A6 Diesel 245 PS oder 313 PS - Einzelfragen ... oder doch auf Facelift warten?
Hallo,
vor nunmehr ziemlich genau 8 Jahren hat mir dieses Forum hier enorm geholfen bei der Entscheidung
für einen Privatwagen sowie einen Geschäftswagen A6 4F- Geworden sind es damals ein Avant und eine Limousine Diesel 2,7 Liter - habe die Entscheidung nie bereut: 240.000 und 220.000 km ohne Probleme, alles prima. Die Fahrzeuge werden auch weiter innerhalb der Familie gefahren. Ihr seht daran auch zugleich die Laufleistung, die sich so pro Jahr bei bis zu 30.000 km bewegt. Der Kauf ist und war zudem langfristig angelegt - also Zeithorizont 10 Jahre oder mehr.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, einen neuen Geschäftswagen anzuschaffen:
Es soll der A6 als Limousine werden, Diesel, quattro, das steht fest.
Eigentlich kommen (momentan vor dem Facelift) nur 2 Motoren infrage: 245 PS oder 313 PS.
Habe in den letzten Wochen viel im Forum gesucht und gelesen, auch die ein oder andere interessante Meinung gefunden, aber es bleiben doch einige Fragen, die ich gerne einmal hier auf den Punkt bringen und eure Einschätzung hören würde:
1) Langlebigkeit des Bi-Turbos 313 PS
Was mich besonders beschäftigt, das ist die Langlebigkeit dieses Motors.
Früher habe ich "gelernt", dass hochgezüchtete Motoren im Endeffekt früher das Zeitliche segnen.
Oder ganz einfach die Grundregel: Lieber viel Hubraum, dazu keine zu hohe PS Zahl, das spricht für Langlebigkeit.
Nun fand ich bislang keine wirklich gravierenden Informationen über bekannte häufige Probleme mit diesem Motor, weder hier noch über die Google-Suche. Beim Driving Experience Training in Schweden meinte einer der Instrukturen auf meine Frage dahingehend, der Motor sei soweit unauffällig und problemlos. Gut, was soll er auch anders sagen :-)
Aber mich würde konkret interessieren: Ist hier jemand an Bord, der schon eine ernstzunehmende Kilometerleistung mit dem Motor hinter sich gebracht hat? Ich las an einer Stelle davon, dass angeblich zwischen 40-70.000 km Probleme mit dem Turbo aufgetreten sind.
Freu mich natürlich am meisten, wenn viele hier schreiben können: Alles super, nie Probleme, 200.000 km auf der Uhr :-)
Oder sind sonst Probleme mit dieser Motorisierung bekannt, die hohe Kosten verursachen oder sonstigen Ärger?
Habt ihr die verlängerte Garantie gewählt? Und wie sind da ggf. eure Erfahrungen:
Bringt die am Ende wirklich viel oder sind im Kleingedruckten 1000 Ausschlüsse, die dazu führen, dass man am Ende doch selbst das Meiste zahlt?
Mich interessiert ansonsten einfach alles zu diesem Motor - eure ganz persönlichen Eindrücke,
Erfahrungen. Würdet ihr ihn wieder kaufen?
-----------------
2) 245 PS Motor - mit S-Tronic: Im Vergleich mit dem 313 PS
Auch ein altes Thema. Ich denke, mir würde diese Motorisierung reichen, nach allem, was ich über die
Unterschiede zwischen beiden Getrieben hier gelesen habe, tendiere ich sehr stark zu der TT - dann muss es aber ja wohl der BiTurbo werden.
Ist jemand mal beide im Vergleich gefahren: Ist der Unterschied im Anzug wirklich so gravierend?
1 Sekunde Unterschied in der Beschleunigung - sind das wirklich Welten? Ich fand einen alten Thread, vielleicht gibt es seitdem neue Erfahrungen?
Was mich so stutzig macht: Warum verbaut Audi den BiTurbo, wenn er so gut ist, nicht auch im A8?
Und klar: Wer sich für den 245 PS Motor entschieden hat: Freu mich über jede Erfahrung.
Kam es hier zu Problemen?
Weiß jemand, wie die Wartungs-/Ölwechselintervalle beim 245 PS Diesel sind im Vergleich zum BiTu?
3) Luftfederung vs Serienfahrwerk
Jemand an Bord, der das Serienfahrwerk hat mit einer der beiden Motorisierungen?
4) Facelift abwarten?
Klar, keiner von uns kann in die Zukunft schauen, habe in den entsprechenden Threads gelesen:
Scheinbar kommen ja neue Motoren mit etwas mehr PS ... Also lieber warten?
Ehrlich gesagt frage ich mich da auch: Warum jetzt nochmal höhere PS Zahlen?
Noch mehr beim BiTurbo?? Wozu? 245 nochmal angehoben - welchen Sinn macht dann noch der BiTurbo. Der Wiederverkaufswert ist aufgrund der langen geplanten Haltedauer für mich weniger interessant. Klar, dass eine neueres Modell da immer Vorteile hat. Aber natürlich frage ich mich: Lohnt sich das Warten? Motoren: ggf. muss man bei den neuen Motoren dann wieder mit Kinderkrankheiten rechnen? Wie seht ihr die Problematik der neuen Abgasnormen.
Ok, soweit also meine Fragen - freue mich über jede Meinung.
Viele Grüße vom
Spieler
Beste Antwort im Thema
Ich habe den BiTu über 100.000 km mit (echten, Fahrtenbuchauswertung) 7,53 l über alles bewegt. Dabei nicht wenige Mal mit 267 Tacho. Wenn es das Budget hergibt, ist er die bessere Wahl aus 3 Gründen:
- Angenehmer Klang (auf Comfort)
- Besseres Getriebe (200 km/h bei 2400 U/min im 8. - also nicht mal Halbgas! )
- Es kommt noch was bei 230 wenn man drauftritt - womit man das Gros der Drängler mal eben los wird 😉)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -jj-
Die Mehrleistung spürt dann, wenn man das Auto auch entsprechend eingestellt hat.
Also Motor, Getriebe und Sound auf Dynamic. Da mich bei der Probefahrt der prollige Klang gestört hat und mir dynamic für einen großen Diesel zu hochtourig war habe ich nach der Umstellung motorseitig kaum mehr einen Unterschied zu meinem 245PS-A6 gespürt.
Anders auf der Getriebeseite, der Achtgangwandler fühlt sich viel erwachsener an als die Siebengang S-Tronic. Wenn ich bei dem nächsten A6 den dicken Motor nehme, dann nur aus dem Grund, weil das Getriebe viel besser ist und das Auto durch die weiter gesenkte Drehzahl gerade in dem Bereich entspanntes Gleiten noch eine ganze Ecke besser ist als der 245PS.
...dreht zu hoch und dann aber doch nicht?
man kann was den sound angeht diesen ja entsprechend einstellen und trotz dessen alles andere auf dynamik haben.
das er in dynamik höher dreht war mir bis dato nicht aufgefallen.... solange man den automaten nicht auf 's' stellt.
und wie bereits geschrieben ist der bitu, egal ob auf dynamik oder nicht, immer schneller... wäre ja auch traurig wenn dieses nicht so wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
...dreht zu hoch und dann aber doch nicht?
man kann was den sound angeht diesen ja entsprechend einstellen und trotz dessen alles andere auf dynamik haben.
Der Bitu füllt sich sehr viel stärker an wenn zwei Punkte zusammenkommen:
* Subjektiv: der Sound klingt viel kräftiger als beim Standarddiesel
* Objektiv: Jeder BiTu, den ich bisher gefahren bin, stand auf dynamic, komplettes Programm. Damit dreht er ziemlich hoch und hat damit bereits deutlich mehr Leistung.
Wenn man den 245er und den 313er auf Comfort stellt, der Sound deaktiviert wurde, dann ist der Unterschied in der Leistungsentfaltung nicht mehr so groß. Der Bitu ist dann aber noch nervenschonender unterwegs, da niedrigtouriger.
Mal zwischendurch von mir allen bisherigen Autoren der Beiträge oben ein herzliches Dankeschön.
Mir hilft wirklich jede Meinung sehr ...
Beste Grüße
Spieler
Es kommt ja drauf an was man will.Ich wollte auch den Bitu und hätte ihn mir auch leisten können!Wollte ich aber dann nicht.Ist ja immer so.Nach nen Kreuzchen und noch eins und noch eins..... Und schwupp Auto sau teuer. Der Bitu ist natürlich schneller muss er ja auch bei 68 mehr Pferdchen! Aber der 245er mit den 58Nm geht auch gut nach vorne!!Mir der Box bin ich so flott wie ein Bitu. Klar ein Bitu mit Box ist auch wieder schneller so what.Dann ist auf der BAB dann nen RS 6 hinter einem der ist noch schneller und nen RS6 mit Box ist wieder schneller usw.Am Ende ist es doch eigentlich nur was fürs Ego! Und die TT kann auch nicht soviel besser oder schlechter als die S-Tronic! Ich bin zufrieden wie es ist!
MfG
Hoofy
Ähnliche Themen
sorry.... ich denke das ist schön gerede... werde morgen mal auf den unterschied zwischen dynamik und comfort achten. ich denke da wird kein großer sein...
erzähle ja auch keinem s6 oder rs6 fahrer das ich solch einen wagen nicht nehme da er zu hoch dreht und zu wenig mehr leistung hat....
und auch wenn beide auf comfort stehen bleibt der leistungsunterschied... der ist vll für den einen groß und für den anderen gering.
der unterschied zwischen dem kleinsten 3.0 tdi (204 ps?) und dem 245 ps' er ist wesentlich geringer als zum bitu... also warum nicht gleich den kleinsten...
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
der unterschied zwischen dem kleinsten 3.0 tdi (204 ps?) und dem 245 ps' er ist wesentlich geringer als zum bitu... also warum nicht gleich den kleinsten...
Tja, auch ein Gedanke ... ein Freund von mir hat gerade den 204 PS bekommen , fuhr vorher irgendeinen
getunten Mercedes und ist super zufrieden mit seinem Audi ...
Spieler
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Wenn Audi bei den "kleinen" 3L Dieseln wirklich die alte 7-Gang-S-tronic beibehält, geht dem FL wirklich etwas ab. Die neue Kombination des 2l 190PS Diesel mit den "langen" 7 Gängen ist tatsächlich ein "großer Wurf".Zitat:
Original geschrieben von bachmichl
das glaube ich kaum, da der 272er im a7 ja auch noch die s-tronic hat. die übersetzung werden sie kaum ändern.
die ultra s-tronik hat nichts mit der allrad-s-tronic zu tun. sind zwei unterschiedliche getriebe!
das liegt nicht am motor sondern an allrad/frontantrieb. die frontantriebs-s-tronic ist ein neues getriebe, kommt gerade in den markt. die allrad-s-tronic ändert sich nicht!
Zitat:
das liegt nicht am motor sondern an allrad/frontantrieb. die frontantriebs-s-tronic ist ein neues getriebe, kommt gerade in den markt. die allrad-s-tronic ändert sich nicht!
Das wäre aber echt bescheiden. Um die Übersetzung zu ändern, braucht es ja nicht gleich ein neu entwickeltes Getriebe, ein paar geänderte Zahnradpaarungen oder eben nur die Achsübersetzung geändert, um alle Gänge länger zu machen. Das kann so schwer nicht sein. Wenn Audi damit Probleme hat, dann können sie sich vertrauensvoll an mich wenden. Ich rechne das dann mal schnell durch. 😎
Wenn ich sehe, dass mein Auto auf den 5m von meiner Garage bis zur Straße schon in den 2ten Gang schaltet, wo ich nun wirklich nur raus rolle. Da frage ich mich wirklich, wozu ich den ersten Gang brauche. Manchmal könnte man meinen, dass das Auto gleich im 2ten anfährt. 😕
ES gibt eben noch TG-Ausfahrten oder bergiges Gelände mit >15% Steigung ...
Dann bekommt also ggf. der neue 3L-218PS-Fronttriebler das neue Getriebe ? Daaas wär meine Wunschkonfig ...
Ich habe den BiTu über 100.000 km mit (echten, Fahrtenbuchauswertung) 7,53 l über alles bewegt. Dabei nicht wenige Mal mit 267 Tacho. Wenn es das Budget hergibt, ist er die bessere Wahl aus 3 Gründen:
- Angenehmer Klang (auf Comfort)
- Besseres Getriebe (200 km/h bei 2400 U/min im 8. - also nicht mal Halbgas! )
- Es kommt noch was bei 230 wenn man drauftritt - womit man das Gros der Drängler mal eben los wird 😉)
Ich habe nun 166 Tkm und fuhr sehr viel BAB und immer flott. Mein Verbrauch liegt im Langzeitmittel um die 9 Liter, wenn ich ab und zu mal viel Landstraße fahre, komme ich pro Tankfüllung dann auf etwa 7,5-8 Liter, wobei der Verbrauch ja wirtschaftlich nicht besonders relevant bei solch einem Fahrzeug ist.
Ich stimme Konvi zu, dass man wirklich gemütlich 200 fahren kann, vollkommen entspannt und dabei immer in der Lage noch eine Schippe draufzulegen und spielend die Tacho-266 zu erreichen, das geht mit den kleineren eben nicht so locker von der Hand.
Hatte mal zwei oder gar zweieinhalb Wochen einen S-Tronic mit dem kleineren V6 und für mich ist die Kombi aus A6 mit S-Tronic nicht besonders passend, das Anfahren und das Kriechen im Stau nervt, vom ACC-Stop&Go oder einparken ganz abgesehen. Beim TTR meiner Frau gefällt mir das DSG, zum A6 passt es für meinen Geschmack nicht.
Alles in allem sind die 5-6 K Mehrpreis gut angelegt und mit Sportdifferenzial und Dynamiklenkung für mich das ideale Auto und nicht der letzte BTDI, den ich kaufte.
habe einen A6 Allroad, 313 BiTurbo, jetzt mit aktuell 63.000 KM. Und null Probleme. Die 61er Inspektion hat jetzt 650 Euro gekostet, davor war ein Öl-Wechsel mit 330 Euro fällig. Das wars...
Luftfederung hat der A6 Allroad auch, und die ist meiner Meinung nach ein RIESEN Unterschied zum Serienfahrwerk. Habe als Ersatzwagen mal einen normalen A6 ohne Luftfederung gehabt, und da habe ich mich fast wie in einem Passat gefühlt... 😁
Hallo,
habe eine A6 Limousine, 3.0 TDI (245 PS),S-line, mit derzeit 120tkm (gekauft bei 6.000km).
Luftfederung hat er (leider) nicht, m.E. ist das Fahrwerk in vielen Fällen doch sehr unkomfortabel, was aber auch bestimmt auf das Sportfahrwerk zurückzuführen ist (würde aber beim nächsten kauf ein Luftfahrwerk definitiv in Betracht ziehen).
Speziell auf deine Frage bezüglich des Motors, Probleme mit dem Motor traten sporadisch über die gesamte Haltedauer von nun über 2J auf (mehrmaliges erscheinen der Motorkontrollleuchte und einem kompletten Leistungsabfall).
Vor kurzem wurde der Motor aufgrund von Ölverlust komplett ausgebaut. Der Ölverlust ist weg - eigenartige Vibrationen dafür da.
Das S-Tronic gefällt mir persönlich super ( abgesehen von sporadisch auftreten Schalt Fehlern..).
Ebenfalls war bei ca 50tkm/ 1Jahr ein Getriebeschaden mit einem tausch des S-Tronic Getriebe.
Das Fahrzeug ist in meinem Fall leider eine komplette Katastrophe,dass o.g. ist nur ein kleiner Auszug. Werkstattbesuche teilweise im Wochentakt, jedoch ist das Fahrzeug unter "normalen" Bedingungen ein angenehmes Auto mit durchaus auch Fahrfreude.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß Chris
Also was ich hier ab und zu einfach nich verstehe ist, die Leute fahren ein Auto was knapp 2 Tonnen wiegt und je nach Motor und Austattung zwischen 55000,- Euro und etwa 90000,- Euro gekostet hat und rechnen wegen einem Liter hin und her.... Das soll mal jemand verstehen...
Entweder man kann sich so ein Auto leisten oder eben nich, wenn die Kiste 5 l mehr als dei Werksangaben oder auf der AB bei Bummelfahrt immernoch über 10 Liter braucht ist das ne andere Geschichte, aber die Werte der meisten Anwesenden sind doch völlig im Rahmen.... :-)
Geht es denn um leisten können oder nicht?
Eher ist das fahrprofil hier entscheidend (in meine augen) Ich will nicht jede paar hundert km an der tanke, wartezeit versaut mein schnitt. Geht mir weniger um das geld, als vielmehr um die zeit und das immer wieder einplanen/rücksicht nehmen auf tanken.
Fahre aber nicht nur 100km pro woche nur aus spaß. Bin vielfahrer mit etwa 50-60tkm im jahr. Und meine privat/spaß/urlaubsfahrten sind meist auch langstrecke.
Dann überlegt man anders.