A6 im Vergleich zum BMW E39 oder MB W210 ?

Audi A6 C5/4B

Fahre seit 99 nen audi coupe und habe diesen im vergangenen Sommer verkauft. Brauch nun wieder ( kam in der Zwischenzeit auch ohne gut klar ) ein passendes auto. Deswegen dieser Topic und der Vergleich.

Zwischen diesen 3 Modellen kann ich mich noch nicht entscheiden. Am liebsten würde ich mittlerweile ne A6 Limousine ( benziner oder diesel steht noch nicht fest - km minimum 20 tausend ) nehmen, da sie mir optisch zwar nicht am sportlichsten aber am frischesten wirkt. Ein Kombi muss nicht unbedingt sein denke ich, der limo kofferraum müsste mir schon reichen.

Was mich an dem e39 bmw reizt sind generell sportliche(re), motor, fahrwerk, form. Wobei ich mich auch hier noch nicht zwischen benziner und diesel entschieden habe, rein rechnerisch vergleiche ich 523/528 mit einem 520d/525d.

Der Mercedes gefällt mir optisch zwar am allerwenigsten aber noch ausreichend um ihn zu kaufen.

Im E39 forum ( ist nicht gerade objektiv ist klar ) habe ich erfahren das beim A6 gerade das Fahrwerk & die Motoren nicht gelobt werden und der E39 gerade deswegen auch bevorzugt wird und der A6 auch zu dem damaligen Zeitpunkt NiCHT auf dem selben Niveau gesehen wird, Ist Audi erst ab bj 2000 wirklich vergleichbar mit bmw und MB ?

Ist beim QuattroAntrieb mit weniger Problemen zu rechnen als mit nur Frontantrieb ? Adac empfiehlt wegen dem Gewicht und Querlenkern lieber nur 4 Zylinder Motoren zu kaufen. Dann käme nur noch der 1,9 tdi in frage, würde mir schon genügen, probefahrt auch auf der autobahn war ok.

Ich hoffe dieser Topik kann mir bei der Entscheidung etwas behilflich sein.

10 Antworten

*** @sanatik

Ich hoffe dieser Topik kann mir bei der Entscheidung etwas behilflich sein.

***

Hallo,

was dir noch behilflich sein kann, ist die Suchfunktion hier.
Über dieses Thema, Vergleich Audi, BMW und MB wurde schon einiges geschrieben.

Jede Marke hat so seine Vor- und Nachteile.

mfg
Quattrotramer

@sanatik

Es kommt eben darauf an worauf es Dir ankommt:

Bei den kleinen Diesel-Motoren gibt es auf beiden Seiten Nachteile:

Der 520d von BMW hat kein ESP (DSC), gab es auch nicht gegen Aufpreis. Für einen Hecktriebler eigentlich indiskutabel.

Auf der anderen Seite ist der 1.9er TDI im A6 zwar sparsam aber sehr unkultiviert. Wenn es Dich bei der Probefahrt nicht gestört hat dann ist es ja OK. Er erfüllt außerdem "nur" die Euro 3 Abgasnorm.

Einen weiteren Nachteil bei Audi ist die meist schlechte Ausstattung, da macht das Fahren wirklich keinen Spaß.

Wie gesagt, es kommt eben auch darauf an. U.a. was man vorher gefahren hat. Ein Polo-Fahrer wird auch mit einer spartanischen Ausstattung leben können. Wenn man auf gleicher Ebene umsteigt, hat man höhere Ansprüche.

merci.

sehr wichtige infos die ich so hätte nicht mitbekommen.

dann kann ich den 520d gleich abhaken und eher an den auch teureren und neueren 525 d denken falls es kein 6 zylinder benziner wird.

Die unkultiviertheit des 1,9 tdi ist mir nicht aufgefallen, da ich den a6 damals zum erstenmal probegefahren hatte ( war im sommer ). Den 525tds habe ich um 2000 eine zeitlang gefahren und fand ihn im vergleich zum a6 robuster ( innen wie aussen ) & sportlicher.

Wie ist im Vergleich dazu ein 4Zylinder Mercedes Diesel ? Die müssten ja schon beginn an c.a. 1998 CommonRail haben und auch wegen dem MErcedes Diesel ruf in Frage kommen. Unabhängig von der Rost problematik mal betrachtet.

Austattungs- und Preisvorteil geht zugunsten des BMW´s, denke mal das der Mercedes in allem teurer sein müsste ( habe nocht nicht richtig geschaut ) ?

Zitat:

Original geschrieben von sanatik


dann kann ich den 520d gleich abhaken und eher an den auch teureren und neueren 525 d denken falls es kein 6 zylinder benziner wird.

Soweit ich weiß soll der 525d ein Säufer sein, zumindest im Vergleich zum stärkeren 530d. Der 3-Liter Diesel ist die Motorisierung die ich nehmen würde. Die letzten Baujahre waren sehr robust, die Optik der letzten 5er ist auch sehr schön. Außerdem gibt es im 5er Komfortsitze die sich besser verstellen lassen als die im A6 (Neigung der Sitzfläche, Kopfstützen ebenfalls elektrisch, der obere Teil der Rückenlehne läßt sich separat verstellen usw.)

Für den A6 gab es Recaro-Sitze, die sind aber so selten daß man sie schon gar nicht mehr erwähnen braucht. Wenn man aber einen A6 mit Recaro gefunden hat, ist dieser so teuer daß man gerne darauf verzichtet.

Zitat:

Original geschrieben von sanatik


und fand ihn im vergleich zum a6 robuster ( innen wie aussen ) & sportlicher.

Insgesamt wirkt der 5er tatsächlich robuster und ein halbe Klasse "höher". Die Türverkleidung ist dicker und aufwändiger gestaltet, die Lenkräder sind edler, die Sitze auch. Es gibt auch mehr Auswahl in der Ausstattung. Der A6 hat natürlich auch seinen Reiz, aber erst wenn die Ausstattung stimmt. Edel ausgestattete A6 sind leider selten.

Ähnliche Themen

zwischen dem 525 und 530 ist schon ein kleiner steuer und ich nehme mal auch an versicherungsunterschied, aber wenn sie gleich viel verbrauchen kommt der 530 er wieder in frage aber generell wird mir dann der diesel doch zu teuer in den fix kosten und rentabel wird es dann erst ab was weiss ich wievil kilometern ( vermute derzeit um die 20 tausend - wenn es deutlich mehr würden und ich wüsste es jetzt bereits wäre der 530d passender klar).

Der Audi V6 tdi soll wohl nicht so der bringer sein und fällt somit flach. Nun was bleibt dann eigentlich von audi ausser dem rostschutz und dem designvorteil noch über ?

Benziner ? gerade da sind ja die BMW Reihensechser die beste Wahl ( ok im unteren Drehzalband sollen die Audi motoren wohl mehr bringen aber im grossen und ganzen weniger ).

Fahrwerk ? Eindeutiges Ergebniss für E39 oder aber W210.

Antrieb ? Hmm Quattro ( für mich eher nachteilig da kostspieliger und anfälliger ), Frontantrieb ( weniger gut da umsomehr gewicht umso problematischer und noch dazu die Lenkeinflüsse die ja noch nichtmal in der aktuellen A6 generation gelöst worden sind ( habe letztens gelesen das A6 derzeit was entwickelt um demnext erheblich weniger Lenkeinflüsse zuzulassen ).

Innenraum ? schön dezent aber ich finde irgendwie zu leicht geraten, nicht viel fürs auge. da siegt der E39 deutlich finde ich.

Motor ? benziner turbo - niemals, auch wenn der schnell ist und weniger kostet, niemals, turbo nur bei diesel. V6 im vergleich zum Reihensechser weniger überzeugend. Der Mercedes wäre ne alternative aber auch der ist bei den Benziner eher weniger gut ( Subjektiv ).

Ehrlich gesagt bleibt mir dann nur noch die Wahl zwischen einem E39 und einem W210. Dann käme als 4zylinder diesel auch der 220cdi in frage, mal sehen...

interessant finde ich das die neue E-Klasse ja schon ab 20 tausend mit Baujahr 06/02 losgeht ( die aktuelle c-klasse schon ab 15 tausend ). Soviel möchte ich allerdings nicht blechen aber entwickele mich immer mehr zu hin, Erst waren es maximal 10 tausend und je mehr ich schaue werden es schon 15 tausend usw.

Stand vor der gleichen Frage, BMW 5er oder Mercedes E. Fahrleistung haben wir beide die gleiche (~20-25tkm pro Jahr).

Meine Wahl fiel auf den BMW, zum einen wegen der Motoren, zum anderen wegen der Optik, auch wenn ich Einbuße beim Platzangebot hinnehmen musste (gerade beim Kombi).

Wenn ein möglichst günstiger Unterhalt dein Ziel ist ,wäre der 530d sicher nicht beste Wahl. Sofern man nicht gerade mit 130, also quasi mit Standgas 🙂, über die Autobahn zuckelt, genehmigt sich der auch 9 Liter Diesel, das sind gut 10€ pro 100km. Vor allem aber schlägt er bei Steuer und Versicherung ziemlich heftig zu, da spielt er in der gleichen Liga wie der 540i mit V8 Motor.

Also wenn Diesel, dann den E220 oder 520d (den es sehr wohl mit Stabilitätskontrolle gibt!).

Ansonsten weise ich nochmal auf "Option G" hin: Einen in der Anschaffung (!!!), Steuer und Versicherung wesentlich günstigeren und allgemein zuverlässigeren Benziner kaufen und das hierbei schon gesparte Geld in eine Autogasumrüstung stecken. Selbst ein 530i lässt sich so bei normalem Tempo mit 12-13 Litern Gas bewegen, also mit round about 8€ pro 100km (7€ und weniger, wenn du ne günstige LPG Tanke in der Nähe hast, da gibts regional bis zu 20% Preisunterschied). Und die Russpartikeldiskussion sowie Defekte an Einspritzpumpen und Turboladern interessieren einen dann auch nicht mehr 😉

die 25 tausend vermute ich bei mir auch, könnte gut passen.

habe selber auch über kombi nachgedacht aber der bmw kombi gefällt mir nicht besonders. platzmässig habe ich mich deswegen erst garnicht informiert, hoffe mal mit dem limo kofferraum falls es ein e39 wird klarzukommen. Zum Glück habe ich noch das Fahrzeug ( Renault Scenic ) meiner Eltern sofort in der Nähe und kann mal was sperrigeres transportieren, und wenn garnix geht muss ein anhänger her, aber permanent platz brauche ich "noch" nicht, 3 köpfige familie derzeit.

530d hört sich nicht nur nach den fix kosten auch nach der Reperaturanfälligkeit der Diesel nicht mehr gut an, aber ein problemloser motor ist auch der 520d nicht, ( e220cdi weiss ich jetzt noch nicht aber kann mir die gleichen probleme auch dort vorstellen, moderne diesel halt ).

Die Gas möglichkeit bietet sich hier bei mir seit vergangenem jahr an, da hier meine tankstelle, 4 häuser weiter ne lpg anlage hat und für mich grundsätzlich ne superanbindung vorhanden ist. Aber das grosse Problem dabei ist die Rechnung die bei mir bisher nicht aufgegangen ist, da ich das Fahrzeug nicht sehr lange fahren werde ( vermutlich ). Ich rechne mit maximal 4 jahren, so das sich der umbau ja gerade erst rentieren würde und ich einen anderen haben wollte würde. Das Fahrzeug dann noch mit Gasumbau zu verkaufen wird auch noch ein Thema, da der Wertverlust für mich nicht genau feststeht. Was kommt am Ende wirklich bei rum ? Die Spritrechnung alleine reicht mir noch nicht.

LPG Umbaukosten ~2500 € + Auto = 12500 ~ 15000

Was mir beim Benziner gefällt ist die Möglichkeit bei erhöhten kilometern auf GAs umrüsten zu können und vorerst es sein zu lassen.

Falls es ein Benziner wird tendiere ich derzeit deutlich zu einem E39 aus o.g. Gründen.

Werde mal demnext die Benzin verbräuche vom Spritmonitor hier etwas Vergleichen.

Is vielleicht (*g*) das falsche Forum, um sich weiter über die Vor- und Nachteile von E-Klasse und 5er zu unterhalten 😉

Aber nur soviel: Bei deiner Jahresfahrleistung sparst du mit ner Umrüstung Pi ma Daumen 1250€ pro Jahr. Eben diese Summe sollte (naürlich wieder: Pi mal Daumen) auch noch einmal durch den günstigeren Anschaffungspreis eines Benziners wieder reinkommen (Diesel sind gebraucht nunmal begehrter). Du kannst also selbst bei einer Haltedauer von 4 Jahren noch kräftig sparen.

Und wenn du ihn verkloppst schreib einfach "Autogas-Hybrid" drauf, mit so nem Modewort geht der Weg wie ne warme Semmel. 😉

völlig richtig, macht in meinem fall keinen wirklichen sinn hier weiterzumachen.

1250 x2 = 2500 Euro in Zwei jahren würde sich im dritten schon rechnen. im vierten erst recht. Hört sich doch recht vernünftig an.

ich will jetzt nicht mit 523/528/530 weitermachen, werde mal im e39 forum weiterschauen, merci.

Deine Antwort
Ähnliche Themen