A6 Avant Kaufberatung
Da ich mich noch nicht entscheiden kann, ob ich doch einen SUV kaufen soll oder lieber einen grösseren Kombi, würde ich gern ein paar Punkte klären, bevor ich einen Kaufvertrag unterschreibe.
Bisher habe ich bei Probefahrten davon geschwärmt wie toll es ist, so hoch sitzen zu können und den Verkehr aus einer anderen Perspektive betrachten zu können.
Allerdings denke ich das diese fahrenden Schränke gerade dann auch auf der BAB Diesel schlucken wie ich Mineralwasser, wenn ich Ausdauertrainig mache.
Das gibt mir persönlich dann doch etwas zu denken, vor allem da man ja verhältnismäßig starke Motoren benötigt damit sich diese SUV auch angemessen in Bewegung setzen können.
Ich versuche mir hier lediglich einen Gesamteindruck zu verschaffen, inwieweit diese Kisten überhaupt "vernünftig" sind. Vor allem wenn man wie ich eh nicht ins Gelände möchte oder muß.
Desweiteren halte ich die anderen Kosten, sei es Versicherung, Steuer, Wartung, neue Reifen, andere Verschleißteile auch eben nicht gerade billig.
Natürlich ist ein Audi auch nicht "günstig", aber ich finde die Marke irgendwie sympathischer mittlerweile als die Marke mit dem Propeller.
Welcher A6 Avant ist ab welchem Modelljahr zu empfehlen? Gibt es bei den Benzinern oder den Dieseln auch Modelle die hervorstechen? Ich mein, Robustheit, Spritkonsum, Wartung? Haltbarkeit?
Alles andere wie Ausstattung muß ich dann selber schauen, mich würden hier die Fakten interessieren, Vorteile und Nachteile.
Ich bin vor allem Wenigfahrer, das heisst ich fahre zwar derzeit auch Diesel aber wegem dem Fahrspaß, ich würd auch wieder zu einem Diesel tendieren, ich fahre aber nur 7-8.000KM pro Jahr. Wäre für mich nur wegen des Fahrspasses.
Wie siehts vor allem bei den Quattro Modellen aus im Winter? Lohnt sich ein Mehrpreis gegenüber dem Modell ohne Quattro? Könnte mir vorstellen das gerade im Winter die Traktion deutlich besser wäre als ohne.
Aber das wäre nur eine Annahme ich weiß es einfach nicht.
Wie sieht es bei den Automatikgetrieben aus? Bisher fahre ich wieder Handschalter und finde es auch nicht weiter schlimm. Bin aber 9 Jahre Automatik gefahren, also kenn ich beide Welten.
Ich halt nicht die Katze im Sack kaufen, wenn die Technik, so toll es sich anhört eventuell doch anfällig sein sollte, dann würd ich auch Abstand nehmen.
ich habe mich halt dem Fahrspass verschrieben, und das darf dann ruhig auch etwas kosten.
38 Antworten
mach ich, bin da leider nicht so fit drin mit dem computer.
ich kopiere den link und füge den dann einfach ein.
wie kann man dem link einen namen geben, z.b. klickmich ?
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Schick, Da Euro5 und 152g/Km CO2 nur 254 Euro KFZ Steuer im Jahr. Gute Ausstattung. Wenn du gut verhandelst kannst du eine Tempomatnachrüstung rausholen. Kostet regulär 240€ inkl. Einbau. Zum Kaufpreis kann ich nichts sagen da ich nichts sagen.
Kick mich oder klick oder der oder hier im ersten Fester eintippen.
Zu dem Preis ist doch schon fast ein neuer zu bekommen, z.B. hier :A6_Avant_2.0TDI
Ansonsten kann ich bestätigen, daß der 2,7 TDI wirklich ein toller Motor ist. Ich fahre auch viel Kurzstrecke und max. 12000 km/Jahr und habe bisher keine Problem mit dem Motor. Auf Quattro und Automatik habe ich bewusst verzichtet. Laufruhe, Kraft, Verbrauch und Kosten sind, wie ich finde, ein guter Kompromiss. Einen 1.6 Focus haben wir auch, als Zweitwagen, wenn du mit dieser Leistung zufrieden bist kannst du eig. jeden Motor im A6 nehmen. Was mir noch einfällt: 2.0 TDI = Zahnriemen, 2.7 = Kette
Stimmt, der 2.0 TDI hat nen Zahnriemen, der 2.7 TDI eine Kette, allerdings muss man dazu sagen, dass wenn du sowieso unter 10.000km im Jahr bleibst, dann ist das relativ egal, denn der Zahnriemen wird ja sowieso erst bei 120.000km gewechselt oder nach ca. 8 Jahren, meine ich 🙂 ...
Deshalb, die Kette ist zwar ein Vorteil, aber bei der Laufleistung kein wirkliches Kriterium 😉 ....
Viele Grüße!
P.S.: Wenn du sowieso über 30.000€ gehst, dann würde ich auch zu einem Eu- Import greifen, wie oben vorgeschlagen, und dann halt noch 3.000€ mehr ausgeben. Dann weißt du auch was du hast und Eu- Importe sind absolut problemlos 😉 ...
Ähnliche Themen
Ich bin da auch ein bisschen altmodisch, ich hab nix gegen Import Autos, aber ein Auto das beim Händler steht flösst mir doch mehr Vertrauen ein, als ein Auto das ich nur auf Bildern und Beschreibungen aus dem Internet her kenne.
Ich glaub der 2.7 würd mich reizen, oder der 3.0l.
Fahren würde ich aber alle drei und der, der mich am meisten überzeugt, wäre es dann.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum ein Diesel bei Kurzstrecke kaputtgehen sollen, die V6 Diesel?
Zum einen würd ich zwar Kurzstrecke fahren, andererseits verbinde ich oft meine Fahrten nach Feierabend gern noch mit dem einen oder anderen Extrakilometer, sei es weil mir kurzfristig noch was einfällt, oder einfach mal so.
Dem Schalter würd ich schon den Vorzug geben.
Kann mir jemand was zu den Wartungskosten bei dem 2.7 oder dem 3'er erzählen? Kosten gut und schön, aber ich würd das schon gern im Voraus wissen.
Ist es denn erforderlich alles bei Audi machen zu lassen?
Wenn du viel Kurzstrecke fährst ohne das der Motor zwischen den Etappen komplett auskühlt ist das kein Problem. Jeder Motor hat in der Warmlaufphase (Die Zeit bis Öl u.Wasser auf Betriebstemp. sind) ein erhöhten Verschleiß. Diese richtet sich nach der Menge an Kühlwasser, Motoröl und ob Diesel o. Benziener. Da die Diesel weniger Abwärme produzieren dauert es länger als beim Benziner. Die 4 Zylinder haben um die vier fünf Liter Öl drin die recht schnell auf Temp. sind. Die 2.7/3.0TDI haben 8,2/8,5L drin die erst mal erwärmt werden wollen. Bei einem Saugmotor ist das alles nicht so wild, aber die Turbolader arbeiten mit über 10000/min. wenn du den Wagen die Sporen giebst. Wenn da das Öl nicht auf Temp. ist kann der Ölfilm abreißen was der Lebensdauer des Turbos garnicht zuträglich ist.
Deshalb gilt trot all der schönen neuen Technik immer noch der alte Spruch "Einen kalten Turbomotor nie treten".
Ich fahre derzeit mit meinem Focus Diesel jeweils 8 KM hin und wieder zurück. Aber jedesmal wenn ich an meiner Arbeitsstelle bin, hab ich um Längen vorher bereits meine Betriebstemperatur erreicht, also wenn der Anzeiger da stehen soll wo er immer steht wenn er halt warm ist.
Und oft kommt es dann noch vor, das ich auch nicht den gleichen Weg zurückfahre, sondern auch mal gern einen kleinen Umweg in Kauf nehme.
Ausserdem hab ich auf diesen 8 KM soviele Ampeln und ich muß immer ätzend warten, das sich das Auto immer in der Zwischenzeitgut erwärmen kann.
Wie das bei einem 6Zyl. Diesel aussieht weiss ich nicht, bei meiner Fahrleistung.
Kurzstrecke kann der ja ab, nur ab und an muss ich halt schauen das der dann auch mal ne längere Strecke bekäme.
Kann mir jemand was zu Tiptronic und Multitronic sagen? Sind das so Automatikwundergetriebe die nie kaputtgehen und schneller schalten können wie ich denken?
