A6 4B - Xenon defekt. Frage dazu...
A6 Avant Quattro, 2,5 TDI, 132 kW, 02/2003, 120.000 km
Nach gut zwei Jahren (Ende 2005) fing der linke Xenonbrenner an, leicht rötlich zu leuchten. Nach einigen Wochen war er defekt. Ging damals auf Garantie.
Jetzt ist der rechte futsch. Aber schlagartig, ohne Vorankündigung. Natürlich im halbdunklen Schneetreiben aus den Alpen nach Hause, wann sonst... 😉
Das könnte der Brenner selbst sein oder das Vorschaltgerät, soweit ich hier gelesen habe.
> > Frage: steht das genau im Fehlerspeicher? < <
Ich muss zum Auslesen schon fast 50 km fahren. Ein Freund könnte mir dann das entsprechende Teil besorgen, bloß muss er wissen, was.
Danke schon mal und ein gutes Neues Jahr!
12 Antworten
Tauschmal die Xenonbrennern von links nach rechts(natürlich wenn du dich damit auskennst🙂 ), wenn die rechte Seite dann geht weißt du ja bescheid was defekt ist😉.
Gruß Ü52
Die Brenner sterben gerne wie beschrieben..., erst rötlich..., dann tot...
Bei plötzlichem Ausfall kann es natürlich auch das Vorschaltgerät sein..., das stirbt nicht langsam.
Aber der vorherige Tipp ist klasse: Erstmal die Brenner gegenseitig tauschen, dann weißt Du es ja...
Sinnvol ist IMMER der paarweise Tausch der Brenner, da Du sonst immer mit unterschiedlichen Lichtfarben LI/RE herumfährst.
Von der ersten Minute an geht der "Verderb" der Brenner los und die Lichtfarbe ändert sich minimal...
Danke für die bisherigen Antworten.
Ein Tausch links/rechts ist natürlich eine gute Lösung, um den Fehler herauszufinden, aber mit viel Aufwand.
Deshalb ja die Frage, ob das nicht genau im Fehlerspeicher steht.
Gleich beide tauschen? Ja, würde sich evtl. lohnen, wenn der rechte Brenner überhaupt kaputt ist.
Immerhin ist der jetzt 9 Jahre alt, der andere schon 6,5 Jahre. Damals (2005) war aber der Wechsel von nur einem Brenner recht sinnvoll. Immerhin haben beide bis jetzt (6,5 Jahre bzw. 9 Jahre) durchgehalten und ein Farbunterschied war niemals festzustellen.
Weiß jemand, ob das im Fehlerspeicher steht? Brenner oder Vorschaltgerät?
Ich versuche mir in solchen Fällen immer etwas theoretisch zusammenzureimen. Manchmal klappt's und dann legt man gleich Hand an die richtige Stelle.
2005 stand, da bin ich mir ziemlich sicher, etwas von "Xenon" im FIS. Deshalb hatte ich damals gleich nachgeschaut, ob es der rechte oder linke Brenner war. Vor kurzem stand "Bremslicht" und es war tatsächlich eine Bremslichtbirne kaputt. Habe dann gleich alle Birnen hinten mal gewechselt, es waren alle nach den 9 Jahren schon etwas dunkel verfärbt. Diesmal ist im FIS aber nur das Birnensymbol, hätte auch ein Rücklicht sein können. Also vermute ich eher das Vorschaltgerät, sonst würde ja wieder "Xenon" dort stehen.
Besser wäre aber eine eindeutige Meldung im Fehlerspeicher.
Naja, wenn's niemand weiß, fang ich mal an zu schrauben. Batterie abklemmen, halbes Auto zerlegen, ...
Nach 9 Jahren darf das auch mal sein, mein Großer hat sich sonst noch nicht viel geleistet.
Kauf dir 2 neue Brenner! Die brauchst du sowieso. Nach der Zeit hat auch der Funktionierende nur noch 2/3 Leuchtleistung.
Ich wette mit neuem Brenner funktioniert auch alles wieder.
Im FS steht sowas nicht.
Neue Brenner verlieren ja auch nicht gleich an Wert. 😉 Wenn du sie nicht sofort einsetzt, bringst du auch keine überflüssige Zeit ein wenn du beide SW öffnest - die Funktionsprobe mit dem alten Brenner machst und dann erst die Neuen einsetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Ein Tausch links/rechts ist natürlich eine gute Lösung, um den Fehler herauszufinden, aber mit viel Aufwand.
Ach wo das ist nicht viel Arbeit!
Man kommt an beide Brenner ran ohne das man die Scheinwerfer ausbauen muß!
Auf der Beifahrerseite macht man sich platz indem man den Schlauch der zum Luftfilter führt wegmacht.
Natürlich geht es dennoch etwas beengt zu aber geht.
Gesamtdauer ca. 20min. in aller Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von Additiv86
Ach wo das ist nicht viel Arbeit!
Man kommt an beide Brenner ran ohne das man die Scheinwerfer ausbauen muß!
Auf der Beifahrerseite macht man sich platz indem man den Schlauch der zum Luftfilter führt wegmacht.
Natürlich geht es dennoch etwas beengt zu aber geht.
Gesamtdauer ca. 20min. in aller Ruhe.
Super, wenn das so schnell geht. Beim linken Brenner, der 2005 auf Garantie getauscht wurde, hat der Mechaniker 1,25 Stunden gebraucht. Und er hat wirklich die ganze Zeit geschraubt, ich habe durch ein Fenster zur Werkstatt zugeschaut.
Habe letztes Jahr beide Brenner getauscht. Das ist wirklich nur eine Arbeit von wenigen Minuten. Keine Ahnung was dein Mechaniker da gemacht hat?
Hättest du bei mir in der Nähe gewohnt,hätte ich für dich ebend gemacht 😉,wenn Mann da mit verstand dran geht ist wirklich kein Arbeit der Stunden dauert 🙂.
Gruß ü52
Hier die (überraschende) Lösung:
Zunächst: ich hätte den Tipp befolgen sollen, erst einmal die beiden Brenner zu tauschen. Aber aus einem anderen Grund, siehe unten.
Einen Freund angerufen, der mir die Teile (Original, aber mit Rabatt) besorgen kann. Er hat gesagt, dass er in der OOOO-Werkstatt fast noch nie ein defektes Vorschaltgerät hatte, aber schon zahlreiche Brenner, obwohl die eigentlich ein Autoleben lang halten sollten. Er meinte auch, dass es besser sei, bei 9 Jahren Alter gleich beide zu tauschen.
Also dann sogar gleich alles, wenn man es schon auseinander hat: zusätzlich die Halogen-Standlichtbirnen und die H7-Fernscheinwerferbirnen. Kostet nicht die Welt und man hat wieder viele Jahre lang Ruhe.
Heute bei ihm gewesen und gewechselt. Das geht wirklich recht schnell, es muss nicht mal der Lufi-Kasten raus, nur Abdeckungen.
Der Brenner war aber gar nicht defekt! Er hat noch funktioniert, nur der Stecker hatte sich gelöst.
Das hatte er noch nie und ich habe davon auch noch niemals gehört. Einfach so, bei 122.000 km verdreht sich der Stecker und hat keinen Kontakt mehr.
Wir haben aber trotzdem alles gewechselt. Das waren zwar ca. 250,- EUR, aber irgendwann wäre es sowieso fällig gewesen. Der eine Brenner hatte auch schon eine milchige Stelle auf dem Glaskolben.
Vorteil an der Geschichte: wieder was gelernt / ab jetzt ein Reserve-Brenner im Kofferraum / passiert mir nie wieder.
Wenn also bei euch beim A6 mal ganz plötzlich ein Xenon-Brenner ausfällt, der vorher nicht durch rötliches Licht auf sich aufmerksam gemacht hat, erst den Stecker kontrollieren! Verkleidung weg, Abdeckhaube ab und an dem schwarzen Ring gedreht. Dabei aber Zündung aus, Licht aus oder die Batterie abklemmen.
Nochmals Danke für die Tipps von euch.
Da hast du aberr ganzschön viel Geld bezahl!
Die Brenner hätte man bei Ebay für 45€ bekommen (die selben wie beim 🙂 )
Aja und das der Glaskolben milchig wird, liegt in der Natur der Sache.
Naja Ebay ist immer so'ne Sache...
Wenn man das Geld hat sollte man das schon so machen, er hat jetzt wenigstens Ruhe mit dem Mist. Ein anderer baut 10mal alles auseinander und wieder zusammen und es geht eins nach dem anderen kaputt.