A6 C8 als Hybrid?
Hallo,
wird es den C8 auch noch als "richtigen" Hybrid geben?
Danke!
Gruß
Leffe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 10. März 2019 um 21:38:23 Uhr:
Mind. 40 km oder 50 g CO2/km stimmen
Yiep, mein Fehler, ihr habt recht ! Und die >40km e-Reichweite offizielle Angabe von Audi sind auch nach WLTP, während BMW in Genf am Stand nebenan, bei seinen Modellen >80km e-Reichweite bietet (nach dem veralteten NEFZ, wie sich jetzt zeigt u. auch nur etwa >40km nach WLTP entspricht).
Hauptsache es reicht für die 0,5% Regelung 🙂
100 Antworten
Ich bring mal das Thema wieder hoch.
War jemand von euch in Genf und weiß genaueres, was die Hybrid-Modelle des A6/7 angeht?
Ich wundere mich gerade wirklich, dass Audi - und ich sage ja auch immer, dass sie Marketingweltmeister sind - NICHTS auf der HP stehen haben von den Fahrzeugen.
Würde mich interessieren, ob iwas in Genf gesagt wurde.
Wenn ich es richtig habe, wird so ein Wagen als Firmenwagen dann nur 0,5% versteuert - oder?
Danke,
J.
Klar steht auf der Homepage
Zitat:
Audi zeigt diese Elektro-Offensive nicht nur auf dem Messestand, sondern schon bald auch auf den Straßen. 2019 wird die Marke vom Kompakt-Segment bis zur Luxusklasse ein umfassendes Angebot an PHEV-Modellen auf den Markt bringen. In diesem Jahr startet Audi die große Offensive mit Audi A6, A7, Q5 und A8 als Plug-In-Hybride. Zudem nimmt das Unternehmen wieder den Audi A3 und Q7 als PHEV mit ins Angebot.
Ein A6 Plug-In Hybrid steht auch in Genf.
Danke... war ich wohl zu dumm um es zu finden.
Hat denn wer vielleicht in Genf was aus der Glaskugel, was genauer ist als 2019? 😉
Grüße,
J.
Ich habe hier irgendwo ein Bild gesehen.
Ich finde es nur grade nicht.
Habe nur den A6 L 55TFSI gefunden, der ja nicht für uns sein wird.
Ähnliche Themen
Ok...
Aber nur wegen des "L"s oder? Ich würde mich ja mal MEGA freuen, wenn Audi etwas im Gegensatz zur E-KLasse "E 300 de" bringen würde. Also den 40TDIe? Sowas fände ich perfekt.
Aber... ich befürchte, dass das nix wird und es eben nur in Richtung TFSI gehen wird.
J.
Also habe grad nochmal nachgesehen.
Da ist der A6, A7, A8, Q5 als Plug-In-Hybrid ausgestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=nA1QHbk1ftI
Ich glaube die Langversion ist nur China vorbehalten.
Ab wann sollen die den Bestellbar sein?
Danke...
das war auch das einzige, was ich im Netz dazu finde :/
Echt Mau der Marketing- / Akündigungsweltmeister 😉
Ich weiß viele würden sonst wieder sagen, dass es ja eh nur Ankündigt, aber nicht liefert. Aber mich würden ein paar Anhaltspunkte schon interessieren.
Könnte mir einen neuen Firmenwagen aussuchen, oder eben meinen weiter fahren. Aber auf den Hybrid warten würde sich ja vielleicht schon lohnen.
Denke, dass die eben nochmal ENORM das Flottengeschäft ankurbeln, da ich bestimmt nicht der Einzige ist, der auf das 0,5% schaut 😉
Dank dir für die Infos.
J.
Zitat:
@JulianAy schrieb am 10. März 2019 um 20:57:14 Uhr:
Denke, dass die eben nochmal ENORM das Flottengeschäft ankurbeln, da ich bestimmt nicht der Einzige ist, der auf das 0,5% schaut 😉
Audi hat in Genf die neuen Hybrid Modelle (TFSIe) nur mit >40km E-Reichweite angegeben. Für die 0,5% Regelung müssten sie >50km E-Reichweite haben.
Zitat:
@Protectar schrieb am 10. März 2019 um 21:9:56 Uhr:
Audi hat die Hybrid Modelle (TFSIe) nur mit >40km E-Reichweite angegeben. Für die 0,5% Regelung müssten sie >50km E-Reichweite haben.
Für die 0,5% Regelung ist Voraussetzung >40km oder <50g CO2./km
So hatte ich das im Kopf.
Somit wäre lt. Ankündigung diese möglich.
Wahrscheinlich mit minimaler Ausstattung.
Mind. 40 km oder 50 g CO2/km stimmen
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 10. März 2019 um 21:38:23 Uhr:
Mind. 40 km oder 50 g CO2/km stimmen
Yiep, mein Fehler, ihr habt recht ! Und die >40km e-Reichweite offizielle Angabe von Audi sind auch nach WLTP, während BMW in Genf am Stand nebenan, bei seinen Modellen >80km e-Reichweite bietet (nach dem veralteten NEFZ, wie sich jetzt zeigt u. auch nur etwa >40km nach WLTP entspricht).
Hauptsache es reicht für die 0,5% Regelung 🙂
Ist nur die Frage, ob das am Ende so attraktiv ist.
Erstmal wird der Listenpreis ggü. Einem vergleichbaren höher sein, und dann muss (oder auch nicht) Zu Hause geladen werden.
Oder wird dann das Gegenteil damit erreicht, nicht elektrisch zu fahren, sondern einfach nur günstig ein Auto zu leasen.
Dann ist ja das Ziel total verfehlt.
Oder Stelle ich meine Stromkosten dem AG in Rechnung?
Weiterhin, wird man dabei sehr stark auf die Ausstattung beschränkt sein, da sämtliche Sonderausstattung wie 20 Zoll, Panorama usw. Die Reichweite soweit einschränken können, dass der Status entfällt.
Sowohl der BWM 530e als auch der Mercedes E300de sind im Konfigurator schon eine ganze weile drin. Da kann man sich nach Herzenslust austoben und dann ganz am Ende mit einem Klick feststellen ob das Gerät noch die 40km elektrische Reichweite schafft. Um es kurz zu machen: Ja es gibt Einschränkungen, beim E300de gibts beispielsweise nur 18 Zoll. Das muss dann jeder selber ausprobieren.
Und ob nochmal die Dienstwagenregelung zu präzisieren: Es werden nicht 0,5% berechnet, sondern wie bisher auch 1%. Aber der Listenpreis wird nur zu 50% angesetzt. Das bedeutet für alle die auch die Entfernung zum Arbeitsplatz versteuern müssen eine zusätzliche Erleichterung.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 11. März 2019 um 06:13:53 Uhr:
Weiterhin, wird man dabei sehr stark auf die Ausstattung beschränkt sein, da sämtliche Sonderausstattung wie 20 Zoll, Panorama usw. Die Reichweite soweit einschränken können, dass der Status entfällt.
Bei meinem letzten Mercedes-Konfigurationsversuch war die E-Klasse sogar auf 18 Zoll begrenzt, da konnte man gar nichts anderes auswählen. Das macht die Sache für mich uninteressant. Ich weiß, 20-Zöller helfen der Umwelt nicht, aber selbst 19er sehen auf dem C8 klein aus.
EDIT: da war einer schneller ;-)