A6 4F 2.7Tdi FL wackelt im kalten Zustand...

Audi A6 C6/4F

Hey zusammen, ich hoffe von euch kann mir jemand einen wertvollen Tipp geben... Folgendes:

Fahrzeug: A6 Avant, 2.7Tdi, 12/2008 (FL), Quattro, 155.800km, Automatik

Im kalten Zustand ruckelt / wackelt er und die Drehzahl schwankt leicht, wenn ich an einer Ampel stehe.
Sowie er Betriebstemperatur hat, ist alles ok und er ist ruhig.
Er fährt ganz normal (auch im kalten). Nur das wackeln im Stand ist merkwürdig... Fehler ist keiner abgelegt!

Ich bilde mir ein (und das kann auch echt nur Zufall gewesen sein), dass es weg ging, als ich an der Ampel den Schalthebel auf "P" oder "N" gestellt habe und (unabhängig vom Schalthebel) kam es mir so vor als wenn in genau dem Moment als er die Betriebstemperatur erreicht hat "anders" lief! Als hätte sich irgendwas dazugeschaltet o.ä. und er dadurch dann, wie oben beschrieben, wieder "normal" lief. Aber das lasse ich beides mal infrage gestellt... Beziehen wir uns lieber auf die Fakten / das Problem was ich anfangs beschrieben hab 😉

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe... Hab den fetten doch am Montag erst gekauft 🙁 🙁

Jemand eine Idee?

33 Antworten

Ich muss das nochmal ausgraben:

AGR habe ich ausgebaut und gereinigt. Außerdem hat die Werkstatt mal bei mehreren Steuergeräten (ich glaube AGR, Turbolader und noch eins) die Grundeinstellung gefahren. Mit Bremsen und Vollgas geben zeitgleich...
Mein Problem mit dem wackeln im kalten war dadurch nicht weg, aber geschadet hat es vermutlich auch nicht...
Heute wurde es aber ganz bitter!!

Ich war gerade auf der Autobahn, wo der Wagen beim Gas geben plötzlich erst richtig gerumpelt hat und kurz danach hat er für einen Moment gar kein Gas mehr angenommen! Das gleiche hat er auf der Landstrasse und im Gewerbegebiet dann auch nochmal gemacht! Also nicht Geschwindigkeitsabhängig!

Ich tendiere immer mehr zur Tiptronic!
Fehler war aber keiner abgelegt und es kam auch keine Lampe! Vielleicht falsches Getriebeöl bzw. zu wenig? Der Verdacht wurde ja weiter oben bereits geäußert... Könnte das aktuelle Fehlerbild auch dazu passen oder habt ibr andere Ideen bevor es mir die Karre komplett zwrlegt? 🙁 🙁

Ich hatte das auch, die Lösung bei mir war, servo Öl hat gefehlt! Und die die Servopumpe war kaputt!

Hab erst nur Öl nachgefüllt und es war um Meilen besser.

Kannst ja bei dir auch mal gucken!

Bezieht sich auf den 1. Beitrag des threads

Ein wenig genauer wäre nicht schlecht.
Hattest du das Gefühl das der Motor im Moment des L-Abfalles das er keinen oder zu wenig Sprit bekommt (Dreht hoch)
oder hört es sich an als ob er genau in diesem Moment kein Gang drin wäre (als ob du auf Stellung N Gas gibst)

Er hat einfach nicht reagiert. Als wäre er ausgegangen und würde rollen. Null Reaktion.
Kurz danach ging es wieder...

Kann der LMM ein so auffälliges Fehlerbild hervorrufen (wackeln im kalten auf D im Stand, keine Gasannahne, rumpeln beim beschleunigen) auch wenn KEIN Fehler im Fehlerspeicher ist?

Partikelfilter voll? Aschewert wurde irgendwann von irgendwem auf null gesetzt :/

Aber das sind doch beides keine Sachen für so ein "krasses" Verhalten 🙁

Ähnliche Themen

Partikelfilter müsste er im Fehlerspeicher anzeigen.
Also auch kein Aufheulen des Motors ?
Und das ist erst aufgetreten nachdem an den Steuergeräten gearbeitet wurde?

Ach ja, du hattest doch den Stecker vomm LMM schon abgesteckt gehabt und bist eine Weile rumgefahren. Hatte sich da was verändert.

