A6 Avant 1.8 TFSI ultra vs. 2.0 TDI ultra 190PS
Hallo zusammen!
Bei mir steht aktuell die Auswahl eines neues Firmenwagens an. Zur Wahl stehen A6 Avant 1.8 TFSI ultra mit 190PS und A6 Avant 2.0 TDI ultra mit 190PS.
Hauptargument, auf welches es mir ankommt, ist der Fahrspaß und Fahrgefühl. Die ökologische und ökonomische Seite bitte gedanklich ausklammern.
Welches der beiden Modelle würdet Ihr nehmen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Beratung.
Beste Antwort im Thema
Leute, jetzt regt Euch mal wieder ab.
Im Threadtitel hat niemand nach einem Vergleich oder der Meinung nach 6Z vs 4Z gefragt.
Warum können sich eigentlich die 6-Zylinder-Fahrer die Kommentare nicht verkneifen?
Bsp: "Ein 4Zyl. hat sehr wenig mit Spaß zu tun wenn er in einem A6 verbaut ist."
Gleich noch einen netten Seitenhieb von 6Z und den 4Z hinterher?
Bsp: "Du bist schwach brüstige Fahrzeuge ja seit je her gewohnt 🙂"
Diese dauernden Kommentare gegen 4Z nerven, vor allem wenn sie nicht gefragt sind.
Jeder der kann (oder es fürs Ego braucht, darf) gerne auch 6Z fahren. Hab ich kein Problem mit und meinen Segen hat er. Ich werde auch nicht auf die Idee kommen seinen 6Z madig zu machen (wird sicherlich auch schwer...).
Es gibt aber auch auch Audi-Fahrer, die sich eben "nur" einen 4Z zulegen. Manche haben nicht mehr Kohle, andere kein digitales Fahrverhalten oder eben durch Firmenwagenrichtlinien und CO²-Beschränkungen zu einem 4Z gegriffen. So hat jeder einen validen Grund und individuell entschieden. Das könnte man ja auch einfach mal respektieren und sich freuen, dass die A6-Gemeinde weiter wächst.
Manche wollen vor dem Kauf beispielsweise wissen, ob sie den 1.8 TFSI oder 2.0 TDI kaufen sollen und befragen dann ein Forum...
Vielleicht können wir uns alle wieder aufs Thema konzentrieren. Danke.
Ähnliche Themen
114 Antworten
Zitat:
@nwcon schrieb am 3. Januar 2015 um 20:47:27 Uhr:
Hallo in die Runde!!Man muss auch bedenken, welches Fahrprofil Du hast. Viel Kurzstrecke-Benziner( AGR und DPF Problem)
Langstrecke-Diesel.
Ich fahre selber einen w211 E-Klasse 280 CDI sehr viel Kurzstrecke und man hat mir bei der letzten Inspektion schon gesagt, dass es auf Dauer nicht gut geht. Deswegen schaue ich mich auch nach einem Benziner um. Den neuen 1,8 Tfsi wollte ich auch testen, nur hat kein Händler in meiner Nähe einen zur Verfügung stehen. Ich Denke viele Menschen lassen sich von dem Verbrauch eines Diesels blenden und beachten ihr Fahrprofil nicht, dass erhebliche Probleme mit sich bringen kann.
Aber das ist jetzt nur meine Meinung bzw. Erfahrung Diesel und Kurzstrecke.Mit freundlichen Grüßen Andy
Das scheint bei den Audi Händlern ein generelles Problem zu sein, einen kleinen Benziner Probe zu fahren. Ich hatte mich im letzten Jahr für den Vor LCI 2.0 TFSI interessiert. O-Ton des Händlers: Den kauft keiner!
Die meisten unserer Kunden wollen den TDI und die einen Firmenwagen brauchen nehmen eh den Diesel.
Ich bin dann den 2.0 TDI mit 177 PS probegefahren. Fand ich nicht so prickelnd den Motor. Eh der in Wallung kommt, ist mein X3 schon weg. Klar in der Endgeschwindigkeit überholt der mich. Den ganzen 190 PS Ultra bin ich noch nicht Probegefahren. Werde ich aber noch machen. Schließlich muss ich in diesem Jahr einen neuen haben.
Gäbe es den zum ProbefahRen würde ihn keiner mehr kaufen 🙂
Fahprofil ist nur relevant wenn man mit seinem Fz in Rente will...Gibt man ihn nach 3 Jahren wieder ab ist es so hoch wie breit 🙂
Ein Frontkratzer mit 2t käme mir egal mit welchem Motor nicht ins Haus...
Zitat:
@Jan3ir0 schrieb am 2. Januar 2015 um 22:47:07 Uhr:
Bei mir steht aktuell die Auswahl eines neues Firmenwagens an. Zur Wahl stehen A6 Avant 1.8 TFSI ultra mit 190PS und A6 Avant 2.0 TDI ultra mit 190PS....
Welches der beiden Modelle würdet Ihr nehmen?
Diesel.
Meiner Erfahrung nach ist der Diesel angenehmer zu fahren. Der Benziner will gedreht werden wenn du vorwärts kommen willst.
Als ich die probiert habe war der Diesel im Stadtbetrieb ein wenig knurriger, der Benziner dafür Überland ein wenig lauter. das kam daher weil der Diesel bei meinen Autobahntempi maximal um die 2700min-1 dreht. Da ist das Reifenrollgeräusch lauter als der Motor.
Die 4 Zylinder sind generell deutlich leichter als die 6Ender, das Auto wird dadurch auch leichter. Und damit sind die 190PS eigentlich wieder ganz gut. Der 2.7er TDI im 4F hatte ja auch nicht mehr und war ein flottes Auto.
Aber natürlich meine Meinung subjektiv. :-)
lg
W.
1800kg.Zitat:
@PPL-1 schrieb am 4. Januar 2015 um 01:12:57 Uhr
Ein Frontkratzer mit 2t käme mir egal mit welchem Motor nicht ins Haus...
Je nach Ausstattung auch mehr..Ist für mich eine NotAntriebsart für Kleinwagen mit der Hälfte vom Gewicht und der Motor reicht auch nur zum Einkaufen...Der Diesel kommt zumindest in die Bereiche adequates cruisen...
- Sorry für OT -
Das User PPL-1 alle Fronttriebler und 4 Zylinder Varianten für unfahrbar, zäh wie Gummi und Quatsch hält kann man ja mittlerweile in gefühlt jedem 2. Posting von ihm nachlesen...
- Zurück zum Thema -
Ich plädiere für den Diesel
1. Weil man eben doch öfter mit dem Benziner an die Tanke muss (war zwar vom TE ausgeklammert als Argument, zählt für mich trotzdem).
2. Das Drehmoment des Diesel ist ein weiterer Pluspunkt. Immerhin müssen 1,7-1,8t bewegt werden und das möchte ich nicht über DrehZAHL mit einem Benziner machen.
3. Der A6 ist mM soweit gedämmt, dass der Diesel nicht aufdringlich wirkt. Zumindest für einen 4-Zylinder-Fahrer. Die 4/6-Zylinder-Diskussion im all seinen Facetten steht dann wieder auf einem anderen Papier oder in zig anderen Threads...
Für 17 Beiträge lehnst du dich aber weit aus dem Fenster. ..Um dann mit blumigen Worten meine Aussagen widerzukäuen..
Dazu habe ich meine Meinung geäußert, die Wertung dazu kann jeder für sich selbst entscheiden...Von Quatsch oder zäh war nicht die Rede...
4 Zylinder sind wohl fahrbar, am Besten in leichteren Autos und/oder mit mehr als einem Turbo 🙂 - 190PS Diesel mit 400Nm ist auch im A6 ok..Wenn man ihn einsetzt wofür er gebaut wurde..cruisen und Sprit sparen..Wenn man ihn tritt um ihn in 6 Zylinder oder 4 Zylinder Bi-Turbo Sphären zu bewegen wird er laut und frisst wieder.
4-x Zylinder Diskussion ist btw. außen vor, es stehen nur zwei Motoren zur Wahl und der TE wird seine Gründe haben wieso er es so einschränkt.
Ich kann PPL verstehen... ich mag auch keine kleinen Aufziehmotoren in schweren Autos wie den A6😉 wer schonmal 200Ps aufwärts im A6 gefahren ist weiß was Spaß und Fahrdynamik ist🙂 achja ich bin immernoch für den 1.8 TFSI 😛😛
Muss ja auch jeder für sich entscheiden..Aber ich kaufe meine Autos nicht um die Nachbarn zu beeindrucken.
Um Front mit 190PS zu fahren braucht es keinen teuren A6..Da gibt es eine Vielzahl an guten Autos..Konzern intern Passat oder noch interessanter Skoda Superb..Mehr Platz und mehr Ausstattung für weniger Geld...
Image ist natürlich eher mau aber p/l stimmt und weniger Spass machen die auch nicht...
Was ein BS.
Ich fahre einen A6 mit 2.0TDI, weil er mich günstiger kam als ein A4/A5 zu dem Zeitpunkt.
Ich kam vom TT und sportlich (Kurvenfahrt) kommt da eh nie ein A6 mit. Der A6 ist zum komfortabelen Reisen zu Meetings, Arbeitsplatz und Urlaub. Ich fahre meist im Ausland und da steht meist nicht mehr als 120kmh an.
Der 2.0 ist was das angeht völlig ausreichend.
Bin auch den RS6 gefahren, das ist KLAR ein ganz anderes Auto, aber mir nicht das Geld wert.
Ein wenig weniger totalitär argumentieren tät gut. Dazu war hier die Frage welchen 4-Zylinder er nehmen soll.
Wenn unsere, für dich armselige und in einem A6 unbrauchbaren, Motorwahlen dir Schmerzen bereiten, dir und uns doch den Gefallen und les es nicht.
Denn deine Idee, dass kein 4-Zylinder in einen A6 gehört bringt hier keinem was.
Im Bently-Forum wird denke ich dir jeder sagen, dass man keinen Wagen mit einem V6 gut bewegen kann, dass alles unter 8-Töpfe ein Roller ist.
Zum Thema:
Ich würde klar den Diesel nehmen. Durch sein Drehmoment läßt sich der Wagen sehr angenehm bewegen (Ja - nicht wie ein V6/8/10/12).
Grüße,
J.
Meine Wahl ist der A6 Ultra mit 190 Diesel-PS. Ich fahre täglich 2x8 Km Stadtverkehr, aber Inges. 25000 Km/a! Bisher liegt der Verbrauch bei 6.6 l - ich bin mehr als zufrieden. Mein A4 mit 170 Benzin-PS war dagegen ein Enttäuschung. Ich würde immer einen Diesel nehmen! & - oder 4 - Zylinder ist Frage des Geldbeutels und der Fahrprofile.
@Dr. Nobody: Wie viele Ampeln hat du auf den 8km Arbeitsweg? Wie ist der Durchschnittsverbrauch bei den 8km?
Zeit die Ölttemperaturanzeige nach den 8km schon etwas an oder ist der Motor noch kalt?
Ich habe ca. 6km mit 4-5 Ampeln, einem Stopp an der Schule meines Sohnes und ca. 100 Höhenmeter und komme früh gerade so unter 12 Liter mit dem 2,0TFSI. (Fahrzeit ca. 15 Minuten) Auf dem Rückweg können es gerne auch mal 15l sein, dann brauche ich aber auch ca. 30 Minuten und brauche pro Ampel mehrere Grünphasen um durch zukommen.
Mit einem unserer Fuhrparkautos (Passat 2,0 TDI 170PS DSG) brauche ich auf der selben Strecke ca. 8,5-9,0 Liter.
Immer wieder die gleiche Leier von PPL-1 🙁
Der 1.8T hat 1605 kg Gewicht inkl Fahrer und keine 2t.
Aber um seine Vorlieben zu bestätigen, übertreibt man schon mal gerne. 😉
Die Fahrleistungen beider Motoren sind so gut wie identisch. Der Diesel ist schließlich auch 40-50kg schwerer.
Man spürt da bzgl Beschleunigung und Durchzug kaum einen Unterschied.
Somit spielen nur noch Laufruhe, Unterhalts- und Anschaffungskosten etc. eine Rolle.
Die Kosten kann der TE für sich selbst durchrechnen.
Der Fakt, dass Diesel-Drehmoment (Motordrehmoment) weniger „wert ist“ als Benziner-Drehmoment scheint sich auch nicht so richtig durchzusetzen 😉
320 Nm beim Benziner entsprechen ca. 370 Nm beim Diesel.
Zitat:
@Matze76
...
Ich habe ca. 6km mit 4-5 Ampeln, einem Stopp an der Schule meines Sohnes und ca. 100 Höhenmeter und komme früh gerade so unter 12 Liter mit dem 2,0TFSI. (Fahrzeit ca. 15 Minuten) Auf dem Rückweg können es gerne auch mal 15l sein, dann brauche ich aber auch ca. 30 Minuten und brauche pro Ampel mehrere Grünphasen um durch zukommen.
...
Das hilft Dir zwar nicht, aber ich bin nun beruhigt, den 3.0TFSI genommen zu haben, denn mein Verbrauch ist ähnlich. Ich fahre 11km zur Arbeit, er ist je nach Außentemp so ab der Hälfte warm (vier Balken). Früh hinzu bin ich bei Sommerrädern (255er) mit 11l/100km dabei (Winterräder 235er 12l/100km) und im totalen Arbeiterverkehr rückzu mit 14l/100km (Sommer) und 15l/100km (Winter). Jeder Ampelstop und vor allem die Winterräder kosten mit dem Benziner Geld. Aber mein 3.0TDI im 4F hat im Winter auch im Worstcase seine 11l/100km geschluckt, da nie über die Hälfte warm geworden und ich war auch des öfteren auf DPF-Regenerationsfahrt. Echt ätzend, deswegen laß ich meinem TFSI fast alles durchgehen 🙂
gut zu wissen, beim nächsten kann ich ja dann auch eine Nummer größer nehmen. Ich hätte nicht gedacht, dass der 3,0er so schnell warm wird. Bei mir ist maximal der zweite Balken an. Ich habe 245/18 im Winter drauf.