A6 Avant - Hund im Kofferraum: LÖSUNG gesucht!!

Audi A6 C7/4G

Hallo,

wir haben derzeit noch einen Q5, allerdings steht wegen Zuwachs nun ein A6 Avant 4G auf dem Hof 🙂

Nun zu meiner Frage:

Wir haben 2 "mittelkleine" Hunde (je 40cm Rückenhöhe) und diese haben auch eine super Alubox (90cm breit, vorne leicht schräg und ca 60cm tief) für den Kofferraum, weil sie dort drin auch mal warten müssen. Leider ist dieser dann bis auf ein paar Zentimeter links und rechts dann auch schon voll 🙁

Da wir aber nun ja bald noch einen Kinderwagen mit einpacken müssen, muss eine andere Lösung her. Rücksitzbank ist keine Alternative, da zu unsicher und dort ja bald ein süsses etwas mitfährt 😉

Der Kinderwagen wird zusammengeklappt folgende Maße inkl. Räder haben: Länge 99 cm x Breite 63 cm x Höhe 34 cm. Der Aufsatz ist abnehmbar und wird vorne mit dem Baby sein.

Wir haben schon an ein Trenngitter gedacht, aber das kann glaube ich nur hälftig eingesetzt werden und dann wäre es wohl zu klein für den KiWa 🙁 Zumal so eine Gitter-Lösung wahnsinnig teuerr ist und dann ja nach hinten nicht zu ist, wenn der Kofferraum auf geht. Da sollen die Hunde natürlich nicht gleich rausspringen können, wenn die Klappe aufgeht 🙁

Hat da wer eine Idee oder sogar eine Lösung für uns?

Lieben Dank euch schonmal 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. April 2020 um 20:04:33 Uhr:


Es gibt in der Originalbeschreibung keine Angaben diesbezüglich (zumindest in meiner Ausgabe). Das Gitter ist jedoch sehr gut mit dem Quergitter verschraubt, so dass diese Schrauben eine gewisse seitliche Stabilität gewährleisten. Aber: Einen Labrador oder einen ähnlich großen, schweren Hund könnte man 1. nicht in diese Lücke einpferchen und 2. auch nicht mit der Hälfte des Kofferraumes zufrieden stellen. Unsere Mini-Aussiedoodle Hündin mit knapp 10 kg hat aber mit dem Platzangebot keinerlei Probleme.

Anbei habe ich jetzt - auf vielfachen Wunsch 😉 - eines meiner seltenen Fotos vom vollen Kofferraum im ex-A6 4G/C7 Avant gepostet. Das kann ich aber natürlich nicht, ohne dazu meine Meinung zu sagen (Polmaster kennt das ja schon 😁).

Unser Labrador hat hier die gesamte rechte Hälfte des Kofferraums zur Verfügung. Links sind Teile des Gepäcks fest mit Ladungsgurten verzurrt. Die weitere Ladungssicherung übernimmt das Masterline Trenngitter über der Rücksitzbank. Die Hälfte des Kofferraums war für unseren Hund immer durchaus ausreichend (auch auf langen Fahrten).

@HagenV6
A pros pros Ladungssicherung: Die hier zitierte Mini-Aussiedoodle Hündin mit 10 kg schlägt bei einem Seitenaufprall mit 50 km/h im ungünstigen Fall geschätzt mit mindestens 100 kg Wucht in das Gitter ein (mein Labi bei den gleichen angenommenen 10g mit etwa 300 kg in das Gepäck).
Nach den geposteten Bildern und Beschreibungen wäre für mich daher ein Längsgitter vielleicht ein guter Gepäckraum-Organizer, aber ich würde mich im Bezug auf Ladungssicherung lieber nicht darauf verlassen...

Just my 2 cts...

A6 4G/C7 Avant mit Hund im Kofferraum
94 weitere Antworten
94 Antworten

Mit verzurrten Koffern den Raum trennen? Das Risiko und der Aufwand wären mir viel zu groß. Mit Trenngitter wird eben sauber getrennt, dem Hund kann definitiv nichts passieren, sein Freiraum bleibt immer vorhanden. Und das Trenngitter kann 1/3 bzw. 1/2 den Kofferraum trennen. Dazu hat das originale Längsgitter eine nach innen öffnende Klappe (sozusagen der Skisackl, um auch längliche Gegenstände transportieren zu können. Und btw: Unser Hund braucht nicht den ganzen Kofferraum, wenn wir NICHT in Urlaub fahren, sprich keine Koffer transportieren. Trotzdem brauchen wir Stauraum für den Einkauf, den Transport diverser Sachen etc.

Was will man mehr? Ich will auf keinen Fall weniger und auch eine fortwährende Lösung für unseren Hund. Das hat er (sie) definitv verdient... 😉

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. April 2020 um 21:34:34 Uhr:


Mit verzurrten Koffern den Raum trennen? Das Risiko und der Aufwand wären mir viel zu groß. Mit Trenngitter wird eben sauber getrennt, dem Hund kann definitiv nichts passieren, sein Freiraum bleibt immer vorhanden. Und das Trenngitter kann 1/3 bzw. 1/2 den Kofferraum trennen. Dazu hat das originale Längsgitter eine nach innen öffnende Klappe (sozusagen der Skisackl, um auch längliche Gegenstände transportieren zu können. Und btw: Unser Hund braucht nicht den ganzen Kofferraum, wenn wir NICHT in Urlaub fahren, sprich keine Koffer transportieren. Trotzdem brauchen wir Stauraum für den Einkauf, den Transport diverser Sachen etc.

Was will man mehr? Ich will auf keinen Fall weniger und auch eine fortwährende Lösung für unseren Hund. Das hat er (sie) definitv verdient... 😉

Also ich würde mal behaupten, dass richtig verzurrte Koffer immer die sicherste Lösung sind 😁 Und diesen Aufwand mache ich dann gerne vor einer Urlaubsfahrt - für den Vierbeiner im Kofferraum und die Zweibeiner auf der Rücksitzbank...

Aber jedem das seine - unser Hund hat für die täglichen Fahrten ein eigenes Auto, in dem er den vollen Kofferraum nutzen kann. Brauchen tut er das natürlich auch nicht, geniessen tut er es aber schon 😉

Den sichersten Transport gibt es nur mit Trennnetz, noch besser Trenngitter. Und nochmal: Abgesehen vom Zweitauto, das auch wir mit Trenngitter nutzen: Was macht ihr denn im Alltag?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. April 2020 um 21:49:31 Uhr:


Den sichersten Transport gibt es nur mit Trennnetz, noch besser Trenngitter. Und nochmal: Abgesehen vom Zweitauto, das auch wir mit Trenngitter nutzen: Was macht ihr denn im Alltag?

Bin mir nicht sicher was Du jetzt meinst. Trenngitter habe ich ja - natürlich in beiden Autos. Und für den Alltag ist unser Hund so trainiert, dass er alleine und brav zu Hause bleibt, während wir Einkaufen... 😁

Ähnliche Themen

Unser Hund kommt oft mit uns. Auch beim Einkauf. Davor gehen wir oft spazieren/trainieren. Er gehört zur Familie. Und ist die unterwegs, ist er (sie) dabei. Das meinte ich. Es nützt ja nichts, wenn irgendwelche Koffer den Raum trennen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. April 2020 um 21:59:05 Uhr:


Unser Hund kommt oft mit uns. Auch beim Einkauf. Davor gehen wir oft spazieren/trainieren. Er gehört zur Familie. Und ist die unterwegs, ist er (sie) dabei. Das meinte ich. Es nützt ja nichts, wenn irgendwelche Koffer den Raum trennen.

OK, das ist jetzt ziemlich off-topic. Natürlich ist unser Hund auch Familienmitglied und ist dabei, wenn wir unterwegs sind. Wenn keine Koffer im Kofferraum sind (Urlaub oder WE-Trip), dann mit vollem Platz im Kofferraum.
Einkaufen findet er ohnehin ziemlich überflüssig. Dann schläft er gerne zu Hause, weil er weiss, dass er unsere volle Aufmerksamkeit hat, wenn wir wieder da sind.

Aber wie schon gesagt, das ist OT und jedem das seine.

Nein, es hat etwas mit dem Gitter zu tun und warum es ein Längs- und Quergitter sein sollte, wenn der Hund nicht gerade ein Riesenbaby ist.

Ich favorisiere nach wie vor die originale Audi-Lösung, da andere Lösungen nur mit Kompromissen einigermaßen funktionieren. That's all.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. April 2020 um 22:11:31 Uhr:


Nein, es hat etwas mit dem Gitter zu tun und warum es ein Längs- und Quergitter sein sollte, wenn der Hund nicht gerade ein Riesenbaby ist.

Ich favorisiere nach wie vor die originale Audi-Lösung, da andere Lösungen nur mit Kompromissen einigermaßen funktionieren. That's all.

Nun ja, das ist DEINE Ansicht. Ich selber brauche kein Längsgitter und diese Lösung ist meiner Meinung nach kein Kompromiss sondern für mich die eindeutig bessere, flexiblere, platzsparende, genau so sichere und zudem noch preiswertere Variante.

Let’s agree to disagree. @w.Macx ist ja schon groß und kann ja für sich selbst entscheiden 😉

Im Sinne des Threads gibt es also "Die Lösung".

Danke erstmal für Eure Meinungen zu dem Thema.

Bei der originalen Lösung gefällt mir die Befestigung in den Aufnahmen für das Trennnetz. Das ist doch auch so, oder?

Die Abstützungen von Kleinmetall hinter der C-Säule, weiß nicht - mag ich nicht ganz so, wenn doch ein Befestigungspunkt vorhanden ist. Zweiter Faktor ist die angesprochene Durchlade, also Rückbank umwerfen und ohne Ausbau des Gitters zumindest für einen Teil der Breite die volle Ladelänge nutzen.

Der Längstrenner wird es bei uns auch. Ganzer Kofferraum ist nicht nötig und aus meiner Sicht eher gefährlich. Im Falle eines Crashes fliegt der Hund da einfach weiter. Obwohl von der Sicherheit eigentlich nix über ne Box geht. Aber für ne Box in die ein mittelgroßer Hund rein geht ist der Kofferraum einfach zu klein.

Wenn Gitter, dann finde ich das von Audi am Besten. Bei den Boxen ist der Kofferraumdeckel zu „flach“. Bau Dir doch selbst eine passende Box, hab ich damals für meinen Jeep auch gemacht.

@w.Macx
Ja, die originalen Befestigungsaufnahmen werden bei der Audi-Lösung genutzt. Ansonsten genauso, wie du und @RalleRS2 schreiben. Das Design des 4G-Heck ist sehr speziell....

Eine Box selber bauen ist eine interessante Alternative. Gibt es da so eine Art Grundbaukasten?

Ich brauche jeden cm. Und eine Box hat eine Wand mehr als nötig. Die Sicht durch den Rückspiegel wird auch eher eingeschränkt.

Unsere 4pets PRO3 in Large passt auf den cm genau. Aber auch nur in der Mitte aufgrund der Wölbung der Heckscheibe. Rechts und links geht dann nichts mehr.

Man soll übrigens nicht glauben, das dies bei anderen Autos besser aussieht. Habe z.B. auch Seat Tarraco ausprobiert. Das vermeintliche Raumwunder SUV hat die Klappe gar nicht zu bekommen mit dieser Box. Sitzbank hätte nach vorn geschoben werden müssen.

Zitat:

@w.Macx schrieb am 25. April 2020 um 12:55:38 Uhr:


Danke erstmal für Eure Meinungen zu dem Thema.

Bei der originalen Lösung gefällt mir die Befestigung in den Aufnahmen für das Trennnetz. Das ist doch auch so, oder?

Die Abstützungen von Kleinmetall hinter der C-Säule, weiß nicht - mag ich nicht ganz so, wenn doch ein Befestigungspunkt vorhanden ist. Zweiter Faktor ist die angesprochene Durchlade, also Rückbank umwerfen und ohne Ausbau des Gitters zumindest für einen Teil der Breite die volle Ladelänge nutzen.

Der Längstrenner wird es bei uns auch. Ganzer Kofferraum ist nicht nötig und aus meiner Sicht eher gefährlich. Im Falle eines Crashes fliegt der Hund da einfach weiter. Obwohl von der Sicherheit eigentlich nix über ne Box geht. Aber für ne Box in die ein mittelgroßer Hund rein geht ist der Kofferraum einfach zu klein.

Nur zur Info: Das Kleinmetall Gitter nutzt ebenfalls die Aufnahmepunkte des Netzes oben und die Ankerpunkte der umklappbaren Rückbank unten. Die Abstützung an der C-Säule gibt bei einigen Kleinmetall Modellen einfach nur zusätzliche Stabilität im Falle eines Unfalls. Die sind aber beim C7/4G aufgrund der o.a. Befestigung nicht nötig und auch nicht vorhanden.

Da das Gitter über der Rücksitzbank sitzt hat man immer auch die Durchlademöglichkeit auf voller Breite. Die gesamte Klappfunktion der Rückbank bleibt voll erhalten. Damit musste ich das Gitter auch bei großen Gegenständen (ich sage nur: Möbelhaus) nicht ausbauen.
Und im Falle eines Unfalls: Die größte Gefahr besteht, wenn der Hund von der Heckklappe aus in Längsrichtung beschleunigt wird und voll in die Rückbank donnert. Da scheint das Audi-Gitter zusätzlichen Schutz zu bieten, weil es auch noch hinter der Rückbank fortgesetzt ist. Aber ein Längsgitter hilft Dir in dem Fall leider überhaupt nicht.

Just my 2cts...

Und den berühmten Seitenaufprall, bei welcher die Masse im Kofferraum seitwärts wandert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen