A6 Dauertest in AUTO, MOTOR & SPORT vom 13.11.2014

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

schon in der aktuellen A, M & S den 100.000 km Dauertest des A6 Avant BiTDI gelesen?
Wenn nicht, es lohnt sich!
Fasse nur kurz zusammen: Bestes bisher in dieser Klasse getestetes Auto, nach 100.000 km gerade est eingefahren, teuer aber tolle Langzeitqualität usw.
Es gibt ja immer noch Leute, die dem VW-Konzern hartnäckig eine eher mässige Dauerhaltbarkeit nachsagen, aber die Fakten sprechen eine andere Sprache . . . . .

Gruss
ossilek

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

schon in der aktuellen A, M & S den 100.000 km Dauertest des A6 Avant BiTDI gelesen?
Wenn nicht, es lohnt sich!
Fasse nur kurz zusammen: Bestes bisher in dieser Klasse getestetes Auto, nach 100.000 km gerade est eingefahren, teuer aber tolle Langzeitqualität usw.
Es gibt ja immer noch Leute, die dem VW-Konzern hartnäckig eine eher mässige Dauerhaltbarkeit nachsagen, aber die Fakten sprechen eine andere Sprache . . . . .

Gruss
ossilek

69 weitere Antworten
69 Antworten

Quatsch ! Das liegt am Klimawandel, daß es immer kälter wird und die STH streiken. Konnte ja bei bei der Entwicklung des 4G noch keiner ahnen. 😰
Das Ganze kommt mir so vor, wie bei einem Fugo-Essen. Man weiss nie was kommt, und ob der Koch richtig filetiert hat ... 🙄
Edith ruft: Ja, Ich durfte so einem Mahl vor Jahren mal beiwohnen ... 😎

Zitat:

@combatmiles schrieb am 13. November 2014 um 21:37:01 Uhr:


die haben ihre journalistische Ehre dem schnöden Mammon von Audi geopfert... null Response...

Da ging's doch um die AutoBILD? Aus dem Springer Verlag?

*LOL*

You made my day.

Bei mir ist es nach 2 BMW, 1 Alfa und 1 Skoda der erste Dienst-Audi und ich würde mich natürlich freuen, wenn er sich als haltbar erweist. Aber ich finde, 100.000km sind in dieser Fahrzeugklasse keine bemerkenswerte Leistung, da sollte der Wagen doch gerade mal eingefahren sein!? Bin kürzlich im 5er (e39) eines Kollegen mitgefahren, den er aus dem Betrieb dann privat übernommen hat...700.000km auf der Uhr, und da klappert und knarzt nix....erster Motor, erstes Getriebe (Automatik). Mein Audi muss nur 250.000km halten, und das bitte ohne Stress! ;-)

Habe den Test in der AMS gelesen und habe dazu eine Frage, die hier sicherlich beantwortet werden kann:

Es wurden bei km 20745, km 38233 und 59755 die Oelwechsel durchgeführt.
Bei km 31585, km 59795 und 90081 die Inspektionen.

Ist es also notwendig das Fahrzeug ausserhalb der Inspektionstermine nur für Oelwechel zur Wkst. zu bringen?
Wenn ja, ist es wiederum auffällig dass bei +/- 80tkm kein Oelwechsel gemacht wurde aber es wurde mit der Inspektion bei 90081 erledigt, also nun nach 30tkm...

Das Fahrzeug erst mit km 2'692 übernommen, ggf. vorher vom Audi-Werk gut eingefahren...

Ähnliche Themen

Nach einem grandios grottenschlechten f*** Mondeo Neuwagen, hatte ich mir einen Passat Blue TDI als Jahreswagen zugelegt, der über 160k km nur einen kleineren Defekt mit der Drosselklappe hatte, was auf Garantie erledigt wurde.

Immer noch geprägt von diesem f*** Mondeo habe ich bei meinem 4G die Verlängerung der Herstellergarantie auf 5 Jahre bis 150k km mit in das Paket genommen. Daher bin ich sehr entspannt.

btw 2.058 km und keinerlei Probs. 😁 😉

Zitat:

@astra33


...
Es wurden bei km 20745, km 38233 und 59755 die Oelwechsel durchgeführt.
Bei km 31585, km 59795 und 90081 die Inspektionen.

Ist es also notwendig das Fahrzeug ausserhalb der Inspektionstermine nur für Oelwechel zur Wkst. zu bringen?
Wenn ja, ist es wiederum auffällig dass bei +/- 80tkm kein Oelwechsel gemacht wurde aber es wurde mit der Inspektion bei 90081 erledigt, also nun nach 30tkm...
...

Ja im LongLife-Service ist das leider so, die Wartung erfolgt alle 2 Jahre und/oder 30000km, der Ölwechsel nach Anzeige des Bordcomputers (wird je nach Fahrprofil berechnet) bzw. maximal auch nach dieser Vorgabe. Ich glaube es gibt kaum jemanden, der es beim Ölwechselintervall regelmäßig bis 30Tkm geschafft hat. Insofern finde ich die o.g. Angaben durchaus real. Vielleicht hatten die ja auch keinen Bock mehr extra hinzufahren und haben den 4.Ölwechsel einfach bis zum 90000er Service ausgesessen.

Mich hat das mit dem variablen Ölwechselintervall massiv genervt, deswegen bin ich wieder im klassischen Inspektionsintervall, sprich alles fest im Rhythmus 15000km und/oder 1Jahr, so ist es für mich besser planbar.

Die aktuellen Modelljahre haben wieder beide Serviceintervalle synchron. Bis MJ 13 war der Ölwechsel alle 15-20 TKM obligat.

Zitat:

@wolfgear schrieb am 17. November 2014 um 07:45:33 Uhr:


Die aktuellen Modelljahre haben wieder beide Serviceintervalle synchron. Bis MJ 13 war der Ölwechsel alle 15-20 TKM obligat.

Echt, so wie beim 4F? Das wäre ja cool...

Liebe Fachpresse und Leserschaft,

Da die km-Leistungen eines PKW, gerade in dieser Klasse, ständig ansteigen, wäre ich auch an Langzeittests bis etwa 200Tkm sehr interessiert. Natürlich, für die Verlage recht teuer, aber ich denke, das Interesse, gepaart mit der Bereitschaft sich dafür alleine schon das Magazin zu kaufen, ist doch groß.

Auch wäre hierbei m.E. von Nutzen, wenn verschiedene 'Testfahrerpärchen' zum Einsatz kämen, nicht nur, um den 'Spaß' dabei auf mehrere Personen aufzuteilen, sondern um verschiedenen Eindrücken, neben den Fakten, bzgl. Testfahrzeug freien Raum zu lassen.

Der (kaufende) Leser wird es allen danken!

mfg Frank (der 1.)

Ich habe 201.500 und am WE nahm ich Freunde mit, die mich fragten, ob das jetzt schon mein Neuer sei. Sicher gab es auf die Distanz "Nebengeräusche", aber nach etwa 2,6 Mio km in 26 Jahren ist dies mein bestes Fahrzeug, was mich unter allen Bedingungen für mich am besten von A über B, C, D… nach Z bringt. Und diese Motorisierung ist perfekt. Mein nächster BTDI hat die gleiche Leistung wie mein erster 911 in 2003, fährt mich die komplette A7 mit einem Tank in die Alpen und hat Dampf in allen Lebenslagen - mehr brauche ich nicht.

Meine Erfahrungen sind ganz ähnlich. Fahre seit 05.2012 einen A6 Avant 2.0 tdi mit 177 PS und multitronic (spart euch euer Mitleid 😉). Ich hattr bislang nicht ein einziges nennenswertes Problem. Trotzallem freue ich mich jetzt nach 2,5 Jahren mit 177 PS und multitronic auf meinen neuen allroad mit 272 PS, quattro und s-tronic 😁
Edith ruft: km-Stand 203.000

ich denke, das passt ganz gut hierher!:

geht Ihr auch so mit Markenwechslern ('Abtrünnige'😉 um?😛

http://www.motor-talk.de/.../...elljahr-2014-funkuhr-t5111820.html?...

Zitat:

@Protectar schrieb am 14. November 2014 um 10:36:57 Uhr:



Zitat:

@MondiGhiaX schrieb am 14. November 2014 um 10:00:35 Uhr:


Na wenn diese Institutionen auch nur "perfekte" Fahrzeuge zu Gesicht bekommen vom Hersteller, dann kann man das noch lange nicht mit einem 0815 Fahrzeug eines Kunden vergleichen.
Die vom TÜV geprüften A6 Fahrzeuge waren alle 08/15 Fahrzeuge von normalen Kunden. Und zwar mehrere Tausend.........

.......von denen natürlich kein einziges vor dem Prüftermin eine Werkstatt gesehen hat. Gerade bei hochpreisigeren Autos ist die TÜV-Statistik nicht das Papier wert auf dem sie gedruckt ist. Welcher A6-Fahrer fährt den selbst zur Prüfung? Ich schätze mal 99% geben ihr Fahrzeug in der Werkstatt ab, wo dann nach eventuellen Mängeln geschaut und gegebenenfalls repariert wird. Das Testergebniss ist natürlich trotzdem sehr positiv.

Zitat:

@newA6er schrieb am 17. November 2014 um 11:32:46 Uhr:


ich denke, das passt ganz gut hierher!:

geht Ihr auch so mit Markenwechslern ('Abtrünnige'😉 um?😛

http://www.motor-talk.de/.../...elljahr-2014-funkuhr-t5111820.html?...

Markenwechsler? Gibt es hier nicht. Wer von Audi weg will, wird sofort standrechtlich erschossen.

Das ist wie "Jevoha" sagen.

Zitat:

@xfm1049 schrieb am 17. November 2014 um 10:49:35 Uhr:


Fahre seit 05.2012 einen A6 Avant 2.0 tdi mit 177 PS und multitronic ..
Edith ruft: km-Stand 203.000

Selbes Zulassungsdatum wie meiner, und dabei die 3fache Laufleistung. Respekt ! Auch wenn das als Paradebeispiel pro MT gelten kann: Wer bitte kauft danach einen 2l TDI mit an die 250tkm und eben diesem Getriebe ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen