A6 4F 2,7 TDI Temperaturanzeige spinnt
Folgendes Problem: Seit dem es so kalt geworden ist steigt bei Stadtfahrten die Anzeige kaum auf 70Grad wenn es überhaubt erreicht wird. Auf Autobahn komme ich audfdie 90 allerdings nach Ausfahrt in der Stadt oder auf Land singt die Temperatur wieder auf 70 oder weniger. Heizung wird warm und auch bei voller Leistung heiss. vcds zeigt keinerlei Fehler oder Probleme. Wenn ich kickdown gebe steigt die Anzeige und fällt wieder ab wenn ich langsamer werde. Öl ist ok Wasser ist ok.
Beste Antwort im Thema
Beim Auslesen habe ich auch keine Einträge.
Das einfachste ist testweise im Stand oder nach kurzer Fahrt (Nadel sollte höchstens bei ca . 70°C stehen) die Kühlwasserschläuche vom großen Kreislauf am Kühleranschluss selbst zu ertasten.
Wenn sie warm sind öffnet das Thermostat zu früh oder ist evtl. permanent geöffnet.
34 Antworten
und wo ist das Problem ?
Das hab ich auch und ist normal wenn es kalt ist... übrigens hat das vorgestern hier schon einer bemängelt... in der sufu findest Du mehr dazu.
Stichwort: Thermostat.
Das schreit ja schon danach.
Wo das Problem ist? Ich denke das die Temperatur doch nicht so sehr schwanken darf? Kann das Thermostat oder ein Fühler trotzdem defekt sein wenn es im vcds nichts auftaucht?
wie schon geschrieben...bei den Temperaturen - abhängig vom Fahrstil - durchaus möglich. Ich fahre auch den 2,7TDI. Wenn ich morgens nach 30km Autobahn (max. 2.000 Touren) wieder im Stadtverkehr bin, geht die Wassertemperatur auch auf 70 Grad runter. Wenn ich dann z.B. die Heizung ausschalte, gehts wieder etwas hoch.
Übrigens: Öltemperatur am Ende der Autobahnfahrt bei knapp 70 Grad. Anschliessend fällt sie wieder runter auf ca. 60 Grad.
Ist halt derzeit a bisserl kalt draussen....
Ähnliche Themen
Nix Thermostat. .
Bei mir isset genauso und hab nen 3.0liter tdi
Freu dich lieber das er net über 90 geht denn das wäre ein Problem
Mach dir kein kopf
Zitat:
@Tillum schrieb am 20. Januar 2016 um 18:47:52 Uhr:
Stichwort: Thermostat.Das schreit ja schon danach.
Wäre eher ein Hinweis wenn er ewig nicht warm wird... das es offen "klemmt" oder sehr schnell zu heiß wird das es geschlossen "klemmt"
Manche Anzeigen hängen eh immer bei um die 90 Grad.... die ist genauso ungenau wie die DurchschnittVerbrauchanzeige und die Batteriezustandanzeige.... genaues liest man besser mit VCDS aus.
Bin immernoch der Meinung das es ein normales Verhalten ist bei tiefen/kalten Temperaturen.
mfg Senti
Ich habe derzeit auch das Thema, dass die Kühlwasseranzeige nicht auf 90°C kommt. Zusätzlich fällt die Nadel zwischendurch auch immer wieder etwas ab, wenn ich den Dicken Überland rollen lasse.
Im Stand habe ich ihn testweise einmal laufen lassen und am den oberen Kühleranschlüssen gefühlt:
Die werden lauwarm, aber die Nadel ist dabei im unteren Drittel. Sollte doch nicht sein, oder?
Ein neues Thermostat habe ich da. Auch die Audi-Reparaturanleitung (über Erwin).
Da ich es aussen ohne Bühne machen muss, warte ich auf etwas wärmere Temperaturen mit einem trockenen Wochenende.
