A6 Allroad C5, 2.7T Vs. Volvo XC70 - Kaufentscheidung

Audi

Hallo,
ich möchte mir zum neuen Jahr auch ein neues Auto schenken. Fahre derzeit einen Hyundai Santa FE 4x4 2.4, kein schlechtes Auto, tut was es soll, fährt, aber völlig emotionsfrei das Ding.
Wohne in Schweden und ein handfestes Auto mit Allrad ist hier besonders im Winter angesagt da Landstraßen, Schotterpisten und Waldwege zur Tagesordnung gehören. Dazu muß mein Zukünftiger auch was vom Teller ziehen, Caravan und Trailer sollen auch im Winter bewegt werden!
Die technischen Gesichtspunkte bzgl. Turbo, Fahrwerk, Fahrleistungen, Verbrauch und Kosten habe ich für mich schon weitestgehend aussortiert - glaube ich zumindest.
Ein neueres Fahrzeug kommt nicht in Frage, Kohle muss auch noch für Butter auf dem Brot reichen und jeder produzierte Neuwagen erzeugt so viel Umweltlasten, das man 10 Jahre braucht um auf die gleiche Umweltbilanz zu kommen - also ältere Autos fahren so lange es Sinn macht.
Nun stehen zwei Autos zur Wahl, A6 Allroad 2.7T Bj. 01 oder diverse Volvo XC70 2.5T mit Automatik oder Schaltgetriebe. Aufgrund der höheren Anhängelast und der 50 mehr PS tendiere ich zum Allroad aber vielleicht habe ich auch einige Gesichtspunkte schlichtweg vergessen zu bedenken und jemand kann mich auf eine neue Fährte führen.
Also wäre ich für eure Meinungsäußerungen dankbar!

Gruß
Frank

38 Antworten

Hab nur was über das Facelift am A6 allgemein gefunden. Technisch hat sich so gut wie nix geändert, Karosse soll versteift worden sein aber der Allroad Body ist eh verstärkt, wahrscheinlich hat Audi das dann bei allen übernommen.
Ansonsten nur optische Kleinigkeiten, Rückfahrscheinwerfer Klarglas, Nummernschildträger glanz schwarz, im Innenraum gummierte Flächen... auf letzteres kann ich gerne verzichten, der Mist blättert nur ab!
Weiter finde ich nix großartiges... vieleicht macht mich ja noch jemand schlau!?

Ich bin dann raus an dieser Stelle. Wünsch dir aber viel Glück und Erfolg mit deinem neuen Auto, egal welcher es dann letztendlich wird....

...schöne Weihnachten und einen guten Rutsch (ohne Auto versteht sich)

yepp, danke wünsche auch frohe Festtage... und mit dem Rutschen kann das hier schon mal vorkommen... minus Grade und vereiste Pisten... Heute zum Einkaufen auf der Schotterpiste im hügeligen Gelände, ohne Netz und doppelten Boden... ist schon manchmal nicht so ohne... 😉

PS: Mir schwebt da so eher dieses Facelift vor... 🙂

Nach meinem Infostand gab es beim Allroad kein Facelift!
Der Allroad hat zwar die Grundstruktur vom Avant ist aber an vielen Stellen anders ( z.B. die Türen sind anders, haben keine Zierleiste, die Scheinwerfer, die Spiegel, die Streben sind Serie vom RS6 , Luftleitbleche der Bremse usw.)
Er ist einfach kein Renner sonder ein Dickschiff!

Ähnliche Themen

Hab wie gesagt, nur allgemeines zum A6 gefunden, kann gut sein das am Allroad gar nix geliftet wurde... warum auch!
Brauche ja ein handfestes Dickschiff mit Vortrieb hier in Schweden, mit Uhrmacher Utensilien kommt man hier nicht weit... vielleicht überlebt hier noch ne G-Shock! 🙂
Die Volvos sind nicht umsonst robust gebaut... ich denke der Allroad ist mindestens eben so gut... und wenn ich mal wieder auf ne BAB geraten sollte, dann geht der Audi auch ausreichend flott.
Ich denke ein Allroad wäre schon ein geeignetes Auto für mich... einzige Problemzone sind die Turbos... man weiß eben nicht wie lange die leben!?

Als erstes vorweg: Der Allroad ist geil !

Auch der Allroad wurde geliftet. Nur die Front (Haube, Grill) blieb alt. Rückleuchten, Kennzeichenhalter usw. wurden auch beim Alrroad geändert. Und ich meine das "Glanzpaket" (lackierte Stoßfänger u Dach) gab es auch erst ab dem FL. Und technisch wurde zumindest das STG für das Luftfahrwerk geändert. Die Bedientasten haben die "man" Funktion nicht mehr, und nach dem Abstellen fährt er nicht mehr auf das Hoch-Niveau hoch.

Ich hatte beim meinem Allroad von 163TKm bis 266TKm nur die übliche Kleinigkeiten. Die Knackpunkte sind das Luftfahrwerk und Motor/Getriebeeinheit.
Das Luftfahrwerk ist eigentlich recht simpel und leicht zu verstehen. Und mit etwas Geschick bekommt man da alles selber hin, mit Teilen aus dem Zubehör. Hat man allerdings zwei linke Hände, und geht wegen jeder Kleinigkeit in den Glaspalast, dann wird es unendlich teuer.
Motor/Getriebe ist eigentlich auch unproblematisch, auch wenn auf die TT5 viel geschumpfen wird. Pfleglicher Umgang und Ölwechsel, und sie läuft. Der 2.7T ist eigentlich auch recht robust, und die Turbos... das hängt sehr stark von dem/den Besitzer(n) ab. Bei mir waren immer noch die ersten Turbos drin (bei 266TKm), und sie haben noch keine Ermüdungserscheiningen gezeigt. Was beim 2.7T gerne mal kaputt geht sind die Abgastemperatur-Sensoren, bzw. deren Elektronik. Mit etwas Glück findet man im Netz aber neue Platinen, und mit ewtas Geschick kann man die selber auswechseln (ohne die Sensoren auszubauen). Hatte ich so gemacht, hat wunderbar funktioniert.
Was ist jetzt also schlecht am Allroad 2.7T ? Zum einen die Platzverhältnisse im Motorraum. Man kommt nirgends dran, jede Kleinigkeit wird zur Mega Schrauber-Aufgabe (und somit teuer). Zum Austausch der Turbos muss z.B. der Motor komplett raus. Zumindest beim Automatik. Beim Schalter kann man es wohl mit sehr kleinen, und sehr gelenkigen Händen auch ohne Ausbau schaffen (aber mit viel selbstgebasteltem Spezialwerkzeug).
Das zweite Negative: Der Spritverbrauch. Der 2.7T ist kein Kostverächter. OK, nur Landstraße und konstantes Tempo, ohne Last (Anhänger usw.), dann kann man bestimmt auch Richtung 10 Liter kommen, ansonsten eher 12 Liter, und mit Anhänger auch 15 Liter. Aber dafür gibt es LPG Anlagen :-)
Ich würde prinzipiell wieder ein Auto mit Turbo kaufen, denn die haben Dampf aus dem Keller raus. Beim Diesel würde auch niemand auf die Idee kommen, einen ohne Turbo zu kaufen. Wie gesagt, man muss halt richtig damit umgehen. Leistung abrufen und dann die heiße Karre (mit hoch drehenden Turbos) gleich abstellen... das geht auf Dauer eben nicht gut.
Der Allroad 2.7T darf 2.100Kg ziehen, mit Anti-Schlinger-Kupplung sogar 2.300Kg. Beachtet man auch noch die Stützlast von angenehmen 100Kg, dann geht ein Hänger mit 2.400Kg dran. Nicht schlecht für diese Fahrzeug Klasse.

Ach so, Volvo war ja auch noch gefragt... Sorry, da kenne ich mich nicht aus. Dazu kann ich nichts sagen.
Aber wenn es auf Allrad ankommt, dann gibt es für mich nur quattro ! Nix ist besser. Also ich meine den "echten" quattro, mit Torsen Diff. Wartungsfrei, und funktioniert bestens.

So, nun viel Spaß bei der Qual der Wahl.
Und allen schöne Weihnachten
Gruß
Mike

Jo, deckt sich alles so ziemlich mit meinem angelesenen Wissen und Gedankengängen. Ein richtiges Auto braucht eben immer noch 10l +, habe bisher keinen potenten Allradler mit wesentlich weniger Verbrauch gefunden, von daher alles im grünen Bereich!
Wie gesagt kann ich so ziemlich alle anfallenden Arbeiten selbst erledigen, ansonsten würde ich erst gar nicht auf die Idee kommen sonen Brummer zu kaufen, ohne gewisse Kenntnisse kann sich Otto Normalo son Ding wohl kaum leisten. Sehe auch nicht bei mir das Problem der ordentlichen Behandlung hinsichtlich der Turbos und Wartung, man weiß eben nicht wie das gute Stück vom Vorbesitzer behandelt wurde. Daher mache ich wohl als erstes nen Oelwechsel und vorher LM Motor Cleaner rein, zumindest ist dann vieleicht ein großer Teil Dreck raus und fürs eigene gedankliche Wohlbefinden ist es wohl auch nicht falsch. Ansonsten fand ich das Auto schon bei Markteinführung geil, war halt damals für mich unbezahlbar... daher jetzt wohl mal der Versuch mit dem Dicken glücklich zu werden. Eckdaten stimmen so weit, hinsichtlich Power, Anhängelast und Unterhaltskosten... also versuche ich mal einen noch guten Allroad abzugreifen!

Und wenn alle Stricke reißen, kaufst du dir nen Polo Cross 😰

Yepp... 🙂
Ehrlich gesagt finde ich den auch gar nicht schlecht, so als Stadtauto oder fürs Frauchen... 😉

Macht schon was her, der Kleine 😉

Yepp... ganz knuffelig son Polo Cross!

By the way, jemand ne Ahnung wo son Stoßfänger Umbau wie auf unten sichtbarem Bild zu bekommen wäre... würde mir außerordentlich gut gefallen das Facelift... 🙂

Ich habe eine andere Anmerkung, ich komme vom Volvo V70 und bin auf den Allroad 2,5tdi gewechselt, weil es keine brauchbaren XC gab. Volvo hatte fuer mich zwei dicke Plus, die Sitze und die Moeglichkeit sehr viel ohne grossen Aufriss selber machen zu koennen. Auch bei der Karosseriestabilitaet auf dauerhaft schlechten Pisten (mein normales Terrain) sehe ich Volvo vorne, das ist aber nutzungsabhaengig und eh subjektiv.
Ich habe mich an den Allroad sehr gewoehnt, das Luftfahrwerk ist auf schlechten Pisten einfach genial. Auf dem V70 hatte ich in 2 Jahren mindestens 4 Reifen samt Felgen Totalschaden von Schlagloechern (also wirklich die ueblen bei denen in DE die Strasse komplett gesperrt waere), der Allroad hat da noch nix geopfert, die gefahrene Strecke auf beiden ist um 100tkm.

Ich hatte ja auch beide auf dem Zettel und auf der Suche nach einem guten XC70 bin ich auf den Allroad gekommen. Wollte nen XC ab 2000, den Alten hatte ich ja bis mir im Sommerder Motor geplatzt ist. Konnte keinen wirklich guten finden, die meisten hier in Schweden haben mehr als 300 tkm auf dem Wecker und bei 330 tkm ist der Alte hoch gegangen. So steht nun ein Allroad 2.7T zur Debatte, Benziner weil hier in Schweden die Dieselsteuer 2,5 mal höher ist und dazu Dieselkraftstoff auch noch teurer als Benzin ist. Das Auto muß problemlos einen nicht kleinen Wohnwagen schleppen, ab und zu Autotrailer und das auch auf den üblichen Schotterpisten hier. Also kommt mir der Allroad mit 2100 kg Anhängelast und den 250 Pferdchen sehr entgegen. Karosserie Steifigkeit kann ich nicht so recht beurteilen, hab noch keinen Allroad im Einsatz gehabt, kann mir aber nicht vorstellen das der Audi da wesentlich schlechter ist, zumindest besser als ein normaler A6, da Verstärkungen verbaut wurden.
Somit soll es nun wohl der Allroad 2.7T werden.

Hab mal schnell nachgesehen... der Allroad hat im Vergleich zum normalen Quattro 120 kg
Übergewicht. Das dürfte zum Großteil auf zusätzlich verbautes Blech zurück zu führen sein... und das ist ne Menge Blech!

Ich habe auch zumindest etwas Erfahrung mit beiden Welten vorzuweisen - von vor einigen Jahren vom A6 4B zu Volvo gewechselt. Daher noch einige Worte zum XC70, zum Allroad wurde ja schon viel gesagt:
- Der 2,5T ist ein grundsolider Motor. Das sieht man auch daran, dass er massig Potenzial zum Tuning bietet. Es sind eigentlich keine typischen Schwachstellen bekannt
- Generell sind die Autos der P26-plattform dankbar zum Schrauben - die Teile sind günstig, man kommt im Motorraum überall hin und hat gut Platz (R5 quer). Das Fahrwerk ist sehr simpel aufgebaut. Im Vergleich zu Audi macht das Schrauben einfach mehr Laune 🙂
- Abstriche muss man aus meiner Sicht beim Komfort und bei der Qualität machen: das Fahrwerk ist bedingt durch den Aufbau eher poltrig und unkomfortabel. Die Automatikgetriebe sind sehr "schwabbelig" abgestimmt. Im Innenraum knarzt und klappert es gerne mal. Und der Motor hat natürlich nicht ganz so viele Reserven

Im Endeffekt ist der Audi das schönere und komfortablere Auto - aber womöglich auch das teurere und aufwendiger zu unterhaltende

Viel Erfolg bei der Suche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen