A6 Allroad ´01 2,5 TDI verliert nur vorne Luft

Audi A6 C5/4B

Hi Ihrs,

hab da ein Problem..
Der a6 Allroad verliert Luft.
Erst war es nur die Vorderachse die ab und zu mal komplett abgesackt ist. Der freundliche Audi_Mechaniker hat dann den Ventilblock an der Hinterachse gewechselt.
Das hat aber nicht wirklich was bewirkt außer dass das Fahrwerk die Luft mittlerweile gar nicht mehr halten kann an der Vorderachse. Erst war es nur vorne links aber jetzt halt beide Seiten und fast immer.

Tipps was es sein könnte? Eher die Federbeine selbst, also der Luftbalk ansich oder ein Verbindungsdichtring??

Fehlerspeicher hatte immer ne Abschaltung vom Kompressor wegen überhitzung.

Danke bis dahin

45 Antworten

Danke für den Link! Der Preis dort ist super!

Ich denke mal wir werden die rechte Seite ersetzen und die Sache dann im Auge behalten.

Danach noch eine Grundeinstellung und wenn er die Luft hält sollte alles wieder in Ordnung sein.

Ich hoffe die Arbeit an sich läuft problemlos!

Soll man für den Wechsel in den Werkstattmodus gehe und dann die Leitung zum Dämpfer langsam aufschrauben?

Danach wenn alles eingebaut ist wieder raus aus dem Werkstattmodus und einfach aufpumpen lassen?

Danke!

LG

Peter

Moin!
Nur eine ersetzen? Was sagt spätenstens der Prüfer bei der fälligen Hauptuntersuchung dazu?
Und der/die Dämpfer - sind die noch OK?

Ich habe besagte Arnot-Federn ( nur vorn ) drin und bin sau zufrieden!

Vorab, unbedingt in den Wagenhebermodus gehen. Die Voss - Verschraubung langsam lösen bis die Luft raus ist (viel Luft dürfte eh nicht mehr drin sein). Am Besten die oberen Lenker gleich mit wechseln - man kommt wegen der langen Schraube ohnehin schlecht ran ( Du weisst nicht, wie die raus geht --- frag ruhig!).
Normal wird die Systembefüllung z.B. per VAG-Com vorgenommen. Geht auch ohne. Fahrzeug nach der Montage aufbocken. Ca. 1-2 cm unterhalb der Höhe der Stufe, in der in den Wagenhebermodus abgestellt wurde. Zumindest so hoch, dass alles nicht auf "Block" geht. Motor laufen lassen, hört der Kompressor auf zu pumpen, aus den Wagenhebermodus gehen und die Feder wird aufgepumpt.

Chereeo

Hi!

Ja ich würde nur die eine ersetzen, bei Bedarf kann ich ja die 2. noch nachbestellen.

Aber mein Vater will in den Allroad nicht mehr zu viel reinstecken da er bald verkauft werden soll. Ich würd auch nur das reparieren was defekt ist.

Beim Pickerl (TÜV) ist das glaub ich nicht so das Problem, was spricht dagegen wenn man nur einen Luftbalg wechselt? Spürt man das im Fahrverhalten?

Eine Stahlfeder leiert sich aus, das ist mir klar, aber beim Luftbalg?

Zitat:

Ich habe besagte Arnot-Federn ( nur vorn ) drin und bin sau zufrieden!

Gut zu hören :-)

Hab auch schon mit meinem Mechaniker gesprochen, ich soll die Teile schonmal bestellen meinte er ;-)

Gibt es einen Geheimtip für die lange Schraube oben bei den Querlenkern?

LG
Peter

Moin!
Einen Geheimtip eher nicht - wurde ja hier schon öfters behandelt. Es ist bekannt, dass besagte lange Schraube ( die die beiden oberen Lenker hält ) oft nur schwer raus geht. Manche haben schon Wochen vorher diese mit Rostlöser behandelt - andere hatten einfach Glück.
Egal wie, die Schraube muss anschließend erneuert werden. Ja, auch wenn sie leicht raus geht!
Aber meist bekommt man die Mutter los und dann ist Ende. Es gibt ein spezielles Werkzeug zum Ausdrücken. Mein Freundlicher hat drei davon -- alle Schrott.
Gewalt geht gar nicht. Mit nem fetten Hammer = beschädigt alles. Mit nem Brenner alles ausglühen ist verboten. Die Klemmung mit nem Meißel aufweiten ist auch verboten - Haarrisse!
Ausbohren - kann man machen, nur beschädigt man wieder die Aufnahme, wenn der Bohrer verläuft oder nicht sauber angekörnt wurde.
Also den 16er Schlüssel genommen und an der Schraube drehen. Löst die sich = gewonnen. Reisst der Schraubenkopf ab, auch gut - meist säge ich den Kopf gleich ab. Jetzt hinter die Mutter Scheiben oder Muttern mit einem größeren Innendurchmesser legen und die Mutter anziehen. Dabei wird der Restbolzen herausgezogen. Irgendwann muss ein Stück vom herausgedrehten Gewinde abgesägt werden und weiter geht es.
Die neue Schraube mit Keramikpaste einsetzen und gut ist. Kupferpaste taugt da nix.

Chereeo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8



Ich hatte ihn auf Stufe 2, da hört man es deutlich zischen beim Balg, danach Stufe 3 - man hört es auch aber nur sehr leise.

Auf Stufe 4 dafür verliert er überhaupt keine Luft!? Da war er nach über einer Stunde noch keinen mm abgesackt und man hört auch nichts..

Wie kann das sein?

Es bilden sich INNEN in der Luftfeder feine Risse in dem Bereich der am meisten Walkarbeit verrichtet hat in den verkangenen gefahrenen Kilometern, also meist 1-2

Wird auf Level 3-4 Hochgepumpt, biegt sich die Wulst und die Risse werden abgedichtet.

Hab die Feder aus Ebay drinnen und konnte keine veraenderung der Federung feststellen.

Insgesamt ist die Luftkammer der Ebay feder kleiner, weshalb die Federung etwas straffer sein sollte.

So die Luftfeder inkl. beider Dichtringe ist bestellt. Jetzt brauche ich nur mehr die lange Schraube bei den Querlenkern von Audi, dann haben wir das Material.

Ich hoffe der Umbau läuft problemlos!

Eine Sache Nebenbei: Das ist ein wirklich tolles und sehr kompetentes Forum hier, es wird einem wirklich geholfen und so lässt sich viel Geld und Ärger sparen, danke auf diesem Wege mal!

Hi!

Am Dienstag bauen wir die neue Luftfeder ein.

Die Schraube bei den Querlenkern haben wir schon ziemlich oft mit Rostlöser eingesprüht.

Zitat:

Normal wird die Systembefüllung z.B. per VAG-Com vorgenommen.

Wo im VAG Com kommt man in den Bereich Luftfahrwerk wollte ich noch fragen?

Hab es bisher eigentlich nur zum Fehler Auslesen und löschen genommen...

Danke!

LG

Peter

Hi!

Wir haben heute die neue Luftfeder vorne rechts eingebaut.

Dauer ca. 1 Stunde.

Die besagte Schraube bei den Querlenkern ging natürlich nicht auf. Wir haben dann die Querlenker beim Federbein aufgemacht, die beiden Schrauben gingen ganz gut auf.

Dann die Feder laut Anleitung getauscht und wieder zusammengebaut.

Nun steht er wieder schön gerade da und hält die Luft. Fahrverhalten wurde nicht schlechter oder so -man merkt auch nicht dass nur die rechte Feder getauscht wurde.

Vielen herzlichen Dank für die vielen Tips und Infos hier - dadurch lief der Umbau recht angenehm ab.

LG aus Österreich

Peter

Hallo Liebe Gemeinde,

vor einigen Wochen habe ich mit einen A6 Allroad 2.5 TDI Bj. 2002 zu einem Hammerpreis gekauft. Einziges Manko bis jetzt die Luftfederung vorne...

Hab das Auto gleich nach dem Kauf zu meinem Mechaniker gebracht... Er hat den Fehler analysiert und die Leitungen am Magnetventil-Luftverteiler getauscht (vorne und hinten)... nun ging der Audi vorne hoch, hinten blieb er am Boden.. soweit so gut... habe mir ein neuen Luftverteiler gekauft und einbauen lassen... nun ging der Audi gangz hoch auf allen vier, jedoch dauerte das sehr lange 🙁 .. nach paar weiteren Versuchen ging er wieder vorne nicht hoch. Da er vorne mehr Druck benötigt, war die logische Folge einen neuen Luftkompressor einzubauen, der mehr Leistung gibt.

Nachdem der neue Kompressor eingebaut wurde, blieb das Auto wieder vorne am Boden :@ :@ :@

wie kann das sein??

Wichtig: Die Steuerungstasten im Auto spielen verrückt... Wenn ich das Auto starte, schaltet sich automatisch die Taste für "Auto hochstellen" ein, jedoch versucht er vergeblich das Auto in Stufe 4 zu pumpen bis der Kompressor von selbst zum pumpen aufhört!!! Das komische ist, dass ich ihn jetzt hinten nicht nach unten stellen kann?

Der Tastendruck für "Auto tief" bleibt ohne Folgen, das Auto will einfach von selbst hinauf!!!

Habe mich dann mit dem Wagenhebermodus gespielt und bin losgefahren und ihn wieder zu deaktivieren... und non macht er gar nichts mehr

Fehlerspeicher ist aber ganz leer. Zu finden ist nicht mal "Kompressor überhitzt etc..."

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar...

Und bevor ich bei so einem alten Auto Unmengen an Geld in einer Audiwerkstatt aus dem Fenster schmeiße will ich es lieber noch selbst versuche....

Beste Grüße

Atuo--Freak

Vielleicht sind die Luftbälge undicht.
Hör mal genau hin ob es vorne zischt wenn er versucht hochzupumpen.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 22. November 2016 um 13:12:02 Uhr:


Vielleicht sind die Luftbälge undicht.
Hör mal genau hin ob es vorne zischt wenn er versucht hochzupumpen.

Hi, danke für die prompte Rückmeldung...

Habe vergessen zu erwähnen, dass das Auto über Nacht bzw. über paar Tage hinten auf gleichem Nivou bleibt... somit kann das System nicht undicht sein, oder Irre ich mich da???

Und wie gesagt vor dem Kompressortausch ist er einmal hochgegangen und danch wurde damit nicht gefahren 🙂) Ist wirklich zum Verrückwerden

LG Auto-Freak

Du irrst! Wenn die hinteren dicht sind bzw in den oberen Stufen Dicht sind, dann ist er hinten hoch und vorne liegt er unten. Wenn die vorderen Bälge ohne luft sind kann auch dass Rohr vom Balg nach oben verrutschen. Ist nur aufgesteckt.

Achso, na dann macht das Ganze einen Sinn... werde sobald als möglich einen Dichtigkeitstest machen.

Perfekt, vielen Dank für die Hilfe (y)

LG

Zitat:

@Auto--Freak schrieb am 22. November 2016 um 15:17:55 Uhr:


Achso, na dann macht das Ganze einen Sinn... werde sobald als möglich einen Dichtigkeitstest machen.

Perfekt, vielen Dank für die Hilfe (y)

LG

Edit: eine Frage hab ich noch: ist es normal, dass wenn ein Luftbelag vorn defekt bzw undicht ist, dass man die hinteren Beläge nicht mehr abpumpen kann per Tasten???

Angenommen ein Sensor vorne ist defekt, wird dann ein Fehler im FS angezeigt oder muss man dass per Nettodaten prüfen??

Danke lg

Ist normal! Er versucht erst die zu niedrige Seite zumindest auf Tiefniveau zu bringen bevor er die zu hohe Seite abbläst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen