A6 4f 3.0 Tdi Hilfe ruckelt und qualmt dann kurz (
Hallo zusammen
Mein Audi bringt mich in die Verzweiflung
Einen Tag nach Drosselklappen Tausch fing mein Audi an bei 50 km/h kurz zu ruckeln beim leichten Gas geben ( bei volllagst kein ruckeln , und bei Sport auch nicht )
Jetzt kommt das ruckeln schon in niedriger km/h Zahl , er ruckelt kurz und beim Gas geben kommt hinten eine kurze qualm Wolke ( die auch sofort wieder verschwindet ) passiert nur nach einem ruckler .
War dann gestern in der Werkstatt und ich habe mit dem Mechaniker alles Werte nachgeschaut ( Injektionen, Dpf, usw ) alle werte stimmen .ach ja wenn er warm ist fängt die Drehzahl an zu schwanken
Wir kamen dann eigentlich auf den Punkt des Agr Ventil gekommen , bin mir da nur irgendwie unsicher
Daher wollte ich euch mal fragen was ihr so denkt bei dem Fehler
Keine Fehler im Speicher
A6 4f 3.0 Tdi quattro bj 2006
Motor : Bmk
Laufleistung 295000 Kilometer
Luftfilter : getauscht
Diesel Filter: getauscht
Rußanteil ( 8,2 Prozent )
Injektionren ( -+5 ms ) ( bin mir mit der Bezeichnung gerade nicht sicher ob ms
53 Antworten
Ok, dann lassen wir den Qualm mal außer Acht. Dann mach mal eine neue Drosselklappe rein und dann sehen wir weiter.
Wurde eigentlich der Luftmassenmesser schon mal erneuert? Das sind Verschleißteile, da mit der Zeit Öldämpfe und Staub im Sensor einbrennen und falsche Werte weitergeleitet werden. Das Motorsteuergerät rechnet zwar dann mit einer Ersatzkurve, aber der Wagen läuft nicht mehr im optimalen Bereich.
Die ist leider seid er in meinem Besitz ist noch nicht getauscht worden , muss auch sagen wie ich den lmm letztens ab hatte mit dem Verbringungsrohr vom Turbo , war da auch leichter Ruß zu sehen . Ich Tausche jetzt am Samstag mal alle verdächtigen aus
Hier nur mal kurz eine Adresse für die von @Atomickeins angesprochene Möglichkeit, das Öl auf diverse ungute Einträge professionell testen zu lassen: die Firma OELCHECK in Brannenburg. Da hatten schon diverse User hier aus dem Forum Proben ihres alten Öls prüfen lassen, ich auch.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe noch eine Notiz gefunden, wonach es möglicherweise auch diese Firma gewesen sein könnte die ich meinte:
Zitat:
Motor Checkup – Motor anhand des Öls überprüfen:
https://motorcheckup.com/motorcheckup/
Der Ruß kommt von den Öldämpfen der KGE, der LMM hat eine Heizung, die zur Ermittlung der Luftmenge benötigt wird. Der negative Effekt dabei ist, dass die Öldämpfe oder Stäube durch die Heizung eingebrannt werden und das Messergebnis verfälschen. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung.
Deshalb kann es nichts schaden, alle 100.000 km den LMM mal zu erneuern.
Bei meinen 2010er 4F 3.0 TDI habe ich keinen Unterschied zum alten LMM bemerkt, aber bei meinem 2007er 4F 3.0 TDI war der Unterschied deutlich - der Motor zog besser und verbraucht ca. 0,5 l Diesel weniger auf 100 km.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:19:15 Uhr:
..... habe noch eine Notiz gefunden, wonach es möglicherweise auch diese Firma gewesen sein könnte die ich meinte.....
Kann nicht wirklich überraschend sein, dass es mehrere Firmen gibt, welche solche Öluntersuchung anbieten. Wollte mit meinem Post auch nur ausdrücken, dass nicht nur ich mit der Leistung der genannten Firma zufrieden war. Das kann und darf sich ja jeder aussuchen - z.B. auch nach dem Preis schauen - , welche dann den persönlichen Vorzug findet. Beim Vergleichen auch beachten, dass teils die Zusendung eines Proben-Sets enthalten ist, was die Angelegenheit evtl. vereinfachen kann.
Aber generell möchte ich gerne noch mal darauf hinweisen, dass solch ein Test eine wirklich gute Angelegenheit sein kann. Nach dem Test war ich doch überrascht, dass bei meinem Dicken 15% Ungutes sich im Öl befunden hatte. Auch hat mich das von dem Irrglauben befreit, dass ein immer gleicher Ölstand etwas Gutes wäre und anzeigte, dass kein Öl verbraucht würde.
NIX ! Öl wurde verbraucht und der Ölverlust durch Dieseleintrag ausgeglichen. Fand ich im Nachhinein wenig lustig, und das führte bei mir dazu, dass ich Ölwechsel und auch die zwischenzeitlichen Prüfungen des Ölstandes sehr viel anders handhabte als vorher. War also gut investiertes Geld. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass meinem Dicken das auch gefiehl.😁
Grüße, lippe1
mir lag es fern, die Firma aus deinem Link schlecht zu machen. Wenn ich mir einen Link notiere, dann nur, weil die Firma vorher im Forum gelobt wurde. Mir kann es auch egal sein, wer sich für welche Firma entscheidet, ich wollte nur die Möglichkeit einer weiteren Firma aufzeigen.
Das diese Öluntersuchungen eine gute Sache ist sehe ich auch so und das beim Diesel das verbrauchte Öl vom Kraftstoff aufgefüllt wird, ist auch bekannt. Grund sind die Nacheinspritzungen bei der aktiven Regeneration des DPF. Der Diesel soll wohl in den Kat laufen und sich dort entzünden, um die Abgastemperatur zu erhöhen, ein Teil läuft aber an den Kolbenringen vorbei und dann ist es im Öl.
Ja, das war mir gleich klar, dass wir beiden keinerlei Dissens hatten, und beide dem Fragesteller "nur" einen Tipp geben wollten.🙂
Bei der Gelegenheit fällt mir ein, verschiedentlich gelesen zu haben, dass der eine oder andere User solchen Dieseleintrag durch Riechen wohl am geöffneten Öl-Einfüll-Stutzen feststellen konnte. Selbst war mir das verwehrt, meine Nase ist wohl als Hundenase unbrauchbar.....😁
Grüße, lippe1audi
Ich habe bei meinen Ölkontrollen auch nie Diesel riechen können, der Ölstand war aber all die Jahre in Ordnung. Also gehe ich davon aus das auch Diesel drin war.
Bei meinem aktuellen Benziner sieht das anders aus, der verbraucht Öl und es wird wohl kein Benzin im Öl sein, weil der Ölstand absinkt. Der hat dummerweise keinen Ölmessstab mehr, man muss den Stand übers MMI abrufen und die dargestellten Balken lassen nur eine grobe Schätzung zu.
Ölmessstab nachrüstbar war doch öfters möglich...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 21. Oktober 2022 um 21:53:45 Uhr:
Der hat dummerweise keinen Ölmessstab mehr.....
Wa ?😰
Fährst du inzwischen Dacia oder ähnlich "Preiswertes"?😕
Grüße, lippe1audi
Nöh, der Neupreis lag wohl bei 124.000 €, aber bei dem Ölmessstab hat Audi gespart bzw. meinte wohl die Anzeige im Monitor wäre ausreichend. Das Messrohr ist allerdings vorhanden und man kann auch einen Messstab kaufen. Ich muss mich da mal schlaumachen.