbetrieb schleift, sondern im Fall eines
Unfalls, wo die Hinterachse seitlich getroffen wird, daß
dann diese "Rohr" (ist ein Teil vom Tankbehälter) geschützt
wird, so daß dort kein Kraftstoff austritt.

Warum der Schnitt bei 18 => 19 Zoll gemacht wird, da
kann ich mir gar keinen Reim drauf machen. An der Höhe
kann es nicht liegen, da Umfang ist ja gleich oder ähnlich.

OK; dann eben (auch) zum Schutz des (Tank-) Stutzens ...
Das mit der Zollgröße ab 19 hat jedoch was mit der Breite zu tun.

Zitat:

@timilila schrieb am 20. Februar 2019 um 16:27:18 Uhr:


Willst an besagtem Blech feilen? 😛😛

„Mit der“, nicht „an der“ 😛😛

Zitat:

@timilila schrieb am 20. Februar 2019 um 16:27:18 Uhr:


Willst an besagtem Blech feilen? 😛😛

Du wirst lachen, aber GENAU das habe ich
getan. Der Dreck ist vom Stanzen so verdammt
scharfkantig, daß man das so nett lassen kann.

Zitat:

@timilila


aber die >18" sind breiter und stehen somit weiter nach innen ...

Das würde aber doch vom Reifen abhängen. Auf einer
(z.B.) 9x19er Felge kann ich ja verschiedene Reifen (breiten)
montieren. Je nachdem wie breit sie sind, "ziehen"
die sich doch auch entsprechend anders.

Bei meinen 8,5x19 Felgen mit 245/40R19 ist auch
jeden fall massenweise Platz zwischen Reifenflanke
und Radhausschale.

Ein seitlicher Versatz der Achse bzw der Räder sollte
beim Fahren eigentlich nicht passieren 😁

Bei meinem 20 Zoll Felgen mit 255‘er reifen ebenfalls

Ich habe die vor kurzem erwähnten 19" Felgen 4G0 601 025 BG (8,5Jx19 ET45) mit 255/40 R19 100Y gekauft, der Verkäufer und ich sind uns einig geworden und bis auf einen kleineren Kratzer sehen die Felgen noch aus wie neu.
Das mit dem Tankschutzblech konnte ich nun auch klären.
Die Frage ist nun noch nach Spurverbreiterungen und ggf. dezenter Tieferlegung (Eibach Pro Kit, ggf. 30/25-30), da ich die Spur und meine LEDs ohnehin einstellen lassen muss.
Welche Spurplatten würdet Ihr nehmen? 20er pro Achse? Ich möchte auf eine ET von 30 oder 35 kommen, so dass die Felgen nach der Tieferlegung einigermaßen bündig sind und nicht unerlaubt aus dem Radkasten rausstehen und die an der Vorderachse nicht weiter draußen stehen als an der Hinterachse.
Laut europäischem Recht muss ja die gesamte Felge vom Radhaus abgedeckt sein und nicht nur die Lauffläche meine ich.
Kann man sagen, wenn man eine ET45 der Felgen hat und holt sich 10er Spurplatten für jede Seite, kommt man auf ET35 oder kann man so nicht rechnen? Falls nicht, wie berechnet man das für die Vorder- und Hinterachse?
Ich möchte vermeiden, dass ich mir zig Mal Spurplatten hole bis es passt 😉
Und bis zu welcher Breite der Spurverbreiterung kann ich noch die originalen Radschrauben verwenden?

Falls es hierfür einen extra Thread gibt bitte verschieben 🙂

Danke & Gruß

Ich würde einfach mal messen wie viel Platz noch ist wenn die Felgen montiert sind.
Radschrauben brauchst bei 10mm längere und ab 20 (meine ich) wird die Spurplatte eh mit eigenen Schrauben angeschraubt und danach die Felge mit den originalen da dran befestigt.

Das mit dem messen werde ich es bei meinem auch machen, falls mir die Felgen zu weit rein stehen...

Zitat:

@j1gga84 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:35:18 Uhr:


Kann man sagen, wenn man eine ET45 der Felgen hat und holt sich 10er Spurplatten für jede Seite, kommt man auf ET35?

Genauso isses 😎 ...und mit dieser Weisheit kannst Du Dir hier Unmengen an Beiträgen und Photos suchen und anschauen - sei es mit Spurplatten, sei es mit Felgen anderer Breite/ET - und genau Deinen "Wunschlook" ableiten. Wenn es um Bündigkeit geht, kannst Du ebenso den sehr gefüllten 20"-Felgenthread bildtechnisch durchstöbern.

Falls es Dir hilft noch angemerkt: Du hast nun eine 8,5" breite Felge - siehst Du zB eine 9" breite Felge hier in einem Beitrag, wo Dir der "Look" (Bündigkeit Radhaus) gefällt, dann würde das bei Deiner Felge einer ET "-6,35" entsprechen - rein auf Felgenhorn gesehen... 255er-Reifen ziehen sich dann natürlich auch etwas anders, als auf einer 8,5er Felge.

Viel Spaß bei der Plattensuche 😉

@cyberpaddy
Super, danke dir für die Infos 🙂

Mal eine andere Frage, weiß nicht ob die hierher gehört.
Ich habe ja noch Anschlussgarantie bis 2021, möchte meinen Dicken aber wie schon erwähnt dezent tieferlegen (Eibach Pro Kit 30/20-30).
Könnte ich mir die Federn selbst besorgen und dann von einer Audi Werkstatt einbauen lassen oder wird das eher abgelehnt?
Wahrscheinlich könnte man mir, was die Garantie angeht, durch das Tieferlegen im Falle eines Schadens ohnehin einen Strick draus drehen, oder?

Gruß

Das beeinflusst die Garantie doch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen