A6 Ledersitze
Hallo zusammen,
fahre gerade eine A6 Limo als Leihwagen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ledersitze an der dem Mitteltunnel zugewandten Seite der Sitzfläche eine Stoffbahn haben.
Habt ihr eine Ahnung mit welcher Ausstattungsvariante man einen "echten" Vollledersitz bekommt.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
...es tröstet zwar nicht wirklich, aber die Volllederfreaks im Golf-6-Forum sind auch schon ganz frustriert, weil die Innenseite des Sitzpolsters mit Stoff bespannt ist...
"Geräuschvermeidung" klingt ja zunächst ganz gut als Grund - und wenns dabei dann noch ´nen Euro spart, hat der Hersteller sicher nix dagegen...;-)
Das ist der normale Weg der sog. "Entfeinerung" und wird seit Jahren überall - nicht nur im VW-Konzern - ganz dezent praktiziert (Nur einige der jüngeren Beispiele von VW/Audi, die mir spontan einfallen):
1. Klarlack nur noch im direkten Sichtbereich (alle Modelle)
2. Basislack im Motorraum ganz durch Grundierung ersetzen (VW)
3. Verzinkung reduzieren (alle Modelle)
4. Ledereinsatz nur noch rudimentär (alle Modelle)
5. Kofferraumscharniere wieder durch (offen liegende!!!) Rohrbügel ersetzen (Jetta)
6. Türrückstrahler mit Leuchte durch primitive Katzenaugen ersetzen (Golf)
7. Chrom-Klappösen im Kofferraum durch Drahtbügelchen ersetzen (Golf)
8. Gasdruckheber an der Motorhaub durch Metallstange ersetzen (Jetta)
9. Motorabdeckungen (gut, sind eh überflüssig, aber trotzdem...) weglassen (VW)
10. Klimaautomatik ohne beidseitig getrennte Temp-Regelung (A4, Q5 etc.)
11. Gurthöhenverstellung weglassen (versch. Modelle)
12. Aufroller der Haltebänder der Kofferraumabdeckung durch Gummibälle ersetzen (A3, Golf, etc.)
13. Wagenheber, Bordwerkzeug weglassen (alle Modelle)
...und vieles mehr! Man kann über manche Notwendigkeiten sicher diskutieren, der Einsparwille ist aber m.E. deutlich erkennbar...
42 Antworten
Und nur weil das eventuell mal vorkommen könnte, werden ALLE Sitze dann seitlich mit Stoff verarbeitet. Ne ne, ich denke es geht hier hauptsächlich um die Kosteneinsparung.
Zitat:
Original geschrieben von Harzer93
Wenn man draufsitzt, wird die Sitzwange belastet und nach aussen gedrückt, dadurch kann es, wenn man etwas korpulenter ist, zu einer berührung zwischen Mittelkonsole und Sitz kommen, die dann immer mal wieder ein unangenehmes Quitschen verursacht. 😉
es reibt nicht unbedingt der Sitz an Mittelkonsole, sondern das Hauptproblem ist das Gurtschloss dazwischen... das bewegt sich je nach Größe des Sitzenden zwischen Sitz und Mittelkonsole... daher ist ja das Gurtschloss außen auch mit Stoff bezogen...
aberw wo ihr überall hinschaut...
ist wie wenn einer beim A1 bemängelt, dass bei umgeklappter Rücksitzbank das Schaumstoffpolster zu erkennen ist und kein Überzug darüber ist... wer fährt schon täglich so rum...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neunelfcarrera
aberw wo ihr überall hinschaut...
sorry das ist aber bei dieser lösung nicht zu übersehen ... ich kenne die problematik mit dem quietschenden gurtschloss am lederrand gut beim ehemaligen a5 hat das trotz "unter"gewicht der fahrer nicht wirklich funktioniert u. ja das nervt mit der zeit
man kann dies aber auch dezenter lösen bis jetzt ist mir das in keinem auto so aufgefallen wie auf den bildern - normal ist die oberseite vom gurtschloss mit filz bzw. alcantara bezogen und der rand welcher komplett an der mittelkonsole anliegt bzw. nur das teilstück welches mit dem gurtschloss in berührung kommen kann ...
hier hat man aber meiner ansicht nach zuviel des guten getan der gurt wird niemals die komplette sitzwange benötigen. dezent ist wirklich anders kommt schon fast auf teilleder hin 😁
...es tröstet zwar nicht wirklich, aber die Volllederfreaks im Golf-6-Forum sind auch schon ganz frustriert, weil die Innenseite des Sitzpolsters mit Stoff bespannt ist...
"Geräuschvermeidung" klingt ja zunächst ganz gut als Grund - und wenns dabei dann noch ´nen Euro spart, hat der Hersteller sicher nix dagegen...;-)
Das ist der normale Weg der sog. "Entfeinerung" und wird seit Jahren überall - nicht nur im VW-Konzern - ganz dezent praktiziert (Nur einige der jüngeren Beispiele von VW/Audi, die mir spontan einfallen):
1. Klarlack nur noch im direkten Sichtbereich (alle Modelle)
2. Basislack im Motorraum ganz durch Grundierung ersetzen (VW)
3. Verzinkung reduzieren (alle Modelle)
4. Ledereinsatz nur noch rudimentär (alle Modelle)
5. Kofferraumscharniere wieder durch (offen liegende!!!) Rohrbügel ersetzen (Jetta)
6. Türrückstrahler mit Leuchte durch primitive Katzenaugen ersetzen (Golf)
7. Chrom-Klappösen im Kofferraum durch Drahtbügelchen ersetzen (Golf)
8. Gasdruckheber an der Motorhaub durch Metallstange ersetzen (Jetta)
9. Motorabdeckungen (gut, sind eh überflüssig, aber trotzdem...) weglassen (VW)
10. Klimaautomatik ohne beidseitig getrennte Temp-Regelung (A4, Q5 etc.)
11. Gurthöhenverstellung weglassen (versch. Modelle)
12. Aufroller der Haltebänder der Kofferraumabdeckung durch Gummibälle ersetzen (A3, Golf, etc.)
13. Wagenheber, Bordwerkzeug weglassen (alle Modelle)
...und vieles mehr! Man kann über manche Notwendigkeiten sicher diskutieren, der Einsparwille ist aber m.E. deutlich erkennbar...
Punkt 13 kann ich so nicht gelten lassen... das wird kostenlos auf Wunsch mitgeliefert und spart in der Serienausstattung Gewicht (wie A1/A3 serienmässig ohne Klima) und kann wichtig sein für Steuer-/ Verbrauchseinstufungen in den verschiedenen Länderkonfigurationen; wie auch bspw. R8 serienmässig nur 75ltr Tank und kostenfrei 90 auf Wunsch...
Dass Audi versucht an dieser speziellen Stelle Kosten zu reduzieren, kann ich mir nicht vorstellen. Da dieser Teil des Sitzes weder im direkten Sicht- noch Griffbereich liegt, könnte man hier leicht Lederverschnittstücke, Leder minderwertigerer Qualität, Kunstleder etc. verwenden und niemand würde es bemerken. Da klingt die "Geräuschvermeidungstheorie" schon plausibler.
Ich bin heilfroh ueber das Stoffteil. In meinem ersten A6 habe ich das Gehaeuse des Gurtschlosses von der Unterseite mit zugeschnittenem, selbstklebenden Filz bestueckt, damit das Quietschen beim Fahren aufgehoert hat. Es war ein staendiges Knatschen und Knarzen auf dem Leder.
Diese Stoffbahn finde ich sehr gelungen, das Problem ist Geschichte. Optisch ist das ja wohl nicht weiter erwaehnenswert. Mercedes sollte das auch mal so machen, da quietscht es auch.
It is no bug, it is a feature. Seid froh.
Gruss
ohne jetzt deswegen unbedingt einen neuen Fred aufzumachen...
Wieso kann ich eigentlich keine belüfteten Ledersitze in braun (nougatbraun) konfigurieren ?
(ist mir schon seit längerem im Konfigurator aufgefallen)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von squalo
ohne jetzt deswegen unbedingt einen neuen Fred aufzumachen...Wieso kann ich eigentlich keine belüfteten Ledersitze in braun (nougatbraun) konfigurieren ?
(ist mir schon seit längerem im Konfigurator aufgefallen)Gruß
deshalb:
Zitat:
(Sitzbelüftung: )
Hinweis:
In Verbindung mit Normalsitzen nur mitVordersitze elektrisch einstellbar
Komfortklimaautomatik 4-Zonen
Lederausstattung MilanoIn Verbindung mit Komfortsitzen vorn nur mit
Komfortklimaautomatik 4-Zonen
Lederausstattung Valcona
Das Dumme ist nur, dass es nougat offenbar nicht für Komfortsitze gibt, aber zur Sicherheit beim Händler nachfragen; der Konfigurator ist nicht 100% verlässlich.
Ja, das weiss ich auch. Aber was hat das mit der Farbe zu tun? In grau, beige oder schwarz kann man sie konfigurieren. Nur nicht in braun!?
Zitat:
Original geschrieben von squalo
Ja, das weiss ich auch. Aber was hat das mit der Farbe zu tun? In grau, beige oder schwarz kann man sie konfigurieren. Nur nicht in braun!?
Wer weiß das schon außer Audi! Vielleicht ist das eine dieser vielen unbegründbaren "geht nicht/kann man nicht bestellen", wie zB. Trittbretter zusammen mit Panoramadach oder el. AHK in den Q-Serien o. ä.
Vielleicht produziert aber der Sitzlieferant nun mal keine Komfortsitze in nougat und man kann sie deshalb nicht ordern? Wie auch immer, diese Frage kann nur Audi wirklich beantworten (die 🙂en wissen da oft auch nicht Bescheid, bzw. können/wollen sich darüber nicht informieren).
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Vielleicht produziert aber der Sitzlieferant nun mal keine Komfortsitze in nougat und man kann sie deshalb nicht ordern?
Im Automobilbereich haben die Lieferanten - große wie Bosch und ZF oder Monopolisten mal ausgenommen - in etwa die eigenständige Entscheidungsgewalt wie früher Sklaven auf einer Baumwollplantage.
Wenn Audi sagt: ich brauche Komfortsitze mit Leder nougat, flieder oder rosa - dann bekommen die das auch. Technisch sollte es nämlich kein Problem sein - dem farbigen Leder ist es egal, ob es zum Komfort- / Normal- oder Sportsitz gebogen wird.
Es ist wohl einfach so: Audi schätzt, daß sich Komfortsitze mit Leder in nougat nicht so stark verkaufen werden wie in den anderen Farben. Nicht stark genug, als das man diese Kombination anbieten sollte.
Kann auch sein, dass man sich bestimmte "exotische" Kombinationen für Produktaufwertungen oder Pakete zurück halten will...
Zitat:
Wie auch immer, diese Frage kann nur Audi wirklich beantworten (die 🙂en wissen da oft auch nicht Bescheid, bzw. können/wollen sich darüber nicht informieren).
Ersteres: ja, wenn es um die Hotline geht
Zweiteres: die (entsprechenden Verantwortlichen in der Zentrale) könnten schon (z.B. über den Kommunikationskanal "Händler"😉, aber die wollen eher nicht. Friss oder kauf woanders ist eine gängige Kommunikatiosstrategie bei sehr erfolgreichen (auf hohen Rössern sitzenden) Unternehmen ;-)
6502
Hallo,
hat sich schon jemand erkundigt, ob das mit dem fehlenden nougatbraunen Valcona Leder nun ein Fehler im Konfigurator ist?
Ich will meinen A6 nämlich auch unbedingt mit nougatbaunen Konfortsitzen ordern, eine andere Farbe kommt nicht in Frage, da es sonst mit der Aussenfarbe Sattelbraum (wollt ich schon beim 4F haben, konnte aber nicht mehr switchen) und den Eschemaserholz braun naturell erweitert einfach nur doof aussieht. Ausserdem gefällt mir das normale Milano Leder von der Haptik überhaupt nicht. Ich finde aktuell immer noch mein Cognac Leder Valcona in meinen 4F am schönsten.
Oder wollen die allen ernstes, dass man dann auf Audi exclusive umschwenken muss?
Viele Grüsse
Matthias