Hab mal gehört, das man lieber einen Schalter nehmen, weil wenn was kaputtgehen sollte wirds richtig teuer?
Mit dem 6-Zyl. Diesel wirst du die Betriebstemperatur nach frühestens 15km erreichen.
Multitronic gibt es immer nur für Fronttriebler. Empfehlen würde ich bei Automatik immer die TipTronic. Da scheiden sich aber die Geister. Die Multitronic ist quasi ein Stufenloses Getriebe. Die TipTronic hat 6 Gänge (neuere auch 7 Gänge).
Schalter ist bei kleinen Maschinen durchaus eine Alternative, ich würde persönlich nie mehr auf Automatik verzichten wollen. Bequemeres Fahren gibt es IMO nicht. Die TipTronic-Automatikgetriebe sollte man nach spätestens 120tkm spülen lassen, was ca. 400 EUR kostet.
Bei deinem Fahrprofil würde ich keinen Diesel nehmen, da die Gefahr bzgl. Verkokung recht hoch ist.
Diesel würde ich auch nicht empfehlen, da kann auch der DPF Probleme machen.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Mit dem 6-Zyl. Diesel wirst du die Betriebstemperatur nach frühestens 15km erreichen.Multitronic gibt es immer nur für Fronttriebler. Empfehlen würde ich bei Automatik immer die TipTronic. Da scheiden sich aber die Geister. Die Multitronic ist quasi ein Stufenloses Getriebe. Die TipTronic hat 6 Gänge (neuere auch 7 Gänge).
Schalter ist bei kleinen Maschinen durchaus eine Alternative, ich würde persönlich nie mehr auf Automatik verzichten wollen. Bequemeres Fahren gibt es IMO nicht. Die TipTronic-Automatikgetriebe sollte man nach spätestens 120tkm spülen lassen, was ca. 400 EUR kostet.
Bei deinem Fahrprofil würde ich keinen Diesel nehmen, da die Gefahr bzgl. Verkokung recht hoch ist.
Das TipTronic-Automatikgetriebe ist laut Audi Wartungsfrei laut ZF sollte man es bei 120TKM spülen , viele sagen wenn das Getriebe perfekt schaltet sollte man nix spülen weil es schlechter danach sein kann mit den schalten.
Das mit diesen 15 Kilometer Warmlaufphase ist übertrieben bei 10c aussentemp und konstante Geschw.. 100 km/h erreicht das Motoröl seine 80c nach 10min Fahrt das hat einer hier im Forum schon gepostet sogar mit einer Temp.. Tabelle 🙂
Ich staune, wie antrittstark die neuen modernen Benziner, wie z.B. der 2.0 TFSI sind. Zudem sind die Trinkgewohnheiten, wie mir berichtet wurde, inzwischen mindestens akzeptabel.
Einen SUV ist man evtl. bald leid, zumindest wenn viel Strecke im Spiel wäre. Ist jedoch bei unter 10.000 km p.a. aber dann für Dich kein K.O.-Kriterium.
Da würde ich dann auch mal einfach mit 'nem A6 und auch mit 'nem Q5 jeweils eine Probefahrt machen.
Zitat:
Original geschrieben von stonka
...Das mit diesen 15 Kilometer Warmlaufphase ist übertrieben bei 10c aussentemp und konstante Geschw.. 100 km/h erreicht das Motoröl seine 80c nach 10min Fahrt das hat einer hier im Forum schon gepostet sogar mit einer Temp.. Tabelle 🙂
... 10min. bei konstant 100km/h sind knapp 17km 😉
servus,
michael
Zitat:
Original geschrieben von bachmichl
... 10min. bei konstant 100km/h sind knapp 17km 😉Zitat:
Original geschrieben von stonka
...Das mit diesen 15 Kilometer Warmlaufphase ist übertrieben bei 10c aussentemp und konstante Geschw.. 100 km/h erreicht das Motoröl seine 80c nach 10min Fahrt das hat einer hier im Forum schon gepostet sogar mit einer Temp.. Tabelle 🙂servus,
michael
Wie sieht das ganze dann bei 25c Aussentemp ?
Wo habt ihr die Zahlen her? Wo der 4F doch garkeinen Temperaturfühler fürs Öl hat.😉
Um noch einmal auf die Import Auto´s zurückzukommen, die haben doch manche Händler gleich im Paket eingekauft und stehen in Deutschland.