Jetzt hat er gerade mitten im Gewerbegebiet (Ca. 20 km/h) angefangen zu klappern.. Hab sofort ausgemacht und gemerkt, dass ich die Stange vom "Turboladersteuergerät" bewegen kann und er dann piept (Moror aus).
Hab dann nochmal gestartet und glaube das klappern kam vom Turbo und der Wagen hat genauso gerappelt wie sonst im kalten Zustand :/ Aber jetzt fährt er gerade wieder.. Was ist denn hier nur los?? 🙁

Es ist ca. 800km nachdem wir die Grundeinstellungen gemacht haben passiert!

Ich bilde mir ein das er "damals" als ich den LMM mal 3 Minuten ab hatte ruhiger war...

Aber das was jetzt gerade im Gewerbegebiet passiert ist, war nicht mehr der LMM...

Ich krame das hier jetzt mal wieder raus...

Der Wagen lief die letzten 2,5 Wochen normal und das wackeln war weg!

Heure nach der Arbeit bin ich eingestiegen und es war wieder da! 🙁
Ich bin mir jetzt auch recht sicher, dass diese Unruhe auch auf der Autobahn zu spüren ist!
Im Stadtverkehr hab ich momentan auch ein stumpfes "klopfen". Erst dachte ich, dass es nur der Unterfahrschutz ist der irgendwo gegenklopft, aber das ist es nicht... Aber das klipfen ist vielleicht erstmal nebensächlich...

Warum war der Dicke jetzt so lange ruhig (auch heure früh auf dem Weg zur Arbeit noch!) und plötzlich ist alles wieder da? AGR wurde schon gereinigt, kein Fehler abgelegt, keine Lampe im Cockpit an!

Hinweis: Im Stand spüre ich es nicht mehr, wenn ich auf "N" oder "P" stelle...
Kann das was mit dem dpf zu tun haben? Oder doch das Getriebe? Schaltet ansonsten butterweich und absolut problemlos! Vollkommen unauffällig!

habe seit gestern wohl das gleiche Problem. Weißt Du inzwischen woran es lag ?

@Architekt Markus:
wenn Du ein @DaveONE eingefügt hättest würde er eine PN bekommen das er in einem Beitrag erwähnt wurde und eine Info per Mail. Ansonsten wird er das nicht bemerken, da er laut Profil seit 13. November 2017 nicht mehr im Forum war, also nicht gerade aktiv ist.

Bin da! 😉

Ich habe mich nicht weiter drum gekümmert, bin aber drauf gekommen, dass es der Dpf ist!

Es passiert immer dann, wenn ich ihn mitten bei der Reinigung „erwische“. Man riecht es dann auch 😉

ah jetzt ja 🙂 Danke für die Info !

Mein 3.0 TDI FL vibriert auch schon mal (ganz leicht) wenn er kalt ist und meist bei 70km/h, ob dann immer der DPF regeneriert wird weiß ich allerdings nicht. Solange das nicht schlimmer wird stört es mich nicht weiter....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. April 2018 um 11:51:50 Uhr:


ah jetzt ja 🙂 Danke für die Info !

Mein 3.0 TDI FL vibriert auch schon mal (ganz leicht) wenn er kalt ist und meist bei 70km/h, ob dann immer der DPF regeneriert wird weiß ich allerdings nicht. Solange das nicht schlimmer wird stört es mich nicht weiter....

Wenn er kalt ist kann/darf er nicht regenerieren !
Dazu ist die nötige Öl und Motor Temperatur notwendig !
Im Standgas kann das vibrieren auch auf defekte Glühkerzen hinweisen.
Fehlerspeicher auslesen !

@derSentinel:
ok, danke - das hatte ich ich nicht bedacht aber das gilt ja dann auch für den TE.

Wenn es bei meinem 4F passiert dann meist innerhalb der ersten 1-3 km nach dem Kaltstart (z.B. auf der Heimfahrt nach der Arbeit) und nur während dem Fahren mit ca. 70km/h, darunter und darüber ist das Vibrieren nicht zu spüren. Es ist auch nicht heftig (eher ein leichtes Zittern) aber man spürt es. Das Ganze fällt mir schon länger auf, ich schätze mal die letzten 30.000km, aber es ist halt nur ab und zu mal und somit schlecht zu lokalisieren.

Die Reifen können es nicht sein (wurden erneuert und zwischendurch waren auch Winterräder drauf), die Bremsen können es auch nicht sein (wurden komplett erneuert) aber irgendwas scheint bei der Drezahl (ca. 1400 - 1600 U/Min) eine leichte Unwucht zu haben wenn der Motor kalt ist....

Auch mit Standgas zu spüren ?

nein, nur beim Fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen