A6 - 4F wieder kaufen? Eure Alternativen!

Audi A6 C6/4F

Würdet ihr einen Audi A6 noch einmal kaufen?

Ich eher nicht, dann müssten die Argumente (Nachlässe) vom Freundlichen schon sehr gut sein.

Welche Alternativen seht ihr zum A6?

Im Hinblick auf Image sicherlich nur E-Klasse und 5-er, eventuell Lexus GS.
Aber es gibt auch sehr gute Fahrzeuge anderer Marken.

48 Antworten

Habe gerade wegen dem Quattro zu Audi gewechselt. Damals gab es von BMW und Mercedes keine Diesel mit Vierrad.

Tja, und jetzt komme ich von Audi nicht mehr weg. Haben im Büro auch noch nen 320 CDi und hatten einen 530d stehen. Von daher kann ich immer gut Vergleichen.

Der nächste Wagen wird wieder da A6. Vll. wenn es stärkere Dieselmotoren gibt auch ein Q7... mal schauen wie der dann Preislich liegt und auch der Verbrauch aussieht.

Hmm, mal ganz ehrlich...

E60 Fünfer: Super Motoren, aber gerade die starken Diesel sind nur mit vielen elektronischen Helferlein im Zaum zu halten, gerade wenn es mal nass wird - und das ist in Deutschland ja nicht die Ausnahme. Von außen hab ich mich an die Limousine mittlerweile gewöhnt, von innen kann man sie mit Holz und hellem Leder halbwegs wohnlich machen, einzig das i-Drive ist für mich ein Gegenargument (ist imho nicht intuitiv). Wäre eine Alternative, als 535 D, da es dazu kein Gegenmodell von Audi gibt.

E-Klasse: Mittlerweile ganz hübsch (nach Mopf), in der Leasingrate gut 100 Euro billiger als ein Audi oder ein Fünfer. Als E 320 CDI sicherlich eine Alternative. Muss demnächst mal probefahren.

Q7: Mein derzeitiger Favorit. Und zwar rein aus dem Bauch heraus, ganz irrational, völlig blödsinnig (mehr Verbrauch, weniger Endgeschwindigkeit, und das für mich als hauptsächlich BAB-Nutzer). Aber ich finde den Wagen einfach nur g...l. Vielleicht suche ich den nächsten Wagen einfach mal aus einem Bauchgefühl heraus aus...😉

Citroen C6: Sehr selten, aber eine Design-Ikone. Motor (2.7 HDI) angeblich sehr nett, aber vielleicht sieht man sich doch innerhalb von vier Jahren (solange werde ich den nächsten Wagen fahren) daran satt???

Jaguar S-Type: Very british. Ein Kollege hat sich letztes Jahr dafür interessiert, nach seinen Erfahrungen mit der hiesigen Jaguar-Niederlassung hab ich mich nicht mehr weiter mit beschäftigt.

Lexus: Sicherlich tolle Autos, aber wie einer meiner Vorredner schon gesagt hat, aus Prinzip gibt es für mich nur Autos aus D oder zumindest der EU. Daher von mir keine Einschätzung...

Opel Signum: (Ja, Ihr seht richtig, auch Opel gibt es noch): Im Preis-Leistungsverhältnis sicher eine Überlegung wert und mittlerweile von der Qualität her meilenweit von der miesen 90er-Jahre-Rostlaube weg, die unser aller Image von Opel geprägt hat. Der Signum (oder auch der Vectra Caravan) sind wahre Raumwunder, haben Riesenplatz auf der Rückbank und im Falle des Caravans auch im Kofferraum. Leider ist die 3.0 CDTI-Maschine etwa 2 Generationen älter als der 3.0 TDI oder gar der 530D. Die Benziner aber sind klasse (bin letztens im Vectra Caravan OPC mit 2.8-Liter-Turbo-V6 gefahren mit 280 PS, der geht schon voran...). Wer sein Selbstwertgefühl völlig aus sich selbst bezieht und zur Verstärkung desselben keine automobile Verlängerung braucht, der sollte sich den Wagen schon mal anschauen...

VW Passat: Abgesehen von den zu langen Überhängen vorne und hinten ganz passabel. Ausreichend Platz hat er, allerdings in meinen Augen keine adyquate Diesel-Motoriserung. Sicher, der 2.0 TDI mit 170 PS fährt gut, aber es ist halt kein Sechszylinder... Dafür gibt's den Wagen mit dem genialsten Getriebe der Welt: DSG.

Volvo S80: Den Vorgänger fährt ein Kollege, da war ich entsetzt dass der Wagen noch ein Fünfganggetriebe hat, und trotz "Sportausstattung" mit 18-Zöllern wäre mir persönlich der Wagen zu "schiffig". Alles wankt und schwankt so ein bißchen. Ist sicherlich Einstellungssache. Der neue S80 sieht schon mal gut aus, bin ihn aber noch nicht gefahren.

Ach ja, BMW X5 (neu): Wenn ich schon den Q7 als Alternative hernehme, dann auch den. auf Bildern sieht er gut aus, und auch im Innendesign kommt BMW wieder in meine Richtung zurück. Das i-Drive wird wohl verbessert und mit diversen Knöpfen für Standard-Bedienelemente versehen, das könnte interessant werden. ich warte auf jeden Fall auf das Angebot vom Händler, das kommt sobald der X5 für ihn konfigurierbar ist. Mal sehen...😉

Hab ich jetzt einen vergessen?

Ach ja, den A6 und den Allroad: Das sind die wahrscheinlichsten Alternativen (für mich) zum Q7. Der A6 Avant 3.0 TDI Q TT als "Vernunftvariante", der Allroad als Kompromiss (weil mir die grauen Anbauteile wirklich gut gefallen...😁)

Hallo,

als ehemaliger A6 Fahrer (4B) stand ich auch vor der Wahl den A6 4F zu kaufen und eigentlich gab' es auch keinen Zweifel, dass es einer wird. Bis ich mich im Detail und auch preislich damit beschäftigt habe.
1. Meine Wahlmotorisierung 2,7 TDI gab es leider nur mit dem Multitronikgetriebe. Das hatte ich gerade 3 Jahre und will es nie wieder haben. Ich weiß, es gibt Fans von diesem Automaten, ich möchte davon nichts mehr wissen.
2. Preislich hat der 4F einen riesen Sprung gemacht zum 4B.

Da fing ich an zu zweifeln und mich um Alternativen zu kümmern.

Mercedes und Opel fielen sehr schnell aufgrund der Arroganz bzw. Untätigkeit der Verkäufer raus.
Im 5 er BMW hab' ich mich so unwohl gefühlt, obwohl Motor und Getriebe nahezu perfekt waren. Ich kann gar nicht genau sagen warum, das Design gefiel mir noch nie zu 100% außen nicht und innen schon gar nicht. Aber ich war tatsächlich froh, als ich damals wieder in meinem alten Audi saß,

Ich bin dann den Passat gefahren und war begeistert. Meine Zweifel bezüglich des 4 Zyl. blieben zwar bis ich das Auto geliefert bekam.
Im Innenraum gibt es bezüglich der Verarbeitung zum A6 durchaus Defizite. Dafür ist er aber etwas größer, bei guter Ausstattung viele geniale Detaillösungen und preislich sehr attraktiv.

Für mich eine echte Alternative.

Gruß
toli

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Aha, dann schreibe doch auch mal zum Vergleich die Vorteile vom Frontantrieb auf. Vielleicht änderst Du dann auch Deine Meinung.
Du kannst Dir dann auch gern die Mühe machen und die Marken nennen, die von Heck- auf Frontantrieb gewechselt haben - wird eine lange Liste.

Wiki sagt dazu:

Vorteile Heckantrieb
Weil beim Beschleunigen und an Steigungen die Vorderachse entlastet und die Hinterachse zusätzlich belastet wird, ergibt sich insbesondere auf trockenem Untergrund eine ausgezeichnete Traktion.
Bessere Eignung für hohe Zuladungen und das Ziehen von Anhängern, weil dabei hauptsächlich die Hinterachse belastet wird
In Verbindung mit einem Frontmotor (sogenannte Standardbauweise) steht viel Platz für Motor und Getriebe zur Verfügung sodass großvolumige Motoren und verschiedene Getriebekonzepte in der Regel problemlos möglich sind
Im Allgemeinen geringerer Wendekreis da bei der gelenkten Vorderachse keine Rücksicht auf den Antrieb genommen werden muss.
Keine störenden Antriebseinflüsse auf die Lenkung
In Verbindung mit einem Frontmotor ausgeglichene Achslasten, dadurch Vorteile hinsichtlich Fahrverhalten und der Auslegung hinsichtlich der Federung (und damit dem Federungskomfort), weil sich mit steigender Zuladung die Achslastverteilung nicht so dramatisch wie bei einem frontgetriebenen Fahrzeug ändert.

Nachteile Heckantrieb

In der Regel aufwendiger (und damit teurer)
Fahrverhalten für den Fahrer eher schwieriger zu beherrschen als bei einem frontgetriebenen Fahrzeug
Bei extremer Glätte spielt die Achslastverlagerung kaum mehr eine Rolle. Unter winterlichen Bedingungen weist ein unbeladenes Heckantriebsfahrzeug mit Frontmotor im Vergleich zu einem unbeladenen Frontantriebsfahrzeug eine etwas schlechtere Traktion auf. Mit steigender Zuladung kehrt sich das Bild um.

Ähnliche Themen

So nochmal zu den Mängeln.
Was sollte ich bei dem Kauf eines A6 beachten?
Soll auf jeden Fall ein Avant und Diesel sein.
Gibt es irgendwelche Gravierenden Probleme. Habe ja schon was vom knarren und quitschen gehört?!?

Gruß
Jet

Also ich habe mit meinem 2.7 TDI mit Sportfahrwerk und Handschaltung jetzt 20 Tkm gefahren und noch kein mal unplanmäßig in der Werkstatt gewesen. Auch knarrt und quitscht nichts wie manche andere Leute berichten. Ich bin sehr zufrieden. Das einzige Problem was ich etwas habe, ist das die Kupplung im 1. und 2. Gang sehr spontan greift und ich den Wagen manchmal abwürge.
Vermissen tue ich allerdings die Einparkhilfen mit Anzeige im MMI, habe ich leider nicht mitbestellt. Auf das Schiebedach hätte ich vielleicht verzichten können.

Ansonsten bisher sehr zufrieden und würde wieder A6 kaufen.

Der Dicke steht kurz vorm 30.000er-Service, ist 1,5 Jahre alt und ich bin immer noch begeistert von der Karre. Von knarrenden und quietschenden Geräuschen, mit denen hier einige im Inneraum zu kämpfen haben, kann ich nichts berichten und das bei sehr empfindlichen Gehör. Vielleicht könnte der Diesel-Motor noch ein weniger leiser sein, besonders bei kalten Motor und beim Anfahren "dieselt" es halt ein wenig, trotz V-Power. Ansonsten ein Super-Motor mit genügend Kraft. Natürlich darf es später mal mehr sein und hoffe, Audi bietet in Zukunft ein stärkeres Dieselmodell an. Dann sind wir wieder dabei und der Neue wird wieder ein 4F sein. Alternativen für uns: Mercedes E-Klasse oder stark überarbeiteter 5er.

Gruss

Naja das mit den Nagelnden Diesel-Motoren war bei Audi schon immer so. Im kalten Zustand hört sich Mercedes noch am besten an. War schon bei mein 2,5 Audi so. Nu habe ich nenn 270er CDI und von der Maschine her bin ich eigentlich sehr zufrieden. Nur der Rost stört mich an meinen Mercer. Nützt der beste Motor nix wenn die Karre irgendwann auseinander fällt. Habe schon von Rost am Motorträger gehört. Bei mir ist nun nach 5 Jahren nur die Karossen betroffen. Aber trotzdem sch...

Zitat:

Original geschrieben von Jet0815


Naja das mit den Nagelnden Diesel-Motoren war bei Audi schon immer so. Im kalten Zustand hört sich Mercedes noch am besten an. War schon bei mein 2,5 Audi so.

Das nageln der Dieselmotoren galt noch für die alten "Pumpe-Düse-Heizölvernichter" inkl. der Vibrationen im Gaspedal bis 90 km/h.

Seid der neuen Generation der Common-Rail-Diesel mit Piezo-Technik muß man schon zweimal hinhören um zu merken das da ein Diesel läuft.

An Laufkultur hat Audi mit dem 2,7 TDI momentan wohl den besten Diesel-Motor im ganzen Markt.

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


An Laufkultur hat Audi mit dem 2,7 TDI momentan wohl den besten Diesel-Motor im ganzen Markt.

Der laufruhigste Diesel zur Zeit ist der 2,7 Liter Biturbo im Jaguar S-Type, XJ, Citroen C6 und Peugeot 407 Coupe / 607.

Der ist so gut wie unhörbar.

Schlägt diesbezüglich auch alles von MB und BMW.

Der 2.7 TDi ist spritziger, aber im Vergleich dazu ziemlich rau.

Gruß
Markus

Vielleicht liegt es daran, dass ich den Motor nun schon 1.5 Jahre fahre und da hört man dann doch mehr, als andere. Alle die Mitfahren hören nichts von einem Diesel und sind überwältigt vom ruhigen, aber bei höheren Geschwindigkeiten auch zornigen Sound des Motors, was man eigentlich nur von grosshubrigen Benzinern kennt. Ich kann mich noch gut an meinen 3er mit 2.8-Liter BMW-Benzinmotor erinnern., da hatte ich nach gewisser Zeit auch das Gefühl, dass der Motor im kalten Zustand klappert und alle lachten mich aus. Der Mensch ist eben mit nichts zufrieden. 😉

Hi,

also mein Favorit Nr. 1 ist der A5 😛 Den Platz im A6 brauche ich nämlich nicht und da wäre so ein A5 3,2 FSI mit DSG doch was feines.

Aber: der 300C von Chrysler mit dem HEMI V8 wäre auch eine Probefahrt wert.

Mal schauen wie der Q5 dann wirklich kommt (bis jetzt finde ich ihn nicht wirklich überzeugend).

So,da werde ich mal nach langer Zeit wieder was ins Forum reinschreiben.

Mein Dicker(Limo) wird jetzt 2 Jahre alt und hat leider schon 162.000 km auf der Uhr.

Bis auf Kleinigkeiten, die alle bei den planmäßigen Inspektionsaufenthalten miterledigt wurden, bin ich absolut zufrieden.

D.h., ich hatte keinen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt und das ist für mich sehr wichtig.

Bei mir knarzt oder klappert auch nach 162.000 km noch nichts.(habe ich wohl Glück gehabt)

Mein nächster wird aber wohl trotzdem kein A6,weil 2x die selbe Limo ist mir zu langweilig und einen Avant brauche ich nicht(zum laden habe ich noch einen T5)

Wenn der A5 nächstes Jahr ungefähr so wird, wie die ersten Spys und Infos es vermuten lassen, wird er es wohl werden mit dem 3.0 Motor.

Gruss

Da sollten wir schon mal die Forumseröffnung A5 beantragen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Warum sollte ich mir für einen fetten Aufpreis ein "Spassbremse" holen?

Der Quattro-Antrieb frißt etliche PS und steht beim bremsen auch nicht früher.

imho ist das was für Opi's die ihre Fahrkünste nicht mehr richtig einschätzen können.

Frage: Warum fährt man den wegen der tollen Traktion in der Formel 1 kein Allrad?

Heckantrieb ist das einzig Wahre!

Lenkung und Antrieb sind getrennt und stehen sich somit bei Ihren Aufgaben nicht gegenseitig im Weg.

Ein Rad kann immer nur eins richtig tun. Entweder Antriebs- oder Lenkungskräfte übertragen.

Frontantrieb ist und war schon immer ein Kompromiß!

In der Formel1 ist aber der Motor auch hinten!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen