A6 3.2 FSI quattro - nach 2,5J Motorschaden
Liebe Audi Fahrer...
ich hoffe, es ist noch nicht allzu vielen von euch so gegangen, dass man einen Wagen der Oberklasse kauft, sich denkt, bei >80.000,- EUR,- da hat man auch absolute Qualität mit 4 Ringen gekauft... und siehe da, pünktlich nach Ende der Werksgarantie beginnt der Wagen (ein netter A6 3.2 FSI quattro tiptronic s-line) im Leerlauf ein wenig zu ruckeln, man kennt sich nicht wirklich aus, was das sein kann, fährt bald in die Werkstatt und siehe da - traraaa: Motorschaden - 5. Zylinder kaputt, Gesamtkosten der Reparatur inkl. neuer Motor 15.000,- EUR. hmmm... wenn ich mir selbst was zurechnen, könnte, dass ich sagen würde, selber schuld dann OK... aber nein, was mache ich? brav jedes Service und freu mich über mein Auto. Und nun? :-/
Laut meinem Service-Partner (Audi Händler hier in Österreich) muss der Motor getauscht werden und der Importeuer übernimmt unter Kulanz die Materialkosten, ABER... für mich bleiben noch immer schöne knappe 3.000,- EUR selbst zu berappen.
Mal ehrlich, Leute... das kann doch nicht sein, oder? :nono:
Das mag jetzt vielleicht blöd kingen, aber ich hätte mir erwartet, dass man sich eher entschuldigt für diesen "unangenehmen Materialfehler", die Reparatur übernimmt und hofft, dass ich je wieder einen Audi kaufe. Nein, dem scheint nicht ganz so zu sein.
Und das nach 2,5 Jahren und (!!!) 43.000,- km.
Was würdt ihr an meiner Stelle machen?
schöne Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich stimme aqtdi da mal nicht so zu.
Für einen Hersteller der Premiumpreise verlangt und für sich in Anspruch nimmt Premiumqualität und Vorsprung durch Technik zu liefern, ist dieses "Kulanzangebot" schlicht weg armseelig.
Hätte der Wagen > 100k km drauf wär das Angebot sicher ok, aber so, bei nur 45.000km ein kapitaler Motorschaden in diesem Fahrzeugsegement, dass ist schon sehr heftig und deutet tatsächlich auf einen versteckten Mangel hin (Materialfehler).
Der Ersatzteilpreis von 12.000 EUR für einen AT-Motor heisst dabei für Audi sicher nicht mehr als 3.000 EUR an echten Kosten und das ist es was Audi dann in der Realität an Kulanz übernimmt. Wie gesagt, bei der Fahrzeugklasse und dieser km-Leistung ein schlechter Witz.
Ich kann den TE daher gut verstehen. Das mindeste wäre, dass Audi auch die Hälfte der Arbeitskosten übernimmt.
Dem TE würde ich raten selbst hier nochmal mit Audi zu sprechen, vielleicht auch mal an Autobild-Kummerkasten schreiben...
Bei aller Liebe zu Audi, aber hier sollte der Audi seinem eigenen Anspruch gerecht werden und sich wie ein wirklicher Premiumhersteller verhalten. Bei solchen Dingen knausert man am falschen Ende.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bromobutyl
hi,das liegt sicherlich am quattro! ;-)
mein fronttriebler schnurrt und schnurrt und schnurrt. > 150tkm
meines erachtens sind die hier beschriebenen probleme einzelfälle wie sie bei jedem anderen modell/anderer marke auch auftreten.
Hey Bromo,
vielleicht schnurrt deiner ja seit 130000km nur noch auf 4 Töpfen ;.)
Zitat:
Original geschrieben von AudiAvant3.2
Naja, also zu deinen 1,5 Millionen Km kann ich eigentlich nur das sagen: Die Vergangenheit zählt nicht. Ständig wird alles immer wieder neu entwickelt mit dem Ziel Herstellungskosten zu senken. Da wird am Material gespart, neue Dichtungsmittel verwendet, von denen niemand weiß was damit in 5 oder 10 Jahren passiert.
Den Konstrukteuren ist es auch egal, die haben bis dahin längst gekündigt, die Garantie ist abgelaufen, und wer einen etwas älteren Wagen hat ist der Verlierer.
Das verstehe ich noch geradeso - wobei sich mir dann immer noch die Tatsache verschließt das die Hersteller Mio. € ausgeben die Autos überall auf der Welt zu testen und ihr know-how aus dem Rennsport einfließen zu lassen. Den Konstrukteuren ist es sicherlich nicht egal - die wollen auch einen Arbeistplatz in der nächsten Fa. haben 😉.
Wenn das in deinem Beruf anders ausschaut bist du entweder in der Abrißbranche tätig oder Terrorist/Saboteur - andere Branchen kenne ich nicht wo das Ergebnis wie von dir geschildert auszusehen hat (Zeitfaktor X bis Kaputt 😁).
Zitat:
Heutzutage werden Geräte entwickelt um einen bestimmten definierten Lebenszyklus zu absolvieren. D.h. ein Getriebe soll gar nicht so lange halten wie möglich sondern definiert irgendwann nach einer bestimmten Laufleistung kaputt gehen. Da gibt es natürlich auch echte Konstuktionsfehler oder auch einfach nur mal einen Aussreisser, Materialfehler oder ähnliches. Kann immer mal vorkommen.
Aber nur weil das letzte Auto gut war heisst das nicht automatisch daß die nächste Generation des gleichen Fahrzeugs auch gut ist.
Denkt mal an den Fall Lopez.....
Das halte ich für eine Gerücht!!! Woher nehmt ihr diese Weisheit???
Auch hier kenne ich keinen Hersteller (in keiner Branche) der Wert darauf legt das sein
Leumund schlecht ausschaut (teuer, unsinnig und auch noch schnell kaputt) sind nicht die Dinge mit den Marken sich gerne verbinden lassen.
Denkt da mal an Miele, AEG, Rohloff etc...die verkaufen sich dank ihres guten Namens
immer noch deutlich teurer als der Wettbewerb!
Fehler passieren überall (auch konstruktionstechnischer Art) - manche Firmen haben es aber einfach nicht drauf ihren Kunden dann den Zustand der Zufriedenheit wiederherzustellen. Wenn ich Euch lese ist Audi da wirklich der Spitzenreiter 🙄
Zitat:
Original geschrieben von AudiA64F2005
Hallo Leute,
Ich habe mir das jetzt alles in ruhe durchgelesen und kann dazu auch noch einiges sagen. Bin übrigens schon länger bei Audi tätig somit schreibe ich hier aus erfahrung.Ich selber besitze auch einen A6 4F 3,2 FSI Quattro Tiptronic Baujahr 02/05 und der hat bereits 98 000 tKm.
Es gibt leider eine Menge besitzer die mit diesem Motor Probleme haben oder hatten die neuen Modelle betrifft es übrigens weniger also ab 08.
Bei mir lief alles super bis auf das mir mal eine Zündspule verreckt ist aber das Problem ist ja bekannt.
Und dan habe ich noch die Steuerketten ersetzt auf Garantie den das Risiko war mir zu hoch das ich sie ersetzen müsste wen die Garantie abgelaufen ist aber das Problem ist ja auch genug bekannt mit den Ketten. Und Audi gab mir die Freigabe sie auf Garantie zu ersetzen obwohl die Ketten noch in der Toleranz lagen und man sie ncht unbedingt ersetzen musste.Die Garantie beträgt 2 Jahre und noch 2 weitere Jahre gibt es ne gewisse Kulanz. Was du versuchen solltest, ruf direkt bei Audi an und schildere das Problem da ihnen der Schaden schon bekannt ist hast du sicherlich ne gewisse Chance das du mit weniger als 3 000 davon kommst, du wärst nicht der erste bei dem das klappen würde!Km Stand. Komisch nur das dein Service Partner das nicht in den Weg leitet und das einfach so akzeptiert vom Werk. Ich kann auch sonst die ganzen Beschwerden über den Kundenservice etc. nicht nachvollziehen kenne ds gar nicht von uns oder anderen Audi Servicepartnern..
Ich würde dir von einem Kauf generell abraten den andere Marken haben auch so Ihre Probleme die euch aber nicht so bekannt sind aber wenn man auf dem Gewerbe arbeitet dan weiss man von was man spricht.
Und ausserdäm sind die auch nicht besser was der Umgang mit Kunden anghet, es gibt überall schwarze Schaffe sowie du auch die erfahrung bei deinem Service Partner machen musstest.
Dan vergleich mal deinen Audi mit andere Marken der gleichen Klasse ausser vielleicht der E-Klasse von Mercedes kann ihm keiner das Wasser reichen. Das sind enorme Klassenunterschiede was das Cockpit, die bedienung den Komfort und die Technik ausmacht, um nur einiges aufzuzählen.Klar ist das alles ärgerlich und die Wut durchaus nachvollziehbar doch du solltest bedenken das bei anderen Autoherstellern auch nicht immer die Sonne scheint.
Und noch etwas es gibt zig tausende Audis da draussen (auch 3,2 Motoren :-) ) die gar keine Probleme hatten und auch nie, vom Verschleiss abgesehen, haben werden!Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und in Zukunft deinen Audi ohne Probleme mit allen Vorzügen geniessen kannst!
Dann richte der Audi AG aus, das sie sich weniger mit "Cockpit, diversen Bedienungen und Technik beschäften sollten und mal lieber nen stattlichen Motor fabrizieren könnten, der mal länger als 50.000km hält und bei dem sich eine Investition von über 70.000 Euro lohnt.
Was will ich mit einem Cockpit, der Premium sein soll, aber der Motor alles andere als Premium ist, sondern eher ein Scheißhaus mit 4 Klobrillen.
Grüße
tolle Leistung; 5 Jahre nach dem letzten Post solch eine verbale Entgleisung...