A6 Avant 2.5 TDI Quattro - zu empfehlen oder eher nicht?
Hallo Audi-Fahrer,
wir stehen vor dem Kauf eines A6 Avant 2.5 TDI Quattro.
Uns gefällt der Wagen sehr gut und der Quattro-Antrieb hat seinen Reiz.
Nur haben wir bis dato noch keinen großen Brührungspunkte mit einem solchen Fahrzeug deshalb die Bitte um eure Meinung.
A6 Avant 2.5 TDI Quattro
2. Hand
EZ 11/2001 (Modell 2002)
120.000 km (Zahnriehmen ist gemacht)
132 kW 6-Gang Schaltgetriebe
Schwarz-Metallic
Dekor-Einlagen, Birkemaser grau
Innenausstattung grau mit Buffalinoleder auf Sportsitzen
Multifunktionslenkrad
Bordcomputer
kleines Navi mit Radio Concert
Telefon telematics 1
17 Zöller mit Sportfahrwerk
Xenon Plus
Standheizung mit Fernbedienung
abnehmb. Hängerkupplung
Sonnenschutzrollo für Heckscheibe u.Tür-scheiben hinten
ehemaliger NP 53.000.- EUR
Angebot des Audihändlers inkl. 1 Jahr Audiplus Garantie
16500.- EUR
Was gibts wissenswertes zum A6 2.5 Quattro mit Schalter zu sagen und was meint ihr zum Preis?
schwedentreter
15 Antworten
Hallo schwedentreter,
das klingt doch nach einem sehr vernünftigen Angebot. Die Wahl zum quattro würde ich bei einem drehmomentstarkem Motor eh immer treffen.
Das einzige große Thema beim 2.5TDI ist ja das Thema Nockenwellen. Die würde ich dann innerhalb der Garantiezeit mal überprüfen lassen. Ansonsten ruhig kaufen.
Grüße, rene
Übernimmt Audi die kosten für das NW prüfen wärend der Garantiezeit?
Mfg
neume
Oh die Nockenwellen . . .
Wenn ich jetzt meine Schwester zitieren würde, könntet ihr eine Menge schlechte Wörter lernen. ;-)
Bj. 2000, knapp 200Tkm, 132 kw Quattro, -> und jetzt ist er fertig
MfG
Normalerweise nicht. Außer sie sind eingelaufen. Wenn kein Befund, deine Kosten. Glaube ca. 200 - 300 € macht das aus. Lohnt sich aber trotzdem. Die NW´s zu tauschen kostet ca das 20 fache. Ich habe die Überprüfung in einer freien Werkstatt kurz vor Ablauf der Garantie machen lassen. Mein 2,5 TDI, 132 KW, AKE, hatte 80000 km auf der Uhr.
Die NW´s waren eingelaufen und ein Ventil war außer Funktion, weil sich ein Gleitstück, so heißt das glaube ich, verabschiedet hatte.
Als Folgeschaden war ein Zylinderkopf auch noch defekt. Gut das ich das nicht bezahlen muß. Warte noch auf die Abrechnung. Die Reparatur belief sich auf ca. 4500 €. 30% vom Material könnten an mir hängen bleiben.
Verlange doch einfach vor dem Kauf das sie die NW´s überprüfen. Am besten du bist dabei. Dann kriegste auch keine Geschichten erzählt.
Meiner hat beim :-) auch neuen TÜV und KD bekommen. Fakt ist das nach einem Jahr Die Manschetten an den Gelenkwellen im Eimer waren. Wegen Undichtigkeit waren auch die Ventildeckel noch getauscht worden. Dichtungen sind mit den Deckeln verklebt. Da hätte man sicher an den NW´s was erkennen können. Denke ich so als Laie. In 14000 km laufen die bestimmt nicht so ein. Aber gut. Der Service war immer gut, keiner hat gemeckert, alle haben gespurt. Der beste Service ist m.E. aber der den man nie braucht. :-))
Habe den Kauf trotzdem nicht bereut. Ist ein toller Wagen.
A6 Avant, 2,5 TDI, 132 KW, Quattro, alle Extras außer Kindersitzbank und Sitzheizung hinten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von walter31
Normalerweise nicht. Außer sie sind eingelaufen. Wenn kein Befund, deine Kosten. Glaube ca. 200 - 300 € macht das aus. Lohnt sich aber trotzdem. Die NW´s zu tauschen kostet ca das 20 fache. Ich habe die Überprüfung in einer freien Werkstatt kurz vor Ablauf der Garantie machen lassen...
Hallo,
habe mir vor einer Woche auch einen 2.5 TDI Quattro Automatik zugelegt und bin bisher vollstens zufrieden bei einem Verbrauch von 8.4l.Was ich aber eigentlich wissen wollte; ist das Nockenwellen-Problem bei allen 2.5 TDI-Motoren?
Oder gibt es da Unterschiede ab Modelljahr 2002?Gruß Aackim
zBsp.: [URL=http://www.motor-talk.de/showthread.php?... ]hier[/URL] geht´s um die NW´s
Problem ab 2003 mit den Rollenschlepphebeln scheinbar gelöst. Vorher nicht. Guckst du NW Thread. Mehrere Seiten
Das Problem mit den einlaufenden Nockenwellen wurde Mitte 2001 gelöst. Man hat dann einfach härtere Nockenwellen verwendet.
Die Gleitschlepphebel wurden nur deshalb von den Rollenschlepphebel ersetzt, da man u.a. durch diese Reibungsoptimierung die EUR4 Norm geschafft hat.
MfG
Hannes
Das stimmt nicht ganz.
Modellabhängig wurde das Problem im Modelljahr 2003 gelöst.
Die härteren Nockenwellen, die jetzt eingebaut werden, gibts noch nicht soooo lange.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Das Problem mit den einlaufenden Nockenwellen wurde Mitte 2001 gelöst. Man hat dann einfach härtere Nockenwellen verwendet.
Die Gleitschlepphebel wurden nur deshalb von den Rollenschlepphebel ersetzt, da man u.a. durch diese Reibungsoptimierung die EUR4 Norm geschafft hat.
MfG
Hannes
Hallo,
meiner hat Rollenschlepphebel und Euro 3 (da Quattro) . Nur der Fronti hat Euro 4
Olaf
Richtig,
meiner ist auch Euro 4, nachzulesen unter:
da ist die Motormodifiktion genau beschrieben.
Gruß Klaus
Ich bin mit meinem 2.5TDI Quattro voll zufrieden, Top verarbeitung und durchzugsstarker Motor.
Allerdings ist meiner auch BJ. 10/2003, hab ich beim Kauf schon beachtet da es damals auch schon einige Einträge wegen dem Motor gab...
Ich würde dir empfehlen mal eine Probefahrt über zwei Tage bzw. am Wochenende zu machen. Hab ich damals mit dem Wagen auch gemacht. Da fällt dir dann schon auf ob dir was nicht passt oder ob alles zu deiner Zufriedenheit ist..
Gruß Tom
Ich bin den Quattro BJ 2000 knapp 3 Jahre gefahren, habe ca. 140.000 km zurückgelegt und mindestens 12.000 Euro an Verschleiss und Reparaturen reingesteckt.
Ich hatte aber den Tipptronic, diese war wohl mit für den erhöhten Bremsenverschleiss verantwortlich.
War das erste Auto, was ich vorzeitig aus dem Leasing geschmissen habe!!!
Probleme waren, zu hoher Verbrauch, alle 20.000km neue Bremsen, 1 Satz reifen pro Saison, undichtes Getriebe, defekte Niveauregulierung beim Xenon (Fehlersuche dauerte ewig) und viele, viele andere Kleinigkeiten.
Ok, Nockenwellenprobleme hatte ich keine, und auch sonst keine wirklich grossen Reparaturen. Aber die kleinigkeiten summierten sich ins unerträgliche.
Dann kam der 2,5 TDI Schalter mit Frontantrieb.
Ganz ehrlich, der geht mit die 17 PS weniger trotzdem besser, und so "übermotorisiert" ist der A6 auch nicht, dass er Allrad dringend braucht.
Allrad macht Spass, aber nicht zu diesem Preis...!
Vorteile vom neuen, ca. 3 bis 4 Liter weniger auf 100km, Reifen und Bremsen halten deutlich länger, seit 3 Jahren kein ausserplanmässiger Werkstattaufenthalt, jetzt 130.000km und einziger Defekt war 1 ausgefallener Sensor vom Parkwarner.
Beide Fahrzeuge haben über 50.000 Euro gekostet. Nur war es der erste sicher nicht wert!
Einen Vorteil hatte der Quattro vielleicht, wenn ich beim 😉 angerufen habe, wussten sie schon anhand der Nummer dass ich es bin!
Also ich find das Angebot viel zu Teuer für das Bj. Wennst interesse hast mein Vater gibt seinen A6 her, der ist bj ende 2002 und hat auch Vollaustattung. Ist ein Schwarzer Avant. Gut er hat Zwar 168000km aber die sieht man ihm keinesfalls an und die Probleme die die Ersten Modelle gehabt haben sind bei dem Geschichte. Das Fahrzeug ist serh gepflegt. Preis 13900 Festpreis . bei interesse meld dich . walterlingner@yahoo.de mfg
Zitat:
Original geschrieben von schwedentreter
Hallo Audi-Fahrer,wir stehen vor dem Kauf eines A6 Avant 2.5 TDI Quattro.
Uns gefällt der Wagen sehr gut und der Quattro-Antrieb hat seinen Reiz.Nur haben wir bis dato noch keinen großen Brührungspunkte mit einem solchen Fahrzeug deshalb die Bitte um eure Meinung.
A6 Avant 2.5 TDI Quattro
2. Hand
EZ 11/2001 (Modell 2002)
120.000 km (Zahnriehmen ist gemacht)
132 kW 6-Gang Schaltgetriebe
Schwarz-Metallic
Dekor-Einlagen, Birkemaser grau
Innenausstattung grau mit Buffalinoleder auf Sportsitzen
Multifunktionslenkrad
Bordcomputer
kleines Navi mit Radio Concert
Telefon telematics 1
17 Zöller mit Sportfahrwerk
Xenon Plus
Standheizung mit Fernbedienung
abnehmb. Hängerkupplung
Sonnenschutzrollo für Heckscheibe u.Tür-scheiben hintenehemaliger NP 53.000.- EUR
Angebot des Audihändlers inkl. 1 Jahr Audiplus Garantie
16500.- EURWas gibts wissenswertes zum A6 2.5 Quattro mit Schalter zu sagen und was meint ihr zum Preis?
schwedentreter