A6 Avant (C7) vs. BMW 5er Touring (F11)
Studiert man die Kataloge und Preislisten der beiden Proponenten C7 und F11 läßt sich feststellen, daß beide Fahrzeuge und ihre Ausstattungen sowie mögliche optionalen Extras in Technik und Ausstattung sehr nahe beisamen liegen. Daß hier um die gleiche Kundschaft gebuhlt wird ist mehr als offensichtlich.
Abgesehen von Design, Philosophie und technischen Details sind der C7 und der F11 beinahe ident.
Trotzdem ein paar Unterschiede bei (optionalen) Ausstattungsdetails:
Technische Funktionen im C7, die nicht im F11 verfügbar sind:
- Voll-LED Scheinwefersystem
- vollfunktionsfähiges SIM Access Autotelefon (handsfree Bedienteil)
- drei verschiedene Soundsysteme (Standard, Bose, Bang&Olafson), im F11 nur HiFi normal und professional
- WLAN Hotspot, Google im MMI
- aktives Soundsystem in der Abgasanlage des 3.0 TDI/313 PS
- Parkassistent auch bei quattro, bei xDrive nicht möglich
Technische Funktionen im F11, die nicht im C7 verfügbar sind:
- getrennt öffenbare Glasscheibe in der Heckklappe
- Integral Aktiv-Lenkung (der Hinterräder), nicht bei xDrive
- satinierte Chrom/Aluleisten Fensterschächte/Dachreiling, im C7 wohl wieder nur dem RS Modell vorbehalten
- Dachhimmel Alcantara, im C7 wohl wieder nur dem RS Modell vorbehalten
- iPhone APP zur Remotesteuerung einiger Funktionen des F11
- Lenkradheizung auch bei M-Lenkrad
- 35d auch ohne xDrive verfügbar, im C7 nur mit quattro
Gibt es noch weitere technische Feinheiten welche den C7 vom F11 unterschieden? (abgesehen von Design und Philosophie) ?
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion um Hotspot ist doch überflüssig. Beide haben es und kein Mensch braucht es wirklich. Bei höheren Tempos ist der Empfang so schlecht, dass es für einen nicht reicht geschweige für mehrere Mitreisende.
Audi hat es eingeführt, damit es etwas hat, was BMW nicht bietet. BMW hat es dann auch eingeführt, um Audi den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich bin sicher, die von BMW sind immer noch nicht von der Notwendigkeit einer solchen Funktion überzeugt. Lustig sind auch Argumente, dass man Hotspot braucht, weil die rSAP-Schnittstelle ein schnelles Entkoppeln auf dem Parkplatz nicht erlaubt. Also kauft man sich ein Zusatzfeature, um eine vorhandene Fehlfunktion zu umgehen.
Als Geschäftsmann sollte man auf die wichtigen Funktionen achten, die es in BMW gibt (seit Jahren), wie z.B.
- Auskunftsdienst anrufen, Restaurant empfehlen lassen, Bankautomat suchen lassen, dass alles basierend auf meine automatisch übermittelte Position und dann das Ziel ins Auto schicken lassen und in Naviübernehmen. Für mich ist dieser Service unbezahlbar
- die automatische Übermittlung des Service-Bedarfs an Werkstatt, die sich dann bei einem meldet und einen Termin macht. Das ist für mich seit Jahren echter Luxus. Ich kümmere mich nicht selbst darum, das Auto macht es.
- die Ferndiagnose
- alle Dienste sind fahrzeugbezogen und nicht an Handy des jeweiligen Fahrers gebunden, das ist einfach unbezahlbar
- Zugriff auf Online-Dienste auch im Ausland über die eingebaute Karte, kostenlos und die Edge-Geschwindigkeit reicht vollkommen aus
- mit Smartphone aber auch ohne (über Zentrale) das Auto zu entriegeln, etc.
- Notruf, der unabhängig von einem eventuell gekoppelten Telefon immer funktioniert und natürlich fahrerunabhängig, alles andere ist nicht viel Wert
Ich brauche aber keine Google-Earth-Navigation, die meinen Tagesflatratekontingent nach 2 Stunden aufbraucht. 3-D-Bilder sind bei BMW offline verfügbar, dafür auch im Ausland, schnell und kostenlos. Ich benutze aber seit Jahren die über ConnectedDrive vollintegrierte Googlebranchensuche, die auch Google-Karten ins Auto schickt, wenn man es wirklich braucht.
Man kann Audifan sein oder nicht. Bei den Connectivity-Diensten spielt objektiv gesehen, BMW nunmal seit Jahren in einer anderen Liga (es geht nicht um einzelne herausgesuchte Funktionen, die Audi vielleicht hat, sondern um das Gesamtpaket).
Ich empfehle auf angebotene Funktionen zu achten und nicht, ob UMTS-Übertragung da ist. Mir ist eine Edgeübertragung, die die obigen Funktionen ermöglicht 100x lieber als eine UMTS-Übertragung, die sich schön anhört, aber die Dienste nicht bietet.
91 Antworten
Moin Moin
pro BMW fällt mir noch ein:
Motoren nach der Vorstellung in der Regel kurz drauf bestellbar (was bei Audi und hier speziell dem starken TDI seit Monaten nicht der Fall ist)
5er hat serienmäßig eine aktive Motorhaube welche sich bei einem Unfall mit einem Fußgänger automatisch anhebt, optional gibt's beim 5er noch das automatische Notrufsystem, welches nach einem Unfall automatisch Hilfe anfordert. Diese beiden Dinge gibt's bei Audi nicht für Geld und gute Worte, dafür gibt es beim A6 optional hinten Seitenairbags was wiederum der 5er nicht bietet.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
... hinten Seitenairbags was wiederum der 5er nicht bietet.
Wie in vielen Threads hier bereits beschrieben: die hinteren Airbags würden beim 5er keinen zusätzlichen Schutz mehr bringen außer den Leuten Geld zu kosten: konstruktionsbedingt und in Zusammenhang mit den größeren Vorhangairbags bietet der 5er serienmässig den maximal Schutz, den man bei anderen Anbietern extra durch den Zukauf von hinteren Seitenairbags bezahlen müsste. Gleiches gilt auch fürs Knieairbag. Mir fällt ein, das sollte man bei Preisvergleichen mit A6 immer mit berücksichtigen.
Ich wiederhole mich in diesem Punkt gerne: der 5er ist das Fahrzeug mit den besten jemals bei NCAP-Crashtests gemessenen Ergebnissen (fahrzeugklassen - und markenübergreifend).
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich seit 2000 immer BMWs fahre und immer Seitenairbags hinten dazu bestellen konnte, obwohl es bei vielen Herstellern damals noch nicht möglich war. Das nur als Hinweis, dass man nicht glaubt, sie könnten die Dinger hinten nicht dazubauen.
Dann bist du aber schön auf das BMW Marketing hereingefallen ! Ein Kopfairbag kann nie den Beckenbereich schützen. Selbst wenn man deiner Aussage nur ein wenig Glaubhaftigkeit abgewinnt, aber warum haben die vorderen Sitze dann noch Seitenairbags ??? Wenn es hinten ohne Seitenairbags gehen sollte wie du sagst dann dürfte die tolle "Konstruktion" doch vorne auch kein Problem sein, oder !? BMW hat die warscheinlich weggelassen, da die meisten seitlichen Crashs nur in der vorderen Hälfte erfolgen. Wenn es doch etwas weiter hinten knallt bringt den Fondpassagieren der Kopfairbag alleine mit Sicherheit weniger als in Kombination mit dem hinteren Seitenairbag.
Erkläre mir wie ich schon weiter oben schrieb, warum gibt es bei BMW dann überhaupt noch Seitenairbags vorn, wenn sie hinten angeblich durch den Kopfairbag überflüssig sind 🙄
Ach ja, Audi hatte im Jahre 2000 schon die jetzigen Vorhangairbags, während BMW noch dieses komische "Rohr" als Kopfairbag hatte !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
optional gibt's beim 5er noch das automatische Notrufsystem, welches nach einem Unfall automatisch Hilfe anfordert. Diese beiden Dinge gibt's bei Audi nicht für Geld und gute Worte
Wenn man beim 4G Bluetooth Autotelefon hat, kann man im Telefon Setup den automatischen Notruf einschalten. Ist also serienmäßig verbaut.
Also ist da, auch ohne Geld und ohne Worte!
LG
Mal ganz provokativ in die Runde geworfen:
10 Airbags oder 13, was solls?! (siehe MV Audi-Lexus Vergleich). Ich frage mich bei solchen Diskussionen stets, ob nicht manchmal gewisse — grundsätzlich gute — Maßnahmen auch an Orten eingesetzt werden, wo der Sinn sich höchstens dritt- oder viertrangig erschließt.
Zur Verdeutlichung etwas ausgeholt: Wozu wurden Airbags erfunden? Um den Körper bei einem Aufprall gegen die harten Fahrzeugbegrenzungen abzufedern, da die Massenkräfte in Relation zur (negativen) Beschleunigung stehen.
In welcher Richtung tritt bei einem Auto Beschleunigung hauptsächlich auf? Na, in Fahrtrichtung doch. Ein Airbag ist also vorne absolut sicherheits-relevant, da er über Überleben entscheiden kann.
Damit will ich den Sinn von Seitenairbags keinesfalls abtun, aber ich finde es übertrieben, diese als derart wichtiges Vergleichskriterium anzuführen wie eben geschehen. Seitenairbag entscheiden allenfalls über "kosmetische" Sicherheitsaspekte, aber nicht über "überlebensrelevante"; für letzteres ist der Seitenaufprallschutz zuständig. Jeder Airbag bringt zur Sicherheit auch ein Gefahrenpotenzial mit; immerhin sind Bauteile mit im Spiel, die dem Sprengstoffgesetz unterliegen...
Man sollte immer verschiedene Aspekte beleuchten, finde ich, nicht nur einseitig Vorteile aufs Podest stellen.
PS. Der Autonotruf hat auch unliebsame Seiten; ich möchte die Einrichtung auf jeden Fall nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Dann bist du aber schön auf das BMW Marketing hereingefallen ! Ein Kopfairbag kann nie den Beckenbereich schützen. Selbst wenn man deiner Aussage nur ein wenig Glaubhaftigkeit abgewinnt, aber warum haben die vorderen Sitze dann noch Seitenairbags ??? Wenn es hinten ohne Seitenairbags gehen sollte wie du sagst dann dürfte die tolle "Konstruktion" doch vorne auch kein Problem sein, oder !? BMW hat die warscheinlich weggelassen, da die meisten seitlichen Crashs nur in der vorderen Hälfte erfolgen. Wenn es doch etwas weiter hinten knallt bringt den Fondpassagieren der Kopfairbag alleine mit Sicherheit weniger als in Kombination mit dem hinteren Seitenairbag.Erkläre mir wie ich schon weiter oben schrieb, warum gibt es bei BMW dann überhaupt noch Seitenairbags vorn, wenn sie hinten angeblich durch den Kopfairbag überflüssig sind 🙄
Ach ja, Audi hatte im Jahre 2000 schon die jetzigen Vorhangairbags, während BMW noch dieses komische "Rohr" als Kopfairbag hatte !
Sascha, ich bin nicht auf BMW-Marketing reingefallen. BMW-Marketing ist einfach so schlecht, dass sie versäumen, so etwas zu kommunizieren. Als ich den F11er holen wollte, habe ich den Freundlichen, der keine Ahnung davon hatte, dazu gebracht, eine Anfrage an BMW zu stellen und dann kam er mit der Antwort. Und ich habe es noch einmal woanders verifizieren lassen. Ich habe drei Kinder und glaube bei Sicherheit grundsätzlich keinem Marketing, auch nicht dem von BMW.
Ich meine glaubst Du wirklich, BMW lässt einfach so etwas weg und würde glauben, keiner wird es schon merken? Gerade bei der Sicherheit? Sie hätten doch nicht etwas neues erfinden müssen? Außerdem würden sie ja nicht gerade auf eine Geldquelle verzichten wollen, seien es auch nur die hinteren Seitenairbags, wenn maan es begründen könnte.
Ich kann Dir natürlich nicht die Unterschiede zwischen den vorderen Seitenairbags in Höhe der B-Säule und den hinteren Seitenairbags in der Höhe der C-Säule erklären, aber ich würde die beiden nicht miteinander vergleichen wollen, speziell auch weil die vorderen Sitze verschiebbar sind und das in allen Himmelsrichtungen. Die Position und die Neigung der hinteren Sitze ist aber fix. Ich denke auch, dass die beiden Säulen grundsätzlich im Hinblick auf den Schutz, den sie geben, nicht miteinander vergleichbar sind. Aber wie gesagt, ich muss nicht alles erklären können, was ich sehe. Es reicht mir, wenn ich manches erklärt bekomme.
Wenn Audi die Vorhangairbags 2000 hatte, ist es ja schön, dann passte es zu deren Sicherheitskonzept. Das Konzept in F10/F11 ist eben anders als noch zu Zeiten von E60/E61.
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Ich kann Dir natürlich nicht die Unterschiede zwischen den vorderen Seitenairbags in Höhe der B-Säule und den hinteren Seitenairbags in der Höhe der C-Säule erklären, aber ich würde die beiden nicht miteinander vergleichen wollen, speziell auch weil die vorderen Sitze verschiebbar sind und das in allen Himmelsrichtungen.Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Dann bist du aber schön auf das BMW Marketing hereingefallen ! Ein Kopfairbag kann nie den Beckenbereich schützen. Selbst wenn man deiner Aussage nur ein wenig Glaubhaftigkeit abgewinnt, aber warum haben die vorderen Sitze dann noch Seitenairbags ??? Wenn es hinten ohne Seitenairbags gehen sollte wie du sagst dann dürfte die tolle "Konstruktion" doch vorne auch kein Problem sein, oder !? BMW hat die warscheinlich weggelassen, da die meisten seitlichen Crashs nur in der vorderen Hälfte erfolgen. Wenn es doch etwas weiter hinten knallt bringt den Fondpassagieren der Kopfairbag alleine mit Sicherheit weniger als in Kombination mit dem hinteren Seitenairbag.Erkläre mir wie ich schon weiter oben schrieb, warum gibt es bei BMW dann überhaupt noch Seitenairbags vorn, wenn sie hinten angeblich durch den Kopfairbag überflüssig sind 🙄
Ach ja, Audi hatte im Jahre 2000 schon die jetzigen Vorhangairbags, während BMW noch dieses komische "Rohr" als Kopfairbag hatte !
Hey Dnavra,
deinem Text nach zu urteilen weisst du nicht wie die Airbags aufgebaut sind, ist aber kein Problem, das kann ich dir kurz erklären 🙂: Die Airbags in den 3 Säulen ( durchgehend von der A- bis zur C - Säule ) sind die
Kopfairbags, diese haben mit den
Seitenairbagswelche vorne ( und hinten wenn verfügbar ) im Sitz sind überhaupt nichts zu tun, dass sind 2 verschiedene paar Schuhe. egal wie du den Sitz verstellst, die Seitenairbags sind immer an der richtigen Position, da diese in der Sitzlehne seitlich sind.
Anbei mal ein Beispielbild
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Hey Dnavra,Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Ich kann Dir natürlich nicht die Unterschiede zwischen den vorderen Seitenairbags in Höhe der B-Säule und den hinteren Seitenairbags in der Höhe der C-Säule erklären, aber ich würde die beiden nicht miteinander vergleichen wollen, speziell auch weil die vorderen Sitze verschiebbar sind und das in allen Himmelsrichtungen.
deinem Text nach zu urteilen weisst du nicht wie die Airbags aufgebaut sind, ist aber kein Problem, das kann ich dir kurz erklären 🙂: Die Airbags in den 3 Säulen ( durchgehend von der A- bis zur C - Säule ) sind die Kopfairbags, diese haben mit den Seitenairbags welche vorne ( und hinten wenn verfügbar ) im Sitz sind überhaupt nichts zu tun, dass sind 2 verschiedene paar Schuhe. egal wie du den Sitz verstellst, die Seitenairbags sind immer an der richtigen Position, da diese in der Sitzlehne seitlich sind.Anbei mal ein Beispielbild
Ich bin ja für jede Erklärung offen. Dass aber die vorderen Seitenairbags in den Sitzen integriert sind, habe ich nach einigen Hunderttausendkilometern doch gewusst, da man die Aufschrift sehr oft nicht übersehen kann😉
Und genau weil die vorderen Airbags in den Sitzen integriert sind, habe ich das extra erwähnt, nur nicht deutlich genug erklärt. Die Airbags müssten da und mit den Sitzen verschiebbar sein, da die Position zur B-Säule sich ändern und dadurch auch der Schutz anders sein könnte. Hinten, wo die Sitze fix sind und auch nicht in der neigung verstellbar, könnte man ja eine Konstruktion finden, die immer gut schützt. Wie ich bereits geschrieben habe, kann ich Dir nicht die genaue Konstruktion erklären, ich versuche nur auf Dine Frage zu antworten.
Übrigens bei E61 waren die hinteren Airbags in den Türen integriert, zumiondest dort war die Aufschrift.
Der F10/11 hat - kaum zu glauben - immer noch keine Funkuhr. Das Thema wird bei den Freunden der Niere heiss diskutiert...
Beim 5er besser: Die elektrische Sitzverstellung mit Memory beinhaltet auch die Kopfstützen. Dieses sicherheitsrelevante Feature sollte Audi dringend nachrüsten, sonst muß man bei unterschiedlich grossen Fahrern hier stets selbst "Hand anlegen", wärend der Sitz ja automatische die richtige Stellung anfährt.
Bei der Gelegenheit könnte Audi beim Sportsitz auch die ausziehbare Oberschenkelauflage in die elektrische Steuerung einbeziehen und Sitzmemory beim Sportsitz bitte auch für den Beifahrer anbieten (beim 4F war das gegen geringen Aufpreis möglich).
BMW-Memory schließt übrigens die sinnvolle elektrische Lenkradverstellung mit ein, beim A6 leider nur gegen Aufpreis von weiteren 400 Euronen möglich.
Ist zwar kein Avant / Touring Thema, da dort beide das Panoramdach anbieten, aber:
Bei der Limo bietet der 5er das deutlich größere Glasschiebedach und dazu einen elektrisch gesteuerten Sonnenschutz. Beides hätte ich bei meinem 4G so auch gerne.
Johnny
Da bei mir jetzt Schlussendlich auch nur noch der 535 oder BiTurbo übrig geblieben sind habe ich mir gestern nochmals nen 530 d Xdrive Touring geholt und hab ihn nochmal 500 km getestet.
Irgendwie hab ich das Gefühl dass ich einen größeren E91 fahre...das Cocpit so langweilig und alles irgendwie so bekannt. Einfach nur ein Auto wie viele anderen auch...der neue A6 ganz anders....neu und mehr Displays drin.....macht einfach mehr her.
Ansonsten kann man nichts schlechtes über den BMW sagen....die zweigeteilte Heckklappe sogar richtig gut. Motor naja...aber ist ja bekannt. Fahrwerk leider ein M Sportfahrwerk....Idioten....lebe ich auf ner Rennstrecke oder wer braucht sowas? Platz und Verarbeitung top....aber nix was einem vom Hocker reisst....
Meine Frau meinte nur was das für ein langweiliger Wagen sei....naja....was soll ich machen.....
Dann doch warten auf den Avant.
Gruß Schulle
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Da bei mir jetzt Schlussendlich auch nur noch der 535 oder BiTurbo übrig geblieben sind habe ich mir gestern nochmals nen 530 d Xdrive Touring geholt und hab ihn nochmal 500 km getestet.Irgendwie hab ich das Gefühl dass ich einen größeren E91 fahre...das Cocpit so langweilig und alles irgendwie so bekannt. Einfach nur ein Auto wie viele anderen auch...der neue A6 ganz anders....neu und mehr Displays drin.....macht einfach mehr her.
Ansonsten kann man nichts schlechtes über den BMW sagen....die zweigeteilte Heckklappe sogar richtig gut. Motor naja...aber ist ja bekannt. Fahrwerk leider ein M Sportfahrwerk....Idioten....lebe ich auf ner Rennstrecke oder wer braucht sowas? Platz und Verarbeitung top....aber nix was einem vom Hocker reisst....
Meine Frau meinte nur was das für ein langweiliger Wagen sei....naja....was soll ich machen.....
Dann doch warten auf den Avant.
Gruß Schulle
Kann ich alles sehr gut verstehen. Nach unseren Erfahrungen mit dem E61 wird die geteilte Heckklappe aber überbewertet. Wenn man stets das Rollo drauf hat ist das lässige "Hineinwerfen" einer Tasche nicht so einfach und bei Kombi mit elektrischer Heckklappe sogar überflüssig, da das ja auch alles flux per Knopfdruck geht.
Gruß
Stefan
Ok...aber die kleine Klappe springt halt recht schnell auf und ein Handgriff reicht...während die große schon ein bisschen braucht. Nachteil, ich kann sie aus dem Auto herraus nicht mehr elektrisch schließen.....also aussteigen nach hinten laufen..... :-)
Was mir eben noch aufgefallen ist waren die Windgeräusche....habe es gestern auf der Bahn gedacht dass er relativ hörbar laut ist und eben auch im BMW Forum gelesen dass es dem einem oder anderem auch aufgefallen ist.
Der Avant bekommt auf jeden Fall Dämmglas...eine Wohltat es ist leise und ruhig zu reisen. :-)
Gruß Schulle
Bzgl. Dämmglas: Wenn man Dämmglas mit Privacy Verglasung will (950 EUR) und zusätzlich das MMI Radio plus, geht das nur in Verbindung mit Bluetooth Autotelefon zu konfigurieren. Kann denn das sein? Ich meine, welche Logik steckt dahinter?
Zitat:
Original geschrieben von maxxx82
Bzgl. Dämmglas: Wenn man Dämmglas mit Privacy Verglasung will (950 EUR) und zusätzlich das MMI Radio plus, geht das nur in Verbindung mit Bluetooth Autotelefon zu konfigurieren. Kann denn das sein? Ich meine, welche Logik steckt dahinter?
Bei Dämmglas wird nicht nur die Sonneneinstrahlung, sondern auch die Funkwellen Deines Providers gedämpft/gemildert, so dass Du dann für einwandfreies Senden/Empfangen über die Außenantenne des Fahrzeugs gehen musst. Und die gibt es nur bei Handyvorbereitung Bluetooth (über die Grundplatte) oder über Bluetooth Telefon Online, zumindest in der Theorie, s.u..
Da gerade bei der Privacy-Verglasung nur die vorderen Seitenscheiben Dämmglas haben, wäre es einen Versuch anlässlich einer Probefahrt wert, auszutesten, ob man trotz Dämmglas problemlos telefonieren kann. Weiterer Grund für meinen Vorschlag zum Test: ich habe gelegentlich Mitfahrer, die sich weder über Bluetooth noch über RSAP über das MMI bei "mir" einloggen und trotz Dämmglas im 4F Avant mit ihrem Handy absolut einwandfrei telefonieren können (D2-Netz).
Viel Erfolg!