A6 4f 3.0 Tdi Hilfe ruckelt und qualmt dann kurz (
Hallo zusammen
Mein Audi bringt mich in die Verzweiflung
Einen Tag nach Drosselklappen Tausch fing mein Audi an bei 50 km/h kurz zu ruckeln beim leichten Gas geben ( bei volllagst kein ruckeln , und bei Sport auch nicht )
Jetzt kommt das ruckeln schon in niedriger km/h Zahl , er ruckelt kurz und beim Gas geben kommt hinten eine kurze qualm Wolke ( die auch sofort wieder verschwindet ) passiert nur nach einem ruckler .
War dann gestern in der Werkstatt und ich habe mit dem Mechaniker alles Werte nachgeschaut ( Injektionen, Dpf, usw ) alle werte stimmen .ach ja wenn er warm ist fängt die Drehzahl an zu schwanken
Wir kamen dann eigentlich auf den Punkt des Agr Ventil gekommen , bin mir da nur irgendwie unsicher
Daher wollte ich euch mal fragen was ihr so denkt bei dem Fehler
Keine Fehler im Speicher
A6 4f 3.0 Tdi quattro bj 2006
Motor : Bmk
Laufleistung 295000 Kilometer
Luftfilter : getauscht
Diesel Filter: getauscht
Rußanteil ( 8,2 Prozent )
Injektionren ( -+5 ms ) ( bin mir mit der Bezeichnung gerade nicht sicher ob ms
53 Antworten
Nein, ist ein 2017er S6 mit bisschen Ausstattung - siehe mein Profil. Das war die Aussage vom Verkäufer, ob das stimmt, habe ich nie nachgerechnet.
Hatte damals 13% Diesel im Öl (Ölcheck-Analyse), aber riechen konnte den Dieselanteil nicht. Das Öl roch hauptsächlich nach aromatischem Ruß. 😁
13 % Diesel im Öl kommt mir recht viel vor, aber da ich das nie überprüfen ließ, kann ich mir keine Meinung erlauben. Zumindest hatten meine zwei 4F-Diesel in 11 Jahren keinerlei Probleme in der Richtung.
Der Ölpegel stieg auch zu schnell zu intensiv an, weil mein Auto ständig die aktive Reg. startete, die ich aus Unkenntnis dessen in Verbindung mit einem ungüstigen Ortsverkehrsfahrprofil abwürgte, wenn ich den Motor abstellte. Es ist ja zum Glück geheilt worden und ich wollte lediglich auf recht hohe Dieselkraftstoffanteile im Öl hinweisen, die geruchlich unauffällig bleiben können.
Ähnliche Themen
Zum Vergleich: Hab' gerade mal in das Ergebnis des Ölchecks an meinem BPP im Febr. 2018 geschaut:
Unter "Verunreinigung" finden sich 4,71 % Dieselkraftstoff. Da bin ich erst mal verwundert, weil ich eine ganz andere, eine höhere Zahl in Erinnerung hatte. Au man, das Altersgedächtnis...🙁
Der richtige Wert dürfte ja wohl nicht bedenklich sein. Was soll ich sagen? Mit meinem Dicken hatte ich einen totalen Glücksgriff getan und das ohne jedwede Motoren- und sonstige Kenntnis über einen solchen Wagen.
Erinnere mich noch an den Kauf: Vom Pott an die Wesermündung, ein Blick auf das tolle Auto, eine Probefahrt zusammen mit dem auf dem Beifahrersitz mitfahrenden Verkäufer des Audihauses..... Dabei richtete ich meine vollständige Aufmerksamkeit ausschließlich darauf, während der Fahrt in einem so großen Wagen - vorher immer Käfer und Golf - nicht irgendwo anzuschrammen..... Keine Prüfung irgendeiner Technik, einfach nur Vertrauen zum unbekannten Audi-Haus in Wilhelmshafen. Wurde aber belohnt, und ein toller Glücksgriff wars dennoch.
Möchte den Fred nicht okkupieren, aber da finden sich so Einträge wie Viskosität: 61,6 mm²/s bei 40° C und 10,9 mm²/s bei 100° C. Kann damit jemand was anfangen?
Grüße, lippe1audi
Die „Viskosität“ ist das Maß für die innere Reibung einer Flüssigkeit. Die Kennzeichnung erfolgt international durch die Einstufung in genormte SAE-Klassen (Society of Automotive Engineers). Dieses System definiert Bezugstemperaturen, Viskositätsgrenzen und Klassenzuordnungen, bezogen auf bestimmte Prüfverfahren. Bei den heute üblichen Mehrbereichsölen werden zwei Zahlen angegeben, wie z.B. SAE 10W-40. Die Zahl vor dem „W“ beschreibt die Fließeigenschaften des Öls bei Kälte. Je kleiner die Ziffer ist, desto besser kann das Motoröl bei Kälte fließen und entsprechend schneller die wichtigen Schmierstellen im Motor erreichen. Die Zahl nach „W“ beschreibt die Viskosität bei 100° C.
Quelle: siehe Anhang, da ist auch eine Tabelle drin, wo man die Viskosität von verschiedenen Ölen bei 100 °C ablesen kann.
40° und 100°C sind die beiden Temperaturwerte, bei welchen die Kalt- und Warmviskosität angegeben werden. Ich glaube, die 10,9 mm*mm/s sind noch immer in der SAW30 Klasse drin. Bei mir gings damals auf 9,x runter und gestartet war das Frischöl bei 13,x, glaube ich. Also mit mehr Dieselanteil nimmt der Viskositätswert ab. Mit zunehmender Temperatur aber auch, was Du gut am Vergleich zwischen dem 40°- und 100°-Wert siehst.
So heute die neue originale Drosselklappe eingebaut , das ruckeln war zu Anfang noch da, bin dann mit ihm ca 80 Kilometer gefahren kurz bevor ich dann zuhause war merkte ich auf einmal das bei 50 km/h fast gar kein ruckeln mehr kommt und ich gemütlich fahren konnte .
Nur ist mir auf der Fahrt die Batterie Lampe angegangen, habe dann zuhause mal gemessen und naja bei eingeschalteten Motor war die Spannung bei 11,5 und bei Motor aus wieder auf 12 Volt
Du hast einen Doppelpost generiert. Den kanns du jetzt noch bearbeiten. Lösche es und schreib was anderes rein, was dir noch zu deinen Themenbereichen einfällt oder drücke auf den Alarmknopf und beantrage, den DP zu löschen.
Das Spannungsproblem scheint ein gänzliches Neues zu sein, falls ich da nichts überlesen haben sollte. Das habe ich noch nicht gelesen, dass die Spannung bei laufendem Motor niedriger sein soll als bei stehendem M.. Bist du sicher, dass deine kolportierten Werte so stimmen wie geschrieben?
Grüße, lippe1audi
Dann hast du wohl auch ein Problem mit der Elektrik. Mit laufendem Motor weniger Spannung als ohne Motor hört sich abenteuerlich an, denn eigentlich sollte es umgekehrt sein.
Ich hätte glaube ich auch direkt an der Batterie messen sollen , habe im Motorraum an dem plus Stecker gemessen
Normal ist es egal wo man misst, es sei denn, die Pressung von dem Pol im Motorraum wäre defekt. Dann würde an der Batterie noch weniger ankommen. Die normalen Werte liegen bei deutlich über 12 Volt ohne laufenden Motor und mindestens 13,6 - 14,5 Volt bei laufendem Motor.
Errare humanum est.......😁
Miss einfach an den Ladepolen im Motorraum noch mal, und zwar sofort!😠
Entweder war es ein Messfehler - achte darauf, die Spitzen der Messkabel sehr kräftig auf die Kontakte zu drücken und möglichst auch noch ein wenig zu drehen dabei, die Kontakte könnten an der Oberfläche leicht korridiert sein und dann misst man den berühmten Mist - oder dein Dicker hat ein solch fundamentales Problem, dass sofortige Aktion angesagt ist. In Worten: "....SOFORTIGE...."
Grüße, lippe1audi
So da bin ich wieder .
Leider hat sich herausgestellt das jetzt die Lima ihren Geist aufgegeben hat ( wie kann man nur so ein Pech haben , wagen war nach Tausch aller Teile wirklich wieder wunderschön zu fahren ) .
Heute ist die neue gekommen (valeo) , jetzt meine letzte fragen zum Audi , kann ich die Batterie einfach abklemmen oder muss sie danach neu angelernt werden ( habe leider nur so ein normales obd für Fehler nachschauen und löschen )