A6 Avant Kaufberatung

Audi A6 C6/4F

Da ich mich noch nicht entscheiden kann, ob ich doch einen SUV kaufen soll oder lieber einen grösseren Kombi, würde ich gern ein paar Punkte klären, bevor ich einen Kaufvertrag unterschreibe.

Bisher habe ich bei Probefahrten davon geschwärmt wie toll es ist, so hoch sitzen zu können und den Verkehr aus einer anderen Perspektive betrachten zu können.

Allerdings denke ich das diese fahrenden Schränke gerade dann auch auf der BAB Diesel schlucken wie ich Mineralwasser, wenn ich Ausdauertrainig mache.

Das gibt mir persönlich dann doch etwas zu denken, vor allem da man ja verhältnismäßig starke Motoren benötigt damit sich diese SUV auch angemessen in Bewegung setzen können.

Ich versuche mir hier lediglich einen Gesamteindruck zu verschaffen, inwieweit diese Kisten überhaupt "vernünftig" sind. Vor allem wenn man wie ich eh nicht ins Gelände möchte oder muß.

Desweiteren halte ich die anderen Kosten, sei es Versicherung, Steuer, Wartung, neue Reifen, andere Verschleißteile auch eben nicht gerade billig.

Natürlich ist ein Audi auch nicht "günstig", aber ich finde die Marke irgendwie sympathischer mittlerweile als die Marke mit dem Propeller.

Welcher A6 Avant ist ab welchem Modelljahr zu empfehlen? Gibt es bei den Benzinern oder den Dieseln auch Modelle die hervorstechen? Ich mein, Robustheit, Spritkonsum, Wartung? Haltbarkeit?

Alles andere wie Ausstattung muß ich dann selber schauen, mich würden hier die Fakten interessieren, Vorteile und Nachteile.

Ich bin vor allem Wenigfahrer, das heisst ich fahre zwar derzeit auch Diesel aber wegem dem Fahrspaß, ich würd auch wieder zu einem Diesel tendieren, ich fahre aber nur 7-8.000KM pro Jahr. Wäre für mich nur wegen des Fahrspasses.

Wie siehts vor allem bei den Quattro Modellen aus im Winter? Lohnt sich ein Mehrpreis gegenüber dem Modell ohne Quattro? Könnte mir vorstellen das gerade im Winter die Traktion deutlich besser wäre als ohne.

Aber das wäre nur eine Annahme ich weiß es einfach nicht.

Wie sieht es bei den Automatikgetrieben aus? Bisher fahre ich wieder Handschalter und finde es auch nicht weiter schlimm. Bin aber 9 Jahre Automatik gefahren, also kenn ich beide Welten.

Ich halt nicht die Katze im Sack kaufen, wenn die Technik, so toll es sich anhört eventuell doch anfällig sein sollte, dann würd ich auch Abstand nehmen.

ich habe mich halt dem Fahrspass verschrieben, und das darf dann ruhig auch etwas kosten.

38 Antworten

Zitat:

Mit dem 6-Zyl. Diesel wirst du die Betriebstemperatur nach frühestens 15km erreichen.

tatsächlich? wie fahrt ihr denn eure autos? wenn ich unter 2500 u/min bleibe, den turbo also nichtt bis zum maximum treibe, ist mein 2,7 TDI nach ca 5-10 min warm, je nachdem wie warm es draußen ist.(in der stadt, somit sind es keine 15km)

Und bei meinem ist das - oh Wunder - auch nicht anders als bei 4f4f4f. 😉
Nebenbei bleibt unser A6 Av. 2.7 TDI mit MT in der Warmlaufphase immer z.T. SEHR deutlich unter 2.000 U/min., trotz u.a. Landstraße.

Ich nochmal.

Ich überlege gerade, ob und inwieweit ein Diesel generell dem Benziner vorzuziehen wäre, es wäre ja äusserst müssig wenn ich alle Motorvarianten durchprobiere, um dann feststellen zu müssen, das die Benziner zwar alle sehr nett sind, aber andererseits mir die Diesel doch besser gefallen.

Spielt das bei dem Kaufpreis noch eine Rolle, welcher Motor denn nun da drin steckt? Wenn man also wie ich, ich fahre wirklich nicht sehr viel, selbst wenn ich mich anstrenge und versuche mehr an Kilometer auf den Tacho zu kriegen, so will es mir einfach nicht gelingen. Und wenn ich damit in den Urlaub fahre und angenommen noch etliche Zusatzkilometer dazukommen, dann krieg ich auch nicht mehr als 10.000 p.a. heraus.

Automatik fand ich damals bei meinem alten Benz ziemlich träge, aber obgleich auch sehr schön.

Natürlich ist auch so ein Wechsel von einem Kombi zum anderen auch ziemlich sinnfrei.😁

Das sagt meine Frau zumindest. Und da muß ich ihr sogar recht geben.😛

Aber darum geht es auch nicht, mich hat das Autovirus infiziert, ich informiere halt im Moment nur sehr gründlich und die Hersteller tun ja ihr übriges, um uns bei Laune zu halten.

Wie sind denn die Wartungskosten im Vergleich 4Z zu 6Z Motor ?

Passt der 2.7l Motor einfach besser zum Fahrzeug?

Wie ist denn generell das Laufverhalten bei dem 2l Diesel? Gibt es hier auch zufriedene Dieselfahrer ?

ich fahre den 2.7l diesel und finde ihn recht passend in diesem fahrzeug. muss zugeben dass ich weder 2.0 TDI noch 3.0TDI gefahren bin.

bin von einem 1.9 TDI mit 116PS Passat 3B auf den 2.7 umgestiegen weil dieser mich sofort faszinierte...
zum einen allein das motorgeräusch: PD vs CR. im 2.7 TDI kommt man sich vor wie in einem benziner, denn man hört im innenraum sogut wie gar nichts...und beim beschleunigen rattert nix, es hört sich stattdessen an wie eine turbine.

Ich habe mich für den 2.7TDI entschieden, da er für mich ein kompromis von preis und leistung darstellt. und leistung hat er meiner meinung auch genug: 230 km/h laut navi gehen auf der geraden bei halbwegs leerer autobahn, wobei er dann auch mal bei 10.6l im Durchschnitt (laut bordcomputer ) liegt.

und falls du einen überblick über die preise möchtest: schau einfach mal bei mobile.de.

MfG

Ähnliche Themen

Ich bin die Motoren alle schon (z.T. sehr ausgiebig) gefahren.

Für mich war der 2.7 TDI MT (Automatik) Frontantrieb der beste Kompromiß. Die Leistung ist auf jeden Fall ausreichend - was natürlich immer relativ ist, werden die 3.0 TDI-Fahrer sagen! Ein guter Bekannter fährt einen RS6 Avant V10 getunt von ABT mit 700 PS!!! Für die 3.0 TDI-Fahrer unter uns... 😉
Der Fahrkomfort ist auch der Fzg.-Klasse eindeutig angemessen, der V6-TDI ist (wie bereits erwähnt) angenehm leise.
Der Verbrauch unsere A6 bewegt sich mittlerweile in Richtung 8 l/100 km bei verhaltener Fahrweise im Normalfall. Da unser Wagen viel auf der BAB "liegt" und dort allerdings auch sehr zügig bewegt wird, halte ich den Verbrauch definitiv für angemessen! Als wir ihn neu bekamen, lag der Verbrauch noch 1 l höher, was sich im Laufe der letzten knapp 3 Jahre und ca. 170.000 km herunter gependelt hat.
Keine größeren Reparaturen; wenig Verschleiß was Reifen, Bremsen, etc. anbelangt... Die Kosten bewegen sich eben logischerweise zwischen dem 2.0 TDI und dem 3.0 TDI quattro.

Kauf dir nen V8 Benziner und rüste auf Gas um. Dann fährst so günstig wie Diesel und bist auf der BAB der König. Auch FSI können umgerüstet werden inklusive Maschinenbruch Versicherung. Da du relativ Neuwertig kaufe willst dürfte Automatik und Allrad kein Thema in Sachen Verschleiß sein. Garantien decken sowas ab.

Abschließend ein letzter Satz....Keine Macht den 4 Zylindern 😁

... und keine Macht den 8-Zylindern!! Es lebe die 10-Zylinder! 😛😁

Zitat:

Original geschrieben von sohappyicoulddie



Wie ist denn generell das Laufverhalten bei dem 2l Diesel? Gibt es hier auch zufriedene Dieselfahrer ?

Ja, die gibt es, hier ist einer 😉 ... der 2.0 TDI der ersten Generation (VFL) hat zwar Pümpe-Düse Einspritzung, was bedeutet, dass er keine so hohe Laufruhe wie ein V6 (CR) hat, allerdings bringt er meiner Meinung nach die 140 PS sehr gut auf die Straße, kein Durchdrehen und auch die Beschleunigung ist in Ordnung 🙂 ... gut, es ist halt auch kein 3.0 TDI, aber der kostet auch eine ganze Stange mehr Geld 🙂 ... und es gibt sogar 3.0 TDI- Fahrer, die den 2.0 TDI mit 140 PS loben!

Wenn du aber zur zweiten Generation (FL) greifst, dann hat auch der 2.0 TDI (136PS, 170 PS) Common-rail Einspritzung, was der Laufruhe zu Gute kommt. Der summt dann auch leiser, als der VFL- 2.0 TDI, der sich eben einmal schüttelt, wenn man ihn anlässt.
Mit dem 170 PS Diesel sollte man auf jeden Fall auskommen, er ist günstig in Steuer, Versicherung, Verbrauch und Anschaffung und bietet gute Fahrleistungen 🙂 ...

Viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen