A6 Dauertest in AUTO, MOTOR & SPORT vom 13.11.2014
Hallo zusammen,
schon in der aktuellen A, M & S den 100.000 km Dauertest des A6 Avant BiTDI gelesen?
Wenn nicht, es lohnt sich!
Fasse nur kurz zusammen: Bestes bisher in dieser Klasse getestetes Auto, nach 100.000 km gerade est eingefahren, teuer aber tolle Langzeitqualität usw.
Es gibt ja immer noch Leute, die dem VW-Konzern hartnäckig eine eher mässige Dauerhaltbarkeit nachsagen, aber die Fakten sprechen eine andere Sprache . . . . .
Gruss
ossilek
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
schon in der aktuellen A, M & S den 100.000 km Dauertest des A6 Avant BiTDI gelesen?
Wenn nicht, es lohnt sich!
Fasse nur kurz zusammen: Bestes bisher in dieser Klasse getestetes Auto, nach 100.000 km gerade est eingefahren, teuer aber tolle Langzeitqualität usw.
Es gibt ja immer noch Leute, die dem VW-Konzern hartnäckig eine eher mässige Dauerhaltbarkeit nachsagen, aber die Fakten sprechen eine andere Sprache . . . . .
Gruss
ossilek
69 Antworten
Hallo zusammen,
um so etwas zu verhindern und einen objektiven Test zu machen, müsste man von Seiten der Autozeitschriften hingehen und einfach Testkäufer losschicken, die sich ein "normales" Privatfahrzeug kaufen. Dieses wird dann von den Testern gefahren und bewertet. Dann bleibt "nur" noch das Problem der kleinen Stichprobengröße.
Da stellt sich die natürlich die Frage der Finanzierung..
Grüße,
C.
Den Ansatz finde ich nicht schlecht, aber es scheitert ja meistens schon am ökonomischen Faktor, dass verlässliche Studien durchgeführt werden können.
Signifikant mögen viele sein, aber verlässliche Studien finden sich leider wenige.
Zitat:
@Audimann77 schrieb am 14. November 2014 um 11:11:36 Uhr:
Ja, nur werden diese Fahrzeuge ja vorab vom 🙂 auf Stand gebracht und danach dem TÜV Mann vorgeführt. Somit kein Wunder, daß die alle top sind.
Das ist wie eine Bevorteilung auf Audi Seite zu verstehen.
Alle anderen Wettbewerbs Autos sind ebenso vorher von ihrem jeweiligen 🙂 "auf Stand" gebracht worden. Aslo warum wird das dann überhaupt erwähnt, wenn es in Wirklichkeit gar keine Besonderheit ist ? Auch sind laut TÜV Report nicht alle A6 top, sondern nur viel weniger Mängelbehaftet, als die Autos bei den anderen Herstellern im gleichen Zeitraum.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 14. November 2014 um 13:18:47 Uhr:
und warum glaubt ihr hat Audi wohl "spezielle" PR Codes für Pressefahrzeuge??
Sehr seltsam !
Warum wird das überhaupt angesprochen ? Das zu erwähnen würde nur Sinn machen, wenn Audi der einzige Autohersteller ist, der "Pressefahrzeuge" für die Fachpresse für Testzwecke verwendet u. deshalb einen Vorteil hätte, besonders gut im Test abzuschneiden. Dem ist aber nicht so. Das alle Hersteller PR Codes für verschiedene Pressefahrzeuge haben, ist eine bekannte u. notwendige Tatsache.
Seltsam, obwohl das hier kein BMW oder Mercedes Thread ist, werden in diesem Audi Thread, postive Meldungen zum A6, schlecht geredet, wieso eigentlich ...? Ist das typisch Deutsch oder typisch Audi Fahrer ?
warum ich Audi PR Codes gepostet habe ist ganz einfach erklärt: ich interessiere mich weder für BMW noch für Mercedes noch (derweil) für sonst was... Somit beschränkt sich mein Wissen leider nur auf Audi.. Aber ich kann mir vorstellen dass andere Marken es genauso machen.. oder nicht und schneiden deshalb "realer" bei den Tests ab?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 14. November 2014 um 16:42:22 Uhr:
Das ist wie eine Bevorteilung auf Audi Seite zu verstehen.Zitat:
@Audimann77 schrieb am 14. November 2014 um 11:11:36 Uhr:
Ja, nur werden diese Fahrzeuge ja vorab vom 🙂 auf Stand gebracht und danach dem TÜV Mann vorgeführt. Somit kein Wunder, daß die alle top sind.
Alle anderen Wettbewerbs Autos sind ebenso vorher von ihrem jeweiligen 🙂 "auf Stand" gebracht worden. Aslo warum wird das dann überhaupt erwähnt, wenn es in Wirklichkeit gar keine Besonderheit ist ? Auch sind laut TÜV Report nicht alle A6 top, sondern nur viel weniger Mängelbehaftet, als die Autos bei den anderen Herstellern im gleichen Zeitraum.
Zitat:
@Protectar schrieb am 14. November 2014 um 16:42:22 Uhr:
Sehr seltsam !Zitat:
@combatmiles schrieb am 14. November 2014 um 13:18:47 Uhr:
und warum glaubt ihr hat Audi wohl "spezielle" PR Codes für Pressefahrzeuge??
Warum wird das überhaupt angesprochen ? Das zu erwähnen würde nur Sinn machen, wenn Audi der einzige Autohersteller ist, der "Pressefahrzeuge" für die Fachpresse für Testzwecke verwendet u. deshalb einen Vorteil hätte, besonders gut im Test abzuschneiden. Dem ist aber nicht so. Das alle Hersteller PR Codes für verschiedene Pressefahrzeuge haben, ist eine bekannte u. notwendige Tatsache.Seltsam, obwohl das hier kein BMW oder Mercedes Thread ist, werden in diesem Audi Thread, postive Meldungen zum A6, schlecht geredet, wieso eigentlich ...? Ist das typisch Deutsch oder typisch Audi Fahrer ?
Nicht alle haben es schlecht geredet, siehe vorherige Posts.
Manche sind halt mehr deutsch als andere ....😉
Ich kann mich mit dem AMS Ergebnis gut identifizieren.
Mittlerweile 105.000 km ohne Defekt, alle 30.000 km Service, sonst nix. Alles noch original, auch die Bremsen.
Das Auto fühlt sich immer noch neuwertig an, knackst und knarzt nicht. Der Motor läuft immer noch seidenweich, S-Tronic auch perfekt. Das Leder auf dem Fahrersitz hat eine kleine der Laufleistung angemessene Falte, wenn man schon unbedingt was finden will🙂
Frage an alle, die glauben, dass der A6 im 100.000 km Dauertest speziell von AUDI "präpariert" war:
Wie bereitet man ein Auto vor, damit es über die gesamte Distanz keinen Defekt erleidet?
Doppelt so viele Schweisspunkte setzen, Schrauben doppelt so fest anziehen, alle Steuergeräte vor Auslieferung nochmals flashen, alle Berührungspunkte mit Teflon-Spray einsprühen, Lackierung mit mehrfacher Klarlackschicht versehen, Stoff/Leder in Sonderausführung verwenden und zum Schluss vielleicht noch von einem hohen Mitglied der Kirche segnen lassen. Genau - alles Schwachsinn! Ein Dauertest zeigt die tatsächlich konstruierte Qualität und die passt ja offensichtlich. Im Übrigen hat ein 2.0 TDI 4G vor einiger Zeit im Dauertest bei AutoBild ähnlich überzeugend abgeschnitten. Natürlich war der auch von AUDI speziell gedopt . . . . . .
Zitat:
@Geri321go schrieb am 14. November 2014 um 18:25:04 Uhr:
Ich kann mich mit dem AMS Ergebnis gut identifizieren.
Mittlerweile 105.000 km ohne Defekt, alle 30.000 km Service, sonst nix. Alles noch original, auch die Bremsen.
Das Auto fühlt sich immer noch neuwertig an, knackst und knarzt nicht. Der Motor läuft immer noch seidenweich, S-Tronic auch perfekt. Das Leder auf dem Fahrersitz hat eine kleine der Laufleistung angemessene Falte, wenn man schon unbedingt was finden will🙂
Bin kein Journalist, aber: Auch mein BiTu lief 100.000 km in 1,5 Jahren völlig problemlos...
warum gibt es dann spezielle codes für die Fahrzeuge und sogar Spindoktoren sagen, dass dass "bekannt u. notwendig" sei?
Klar gehört das zum Geschäft, seine Produkte im Rampenlicht rauszuputzen.
ABer eigentlich könnte man bei dem Preis auch einfach alle Autos gut bauen.
Das wäre Premium - bei jedem Produkt das Beste geben.
Gruß,
C.
ps bin mit meinem die ersten 8tkm voll zufrieden, mal von leerer Batterie, manchmal schräger Bedienungsführung und Schlampereien an den Stellen, wo man erst als zweites hinschaut, abgesehen.
Fahren tut das Teil, wie ne Eins!
Zitat:
@ossilek schrieb am 14. November 2014 um 19:45:52 Uhr:
Frage an alle, die glauben, dass der A6 im 100.000 km Dauertest speziell von AUDI "präpariert" war:
Wie bereitet man ein Auto vor, damit es über die gesamte Distanz keinen Defekt erleidet?
Doppelt so viele Schweisspunkte setzen, Schrauben doppelt so fest anziehen, alle Steuergeräte vor Auslieferung nochmals flashen, alle Berührungspunkte mit Teflon-Spray einsprühen, Lackierung mit mehrfacher Klarlackschicht versehen, Stoff/Leder in Sonderausführung verwenden und zum Schluss vielleicht noch von einem hohen Mitglied der Kirche segnen lassen. Genau - alles Schwachsinn! Ein Dauertest zeigt die tatsächlich konstruierte Qualität und die passt ja offensichtlich. Im Übrigen hat ein 2.0 TDI 4G vor einiger Zeit im Dauertest bei AutoBild ähnlich überzeugend abgeschnitten. Natürlich war der auch von AUDI speziell gedopt . . . . . .
Seit km-Stand 30.000 kann ich mich auch zunehmend mit meinem A6 identifizieren. Es ist immer wieder ein erhabenes Gefühl, mit dem Dicken unterwegs zu sein. Beheizbare Sitze (auch hinten) und Lenkrad sind sehr angenehm. Der DAB-Radioempfang ist glasklar und stabil. Ich komme immer entspannt am Ziel an. Weniger identisch mit dem 100.000km-Test ist die Tatsache, das sowohl die Hydrolager samt Führungslenker, als auch die Kupplung ersetzt werden mußten. Desweiteren sind diverse Klapper- und Knistergeräusche im Armaturenbrett stetig präsent. Eine nervig klappernde Höhenverstellung des Fahrergurtes wurde im 4. Reparaturanlauf ersetzt. Die Abdeckung der Isofixhalterung hinten links fehlt, da diese durch keinen Monteur dauerhaft befestigt werden konnte. Nicht als Mangel, sondern eher als "Stand der Technik" sind die zu lauten Wind- und Abrollgeräusche des A6 täglicher Begleiter. Das konnten die Vorgänger teilweise erheblich besser. Ebenso beim Umstand, daß die nutzbare Größe des Kofferraumes nicht mehr für 4 Winterräder ausreichend ist. OK, dann klappt man eben die Rüchsitzbank um, und die helle Verkleidung der C-Säule bleibt sauber.
Fazit: Mit einigem Wohlwollen meines freundlichen Autohauses i.V. mit der originalen Garantieverlängerung scheint mein A6 z.Zt. Mängelfrei. Daß der steinige Weg dahin fast an der ignoranten Haltung seitens AUDI gescheitert wäre, hat natürlich nichts mit einem 100.000km-Test zu tun.
Ganz interessant...
http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Scheint in der Tat nicht allein ein Thema bei Audi zu sein 😉
Zitat:
@xfm1049 schrieb am 14. November 2014 um 20:24:00 Uhr:
Ganz interessant...http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Scheint in der Tat nicht allein ein Thema bei Audi zu sein 😉
Mag ja für einen normalen Test/Vergleichstest ein paar Extra-Punkte bringen, aber bei einem Dauertest hilft das Präparieren des Testwagens auch nicht weiter, wenn schon die Konstruktion oder die Bauteile nicht die erforderliche (Grund-) Qualität aufweisen..
Nein gar nicht 😁
Ist ja wohl ein Unterschied ob nur Motorteile verbaut werden die exakt auf Nennmaß sind, oder eben nicht. Mag für dich keinen Unterschied machen, aber für die Motoren an sich schon 😉
es gibt auch PR Nummern für Kaltländer. Nach eurer Interpretation sind das die Einzigsten mit funktionierenden Standheizungen oder was??
Auch wenn es schwer fällt zu akzeptieren. Wir haben alle ein gutes Auto gekauft. 🙂
mfg
vielleicht ist das der Grund warum jedes Jahr reihenwiese die STH streiken, weil wir keinen Kaltländer PC Code haben??