Sehr ähnlich hatte ich dieses Lauwarmwerden (laut Kühlwassertemp.anzeige) an einem 1.8l Benziner (kleiner Golf). Innen wurde er auch warm - und das ohne elekrischen Zuheizer.
Seit dem Thermostatwechsel ist er in kürzester Zeit wieder beim Kühlwasser-Soll von 90°C.
Und mir klar, das man einen 1.8l-Benziner nur bedingt mor einem 2.7TDI vergleichen kann.
Und auch das die KühlWassertemperaturanzeige eher als Schätzeisen anzusehen ist.
Deswegen fahre im momentan oft mit aktivierter Öltemperaturanzeige (überland um die 70°C - meist kälter)
Hallo ... !
Bei mir verhält sich es ähnlich, es liegt sehr an der Fahrstrecke und Drehzahl!
Ich habe ca. vor 1,5 Jahren, bei mir auch das Thermostat getauscht. Weil mein Fahrzeug genauso wie vom Themenstarter beschrieben, verhalten hat!
Nach dem Tausch (bei Audi gekauft), war eigentlich kaum eine Änderung beobachtet!
Autobahnfahrten mit 100 km/ - 200 km/h etc. liegt die Nadel bei 90 Grad. Fahre ich dann in der Stadt weiter und muss öfters stoppen! Wandert die Temperatur Anzeige ca. 70 Grad und 80 Grad. Der Innenraum wird aber trotzdem recht warm so das ich den Temperaturregler auf 21,0 Grad stelle.
Außentemperatur -0,2 bis -0,7 Grad!
Nur Stadtfahrten (selbe Außentemperatur) Dauert es ewig auf 70 Grad zu kommen! Innenraum kommt trotzdem schnell warme Luft! Hier helfe ich mir, dass ich einfach zwischendurch die Heizung komplett ausschalte .. um den Motor wärmer zu bekommen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Thermostat schon wieder defekt sein soll.
Ich bin zwar neugierig, nur es ist mir zu kalt im Carport es zu tauschen .. Grüße
Das Bild spricht für einen defekten Thermostaten.
Nur bei wirklich extremer Kälte dürfte die Temperatur während der Fahrt wieder fallen.
Zitat:
@christians schrieb am 21. Januar 2016 um 21:19:40 Uhr:
Das Bild spricht für einen defekten Thermostaten.
Nur bei wirklich extremer Kälte dürfte die Temperatur während der Fahrt wieder fallen.
Im VCDS taucht nichts von einem Fehler wobei der Thermostat nicht gemessen wird oder?
Beim Auslesen habe ich auch keine Einträge.
Das einfachste ist testweise im Stand oder nach kurzer Fahrt (Nadel sollte höchstens bei ca . 70°C stehen) die Kühlwasserschläuche vom großen Kreislauf am Kühleranschluss selbst zu ertasten.
Wenn sie warm sind öffnet das Thermostat zu früh oder ist evtl. permanent geöffnet.
Zitat:
@Tillum schrieb am 21. Januar 2016 um 21:31:19 Uhr:
Beim Auslesen habe ich auch keine Einträge.
Das einfachste ist testweise im Stand oder nach kurzer Fahrt (Nadel sollte höchstens bei ca . 70°C stehen) die Kühlwasserschläuche vom großen Kreislauf am Kühleranschluss selbst zu ertasten.
Wenn sie warm sind öffnet das Thermostat zu früh oder ist evtl. permanent geöffnet.
Danke das werde ich mal beobachten und mir anschauen
Hallo, ich bin kein Experte, aber meiner Meinung nach ist es egal welchen Motor man hat, muss es Termostat die Betriebstemperatur um 90 ° regulieren. Ich habe einen a4 2.5 tdi und einen A6 4f 2.0tfsi, bei beiden funktioniert das auch. Der A6 hatte die Temperatur auch nicht gehalten, Termostat gewechselt und sehr wichtig ist es das Kühlsystem richtig zu entlüften. Seitdem alles tip top und der Verbrauch ist gesunken.