A6 Avant 2,5 TDI quattro Traumwagen??

Audi A6 C5/4B

Hallo Gemeinde,

ich verfolge nun seit einiger Zeit dieses Forum und darf Euch allen ein riesen Kompliment machen. Die Beträge sind echt klasse und informativ.

Ich trage mich mit dem Gedanken, von meinem 04/1999 A6 Avant 2,4 auf den o.g. Traumwagen umzusteigen. Der 2,4 ist zwar ein super Wagen, aber da ich einmal im Jahr einen schweren Wohnwagen schleppe, geht mir langsam die Kupplung über die Wupper. Zudem muss der 2,4 echt schwer buckeln und er tut mir manchmal einfach leid. Wegen meiner Fahrleistung pro Jahr von ca. 12 TKM bräuchte ich den TDI wohl eher nicht, aber für den Wohnwagen brauche ich eine Zugmaschine mit 2 Tonnen Anhängelast und da bietet sich der 2.5 TDI einfach an.

Was haltet Ihr davon und worauf muss ich ggf. noch achten:

A6 Avant 2.5 TDI quattro allrad BJ 03/2003

Fahrgestellnr: WAUZZZ4B83N088037
MKB: AKE
115 TKM
132 KW
perllmutweiß / Dach ebonys schwarz (war schwarz und wurde in Fachwerkstatt w/ Hagelschaden in weiß nachlackiert)
AHK abnehmbar
Xenon
Tiptronic
LM Felgen 205/ 16er
FIS
CD
Sportfahrwerk
Klimaautomatik
2. Hand
Seiten Airbags
Einparkhilfe hinten
ESP, ABS ASR Zentral
elektr. Fensterheber und noch ein paar Kleinigkeiten
KP TE 13 vom Händler

Zahnriemen und Wasserpumpe werden mitgemacht,
Getriebeölwechsel versuche ich noch raus zu handeln
Nockenwelle wird besichtigt (muss m.E. bei mehr als 0,5 mm Einlauf getauscht werden)
Die Händlergarantie soll für ein Jahr gelten und kostet ca. 400 EUR

Was haltet Ihr davon und auf was soll cih ggf. nach achten?
Vielen Dank vorab!!

Gruß Hade

16 Antworten

Aaalso: Beim AKE wurden zuallererst die Schlechten Nockenwellen verbaut welche alle irgendwann betroffen sind.
Bis 200tkm kein problem. Aber spaetestens bei 30tkm und in diesen Bereichen werden sich die ersten AKE bald bewegen da sie Kilometerfresser sind.
Danach, also ab mite 2002 kamen dann gefraesten Nockenwellen, statt gegossenen.
Mit denen gibt es keine Probleme.
Nach denen kamen die Versionen mit den Rollenschlepphebeln zu denen auch der BAU zaehlt.
Vorteile sind bessere Laufruhe und geringerer Reibungswiderstand.
Allerdings hatten diese Motoren bus mitte 2003 probleme mit platzenden Nocken der Nockenwellen.
Dies sind aber Einzelfaelle und betreffen nach meiner Schaetzung vielleicht 1 von 30 solcher Motoren.
Erst ab 2004 wurden die 100% einwandfreien 2.5 TDI verbaut.

Alles klar. Vielen Dank für Eure Meinungen. Ich werde wohl nach einem Bau-Motor suchen.

Sobald ich den richtigen gefunden habe, stelle ich den Dicken hier mal vor.

Viele Grüße

Hade

Deine Antwort
Ähnliche Themen